Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Unsere Gesundheitspolitik
Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Tagung des DNBGF-Forums
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung (RPF) Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Boberger Qualitätsscore Reha-Motivation.
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Bitte jetzt weiterklicken
Gesundes Führen lohnt sich !
Kontaktstelle Frau und Beruf
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Gesund in die New Economy
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Fachdienste für Arbeit
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Mental Health Promotion
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
Betriebliche Gestaltungsfelder
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Titel des Vortrags Karlsruhe
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Abschluss mit Anschluss?
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Betriebliche Gesundheitsförderung
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Die AG Devianz Die AG Devianz der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und vereint MitarbeiterInnen der Fachbereiche.
Präsentation: Das Projekt psyGA
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Diakonie Region Innviertel
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Machbarkeitsstudie Case Management in der Rehabilitation.
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Universität Hamburg Leitung: Prof. Dr. Peter Runde Machbarkeitsstudie Case Management in der Rehabilitation - Rahmenkonzeption für ein betriebliches Interventionsprogramm zur Rückenprävention - Ein Projekt des Norddeutschen Verbundes für Rehabilitationsforschung (NVRF) In Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Hamburg, dem Berufsgenossenschaftlichen Arbeitsmedizinischen Dienst, der Betriebskrankenkasse Energie sowie den beiden Energieunternehmen HEW und E.ON Hanse Universität Hamburg  Arbeitsstelle für Rehabilitations- und Präventionsforschung Sedanstraße 19  20146 Hamburg  Telefon: 040/42838-3627  Fax: 040/42838-3627, E-Mail: Sek@sozialwiss.uni-hamburg.de  www.sozialwiss.uni-hamburg.de/Isoz/Reha/index.html

Studiendesign Forschungspraktisches Vorgehen Teilnehmer Teil I Schriftliche Befragung von Beschäftigten mit Dorsopathien (Bedarfsermittlungsbogen Raspe) Beschäftigte HEW / E.ON Hanse Mind. 15 AU-Tage wegen Rückenschmerzen in den letzten 4 Jahren (BKK - Energie Vers.) Alter 18- 52 Jahre n = 206 Teil II Betriebsärztliche Untersuchungen Arbeitsplatzanalysen Einsatz von IMBA Ausgewählt für die Untersuchungen: n = 145 Teilnahmebereitschaft: n =76 Teilnehmer: n= 66 Teil III Erarbeitung innovativer Lösungsansätze durch ein Expertenteam Experten der Kooperationspartner und externe Experten

Ergebnisse der schriftlichen Befragung (n= 206) Aktuell Rückenschmerzen vorhanden Arbeitsplatz wird aus Ja: 30,3 % gesundheitlichen Gründen Nein: 69,7 % als gefährdet angesehen Gesamt: 100,0 % Reha-Maßnahme wird für notwendig gehalten

Ergebnisse der betriebsärztlichen Untersuchungen Ärztliche Diagnosen (in %, n = 66)

Ergebnisse der betriebsärztlichen Untersuchungen Empfohlene medizinische Reha-Maßnahmen (Mehrfachnennungen in %, n = 66)

Ergebnisse der Arbeitsplatzanalysen Empfohlene Maßnahmen am Arbeitsplatz (in %, n=55)

Fazit: Studienergebnisse Es wird ein Handlungsbedarf sichtbar, der unterschiedliche Aspekte thematisiert: Ärztliche (und psychologische) Diagnosen Arbeitsplatzstrukturen (z. B. Ergonomie am Arbeitsplatz) Differenzen zwischen Arbeitsplatzanforderungen und Fähigkeitsprofilen Lebenslagenspezifische Aspekte der Beschäftigten (z. B. Alter) Die Individualität der Problem- und Bedarfslagen erfordert eine auf die Betroffenen zugeschnittene Herangehensweise.

Mein Rücken am Arbeitsplatz - Ein betriebliches Interventionsprogramm zur Rückenprävention - Rahmenkonzeption Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung Institut für Unternehmensforschung Energie-BKK Erarbeitet von: Frau Bomke-Mielk (Energie-BKK), Herr Fischer (LVA Hamburg), Herr Giese (Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung, Uni Hamburg), Herr Prof. Hansen (Institut für Unternehmensforschung, Uni Hamburg), Herr Dr. Klevinghaus (E.ON Hanse), Herr Köpke (DGB a.D.), Herr Dr. Müller (Rückenzentrum am Michel, Hamburg), Herr Dr. Meldau (HEW), Frau Dr. Glaser Möller (LVA Schleswig Holstein), Frau Lewien (BFW), Frau Dr. Neubrech (BAD), Herr Prof. Runde (Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung, Uni Hamburg), Herr Dr. Wallrabenstein (BFW), Herr Dr. Weber (Medizinische Soziologie, Uni Halle), Herr Dr. Welti (Institut für Sozialrecht, Uni Kiel) und Herr Wicher (BFW)

Programmziele sich auf Beschäftigte mit Rückenschmerzen/-leiden, zu konzen-trieren, die (noch) im Betrieb tätig sind. präventiv und kurativ zu wirken. frühzeitig und integrativ im Betrieb anzusetzen. Integrativ meint: die gleichzeitige Berücksichtigung medizinischer, psychischer und arbeitsplatzbezogener Handlungsbedarfe. individuelle Lösungsansätze für die Beschäftigten im Betrieb zu realisieren. Gesundheit, Beschäftigung und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu fördern bzw. zu sichern, sowie krankheits-bedingte Kosten für die Unternehmen und die Kostenträger zu reduzieren.

