Raumordnung – Energie Haupteinflussfelder der Kommunen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Tom Lecke-Lopatta Trägerbeteiligung
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
ENERGIEAUSWEIS FÜR SIEDLUNGEN
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Energie und Raumplanung
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Test POWERDOWN Seminarkonzept Neufeld an der Leitha
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
GENDER HOUSING Geschlechtergerechtes Bauen, Wohnen, Leben
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
1 Markter Gespräche Die Themen für unseren Ort. 2 Markter Gespräche.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Immobilienmarkt für Wohnen Projekt 2 – Donaustadt Felix Etl Tatiana Murashko Michael Schweighofer Patrick Traunbauer.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Industriepark Emil-Mayrisch Aldenhoven
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
P2-Zwischenpräsentation Verkehr. Gruppenthemen G1 – Funktionelle Gliederung G2 – Verkehrszählung G3 – Radverkehr G4 – Straßenraum GA – ÖPNV GB – (Un)Sicherheiten.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
AFS - Steinbrunn Ausbildung Freizeit Sport September 1999.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Sonderauswertung „Arbeitsplatzeffekte EUROPARK-Erweiterung“ auf Basis der aktuellen Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse im Bundesland Salzburg.
Entwicklungsszenarien Alternatives Wohnen „Poysdorf setzt ein Zeichen“
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Ahmet Tarhan und Bernd Rauch. Begriffe für die räumliche Ausdehnung von Netzwerken Personal Area Network (PAN): Ein PAN ist eine Verbindung von Geräten.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Heimatbund der Gemeinde Bestwig Deutung der Flurnamen in der Gemeinde Bestwig.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
SEKTORALANALYSE EINZELHANDEL Kaufkraftströme in Niederösterreich NÖ Kaufkraftströme 2005 (Szenario), in EuroAnteil an Konsumausgaben Konsumausgaben %
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
1)Stand zum Monatsanfang erstellt: Statistik und Berichtswesen der Stadt Innsbruck Quelle: Lokales Melderegister.
STETTELDORF AM WAGRAM Überblick über die Gemeindeentwicklung Entwurfsprojekt Stetteldorf am Wagram TU Wien - Wohnbau 7. März 2016 DI Hans Emrich, MSc.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Stadt bauen – mit den Bürgern
 Präsentation transkript:

Raumordnung – Energie Haupteinflussfelder der Kommunen Siedlungstätigkeit generell (räumliche Lage, Siedlungsstruktur/Straßen/Wegeführung etc. sowie auch Unterstützung/Förderung von Bauten im Orts/Stadtkern) Gebäude (Bauweise inkl. sonstige Bauvorschriften) Wege(Verkehr)/Arbeit/Freizeit – Minimierung Kfz zugunsten Rad/Fuß, Bahn, Arbeitsplätze in der Gemeinde?, Freizeitverhalten? ... Standortsicherung für alternative Energieerzeugung (oder gegebenenfalls Beteiligung der Gemeinde an anderen Projekten)

Bedingter Einflussbereich durch die Raumordnung –Zusammenhang mit der Stadterneuerung – LA21 Elektromobilität (Beispielwirkung der Gemeinde – Gem. hat oder beabsichtigt, ein Elektrofahrzeug zu erwerben), Elektrotankstelle im Gemeindegebiet?! (Standort finden/sichern) Unterstützung Photovoltaik (Beispielprojekt der Gemeinde, Förderung, Info ....) Regionale Produkte „fördern“ (z.B. lw. Produkte/“Bio“)

ZUSAMMENHANG STADTENTWICKLUNG NEUFELD/LEITHA UND ENERGIE/VERKEHR Generelle Standortfrage Besonderer Standort, Kleinstadt Neufeld an der Leitha räumliche Nähe zur Stadt Ebenfurth sowie zu angrenzenden Siedlungen Günstige Lage, hervorragender Wohnstandort Neufeld liegt in einer Stadtumlandregion (um Wien), weiterer Bevölkerungsanstieg (Studie PGO) Standort Neufeld an der Leitha räumlichen Nähe zur Stadt Ebenfurth sowie zu angrenzenden Siedlungen deutlich höher einzustufen (als aus der Bevölkerungszahl von Neufeld mit rd. 3160 Hauptwohnsitzern ableitbar)

gute Versorgungsstruktur – Lebensmittel, etc. („autark“) Industrie und Arbeitsplätze (noch), hoher Pendleranteil, hochrangige Anbindungsmöglichkeiten (A3, Bahn) gute Versorgungsstruktur – Lebensmittel, etc. („autark“) bedeutender Fremdenverkehrsort, Tourismus, Erholung, Feriensiedlungen zentraler Ort, Schul- Ärzte- und Kulturstandort POSITIVES (+) (ENERGIE): hoher Versorgungsgrad – geringe Außenabhängigkeit, Bahn, Distanz Wien vergleichsweise gering usw. KONFLIKT: im Wien-Umland wohnen, in Wien arbeiten, Bahn; JEDOCH Schaffg. Arbeitsplätze z.T. kontra Erholung/Ruhe/Tourismus WEITERER BEZUG: Vergleich mit peripheren Räumen ohne Bahnanschluss (z.B. südl. Bgld.) KONFLIKT: Märkte am Siedlungsrand Dezentrale Konzentration; Politisches Ziel der Entwicklung des ländlichen Raumes insbesondere der peripheren Räume (jedenfalls sollten diese soweit entwickelt werden, dass eine entsprechende Versorgungsstruktur in der Gemeinde vorhanden ist – Geschäft, Gasthaus, Post/Postpartner ....) – beachte jedoch Bsp. bevorstehende Schließung des roten Busses in der Region Pinkatal