Programmkonzeption Früherkennung Integrierte Bedarfsermittlung Maßnahmeplanung Intervention / Monitoring Dokumentation / Evaluation

Konzeptmodul Früherkennung Förderung von Eigeninitiative über eine betriebliche Ansprache Bekanntmachung des Programms (Informationsblatt / Veranstal-tungen). direkte Ansprache (Hinweis auf das Programm) durch den Vorge-setzten zweimal im Jahr. Aufbau vertrauensbildender Rahmenbedingungen. (offensives Unternehmensmanagement, Vereinbarung mit dem Betriebsrat, Realisierung gesundheitsfördernder Maßnahmen). AU-Management durch die Krankenkassen AU-Management zu Rückenleiden-Diagnosen (ICD-10M40-M54) bei mehr als 3 Wochen AU-Zeiten im Jahr. Anschreiben an die Beschäftigten, sich am Programm zu beteiligen. Benennung eines Ansprechpartners für das Programm. Ergänzend wird vom Betrieb ein Fehlzeitenmonitoring betrieben.

Konzeptmodul Integrierte Bedarfsermittlung Betriebsärztliche Untersuchung Ärztliche Untersuchung Ärztliche Befragung (standardisierter Fragebogen) Arbeitsplatzanalyse Prüfung der Arbeitsplatzergonomie Befragung der Beschäftigten (standardisierter Fragebogen) Beobachtungs-/Ideenskizze Einsatz von IMBA Erhebung und Vergleich Fähigkeitsprofil und Arbeitsplatzanforderungen

Konzeptmodul (Integrierte) Maßnahmeplanung Maßnahmen (Beispiele) Case Management für Planung und Entscheidung Stufe I Rückentraining Ergonomieberatung (betriebliches Angebot) Betriebsarzt Stufe II Krankengymnastik und ergonomische Arbeits-platzausstattung und Änderung der Arbeitsorganisation Betriebsarzt/Arbeitsplatzexperte Nach Rücksprache mit Krankenkasse und betrieblich zuständiger Abteilung Stufe III Arbeitsplatzwechsel mit Umschulung und Reha-Maßnahmen Gremium Experten der Bedarfsermittlung, Führungskräfte, Betriebsrat, Experten der Kostenträger,

Konzeptmodul Intervention / Monitoring Die Betreuung der Beschäftigten bleibt in einer Hand (den Beschäftigten steht ein Ansprechpartner und Begleiter zur Verfügung). Für die Maßnahmeumsetzung gibt es einen definierten Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten. Die Maßnahmeumsetzung wird mit der Prüfung einer Ergebnisqualität beendet. (Ärztliche Nachuntersuchung, Arbeitsplatznachuntersuchung (einschl. IMBA) und Befragung des Beschäftigten). Bei Maßnahmen, die nicht erfolgreich sind, entscheidet das Gremium über das weitere Vorgehen.

Konzeptmodul Dokumentation und Evaluation Für die programminterne fallbezogene Dokumentations-arbeit wird eine EDV gestützte Dokumentation aufgebaut. Die im Rahmen des Programms durchgeführten Aktivitäten werden systematisch dokumentiert und während der Modellprogrammlaufzeit wissenschaftlich begleitet. Überprüfung der Effektivität und Effizienz des Programms.

Rahmenbedingungen, die das Programm in der Umsetzung stützen Innerbetrieblicher Gesundheitsbericht Gesamtprogramm zur Gesundheitsförderung Mein Rücken am Arbeitsplatz - Betriebliches Interventionsprogramm zur Rückenprävention - Betriebsvereinbarungen Netzwerk von Kooperationspartnern Personal-Wechselprogramm

Fazit: Innovative Aspekte des Programms Das Programm schließt eine Lücke zwischen den primärpräventiv angelegten Programmen für alle Beschäftigten und den speziell auf eine Wiedereingliederung ins Erwerbsleben ausgerichteten Programmen. Das Programm beinhaltet eine frühzeitige und integrative Bedarfsermittlung, an der Experten mit unterschiedlichen Qualifikationen beteiligt sind. Das Programm geht vom Beschäftigten aus und setzt auf betriebliche, individuell ausgerichtete Maßnahmen, deren Umsetzung begleitet und deren Ergebnisqualität überprüft wird. Das Programm führt Betriebe, unterschiedliche Kostenträger und Reha-Dienstleister zusammen (Netzwerk) und ist sowohl für Großbetriebe als auch für Mittel- und Kleinbetriebe anwendbar.