Räumliche Entwicklung, Siedlungsstruktur kompaktes Siedlungsgefüge sowie räumliche konzentrierte Entwicklungen + Aufschließung zentraler Grst. + Baulandmobilisierung (z.T.) +- Verdichtungen im Stadtkern und bei der Bahn (z.T.) +- POSITIVES (ENERGIE): siehe oben KONFLIKT: Widerspruch zur angestrebten Durchgrünung/Auflockerung (Besonnung, Durchlüftung) Aufschließung zentraler Grst.: Bsp. ehem. Grst. Ullrich

Nahversorgung, Durchmischung Versorgungsstruktur im Stadtkern + Durchmischung mit sonstigen Gewerbebetrieben + Gewerbe im Siedlungsverband integrieren, durch Attraktivität des Standortes ev. neue Ausrichtung (innovative Ansätze) neues kleinflächiges Gewerbegebiet derzeit kein Thema!? jedoch Handlungsspielraum beibehalten KONTRA: Entflechung (Minimierung Nutzungskonflikte – jedoch Verkehr steigt) Anspruch hohe Wohnqualität im Widerspruch zu Betriebe etc. im Ort – diese möglichst am Siedlungsrand

Unterstützung/Attraktivierung des Fuß- und Radverkehrs, Erholung Direkte fußläufige Verbindungen (z.B. vom Erweiterungsgebiet Friedhofacker Richtung Hauptstaße) + KONFLIKT: Ankauf von Grst. im Stadtkern schwierig, ev. auch Nachbarn der neuen Verbindungen Absicherung von Freiflächen (Innen und Außen) für Spiel, Sport, Erholung etc. + Natur und Landschaft + KONFLIKT: Freizeitverhalten nur sehr bedingt änderbar Aufschließung zentraler Grst.: Bsp. ehem. Grst. Ullrich

Fußgänger und fahrradfreundliche Gestaltungen, Radwege + Aufschließung zentraler Grst.: Bsp. ehem. Grst. Ullrich

ZUSAMMENHANG BEBAUUNGSPLANUNG NEUFELD/LEITHA UND ENERGIE/VERKEHR Verdichtungen vor offener Einfamilienhausbebauung (Minimierung Außenwandflächen, ...., reduziertes Infrastrukturnetz, kurze Wege), bereits hoher Anteil an verdichteten Bauformen, Wohnungen sowie auch hochwertige zweigeschossige Reihenhausgebiete + KONFLIKT: nur tw. umsetzbar (je nach Bestand) – möglicher Konflikt mit Anrainern (älterer Baubestand, Gärten) Tolerante Höhenfestlegung (um II und somit kompakte Formen zu ermöglichen), sonstige Festlegungen rel. tolerant (Hauptfirstrichtung) +- ebenfalls nur z.T. umgesetzt; ev. KONFLIKT mit „harmonischer“ Baustruktur sowie ev. Nachbarrechte

Relevante Daten und Prognosen Personenzahl zur Saisonzeit, 2009 3159 Hauptwohnsitzer 580 Nebenwohnsitzer 2000 Bewohner des Mobilheimplatzes ergibt insgesamt eine Personenzahl von rd. 5.740 Personen zu Saisonzeit in Neufeld an der Leitha (Gemeindegebiet) Plus „Neue Siedlung“ Gemeinde Steinbrunn, Ebenfurth, Personen im Mobilheimplatz auf Seite Hornstein, Personen im Feriensiedlungsgebiet Hornstein, Personen im Feriensiedlungsgebiet Pottendorf ergibt insgesamt eine Personenzahl von über 10.000 Personen zu Saisonzeit im Bereich des Standortes (Siedlungsverband) Neufeld Quelle: Statistik Austria, eigene Darstellung, 2009

Prognose 2020 Bevölkerungszahl von 3.423 Personen (Hauptwohnsitzer), Anstieg um 264 Personen Personenzahl von 630 als Nebenwohnsitzer, Anstieg um 50 Personen rd. 6050 Bewohnern gesamt (3423 Hauptwohnsitzer sowie 630 Nebenwohnsitzer plus die zusätzlichen 2000 Bewohner des Mobilheimplatzes Neufeld (zu Saisonzeit) Standort Neufeld/Ebenfurth/Steinbrunn/Hornstein 2020 inkl. jeweils weitere Wohnsitzer sowie Mobilheimplätze Neufeld/Hornstein 10.775 (knapp 11.000) Bewohnern „am Standort“

Baulandreserven (größere zusammenhängende) Baulandbedarf 2020 8,5 ha ohne Berücksichtigung der Nebenwohnsitzer 10 ha unter Berücksichtigung der Nebenwohnsitzer Baulandreserven (größere zusammenhängende) Baulandreserven auch ein Indikator/Faktor für Energieverbrauch (wenn viele Baulücken und daher große Straßen- bzw. Leitungswege sowie generell zu fahrende Distanzen ....

Wirtschaft, Fremdenverkehr Hoher Anteil an Betriebe ohne unselbständig Beschäftigte (Einpersonenunternehmen EPUs)

Übernachtungen 1999-2008