Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Ungleichheiten am oberen Ende der Bildungsverteilung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Einführung in die VWL.
Die vermarktete Hochschule
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Wirtschaftskultur in Europa
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Einkommensungleichheit
ein historisch neues Phänomen?
I) Was hat der MV erarbeitet?
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Auswahlkriterien der UniBAY
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Studieren in den Staaten Nicht besser - Aber anders Dr. Hans-Peter Bischof RIT Graduate Coordinator.
Lehrerausbildung in Estland
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Industrieland Deutschland
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Situation und Perspektiven
Chancen-gerechtigkeit im Bildungssystem
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 6: Ausdifferenzierung von Elitesegmenten in Massensystemen.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Ergänzungskurs Studium und Beruf Schulinternes Curriculum.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf Steffen Schindler 3/31/2017.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden Erfahrungen, Kritik und Chance Lernen Leisten Leiden.
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 5: Hochschulexpansion: vom Elite- zum Massensystem.
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Bildung auf einen Blick 2015
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Das deutsche Schulsystem
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
RWTH Aachen University
Dual Career Couples weltweit Erfahrungsberichte Cornelia Denz Institut für Angewandte Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Erasmus+: Connecting schools across borders
 Präsentation transkript:

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Ungleichheiten am oberen Ende der Bildungsverteilung Modul 5

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Überblick Hochschulzugang Studienfinanzierung –Gebühren –Lebenshaltung Wissenschaftliche Laufbahn

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Hochschulzugang

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" 4 2 Grundphilosophien: Berechtigungen, die vom abgebenden Bereich verliehen werden. Voraussetzung: –Einheitliche Qualitätsstandards des abgebenden Bereichs (z.B. Abitur ist flächendeckend vergleichbar) –Keine Qualitäts/Statusdifferenzierung im aufnehmenden Bereich Eingangsselektion durch aufnehmenden Bereich. Funktioniert auch, wenn obige Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Der österreichische Sonderweg Schulisches Berechtigungswesen (wie in den meisten europäischen Ländern, nicht aber im angelsächsischen Bereich) Berechtigung wird nicht an die Verfügbarkeit von Studienplätzen geknüpft (Ausbildungskapazitäten werden ignoriert) Erste folgenschwere Selektion am Ende der Volks- schule; aber die Selektion an der Schnittstelle zwischen Sekundar- und Tertiärsystem ist tabuisiert

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Keine „Studienplatzbewirtschaftung“ Offener Zugang verspricht eine Steuerung des Angebots durch die Nachfrage –Ist das sinnvoll? –Wie ist die tatsächliche Entwicklung verlaufen? Elend der Massenfächer Wettbewerbsverzerrung: wissenschaftliche Universitäten vs übriger Tertiärbereich

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Intendierte Effekte Hat der offene Zugang die Expansion der österrei- chischen Universitäten unterstützt? Österreich liegt bei Übertritts-, Studier- und AbsolventInnenquoten am unteren Rand des OECD Spektrums „Global Higher Education Ranking“: Österreich rangiert bei „accessibility“ an letzter Stelle

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Bevölkerung mit einem Abschluss im Tertiärbereich (2004) Quelle: OECD 2006

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende"

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende"

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Quelle: IHS Zwei Dimensionen des „Global Higher Education Ranking“

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Nicht-intendierte Effekte Die lose Kopplung zwischen den Studierenden- zahlen und dem Hochschulbudget hat zu einer Verschlechterung der Ausbildungsbedingungen geführt. Es gibt in Österreich eine einzigartige Diskrepanz zwischen (relativ) gut und schlecht ausgestatteten Fächern (Elend der Massenfächer)

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" „Open access“ in Nordamerika Kalifornien: Master Plan – Differenzierung mit Transfermöglichkeiten –Univ. of Calif. (10): bestqualifiziertes Achtel ( ) –Calif. State Univ. (23): bestqualifiziertes Drittel ( ) –Community Colleges (109): 2,5 Millionen Studenten British Columbia: „seamless transition“ –3 Forschungsuniversitäten –University Colleges –Community Colleges

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" wachsende Heterogenität Bildungsexpansion führt nicht zu einer Angeleichung der Niveaus (immer mehr erreichen den Plafond), sondern zu neuen Differenzierungen Innerhalb welcher Grenzen kann Heterogenität verkraftet werden bzw. ist sie wertvoll? Mehr Egalität? Ja, aber durch Anhebung der unteren Ränder „Ausreißer“ am oberen Ende halten die Dynamik in Gang, die das Gesamtniveau anhebt

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Beruht Zulassung auf Willkür? Keine Fundamentprinzipien (absolute Gerechtig- keit), sondern pragmatische Lösung Auswahlkriterien beim Zugang zu anderen Arten limitierter Plätze (Reihenfolge, Zufall, Geld, Talent, Bedürftigkeit) Ist Talent nur für Kunst nötig, nicht für Wissenschaft? Beispiel: Eingangsselektion in den USA

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Studienfinanzierung

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Studiengebühren: pro/contra Ökonomische Perspektive: gemischtes Gut, privater Beitrag führt zu keiner Unterversorgung Verteilungsgerechtigkeit: –Entstehen Barrieren für einkommensschwache Gruppen? –Verteilungseffekte: wer profitiert von den öffentliches Ausgabe? Kulturelle Aspekte: Bildung als „Fast Food“? –Stromlinienförmiges Studierverhalten? –Verdrängen instrumentelle Orientierungen die intrinsi- schen Motive?

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Bildungsfinanzierung: egalitär/meritokratisch Absolventen einer beruflichen Lehre werden im gesamten Bildungsverlauf nur mit halb so viel Steuergeldern gefördert wie Hochschulabsolventen These: höher begabte Jugendliche haben einen legitimen Anspruch auf eine stärkere Förderung, nur sie können das erweiterte Angebote produktiv nutzen Gegenthese: schwächer begabte Jugendliche bedürfen höherer Zuwendungen, um ihre Defizite auszugleichen

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Studiengebühren im internationalen Vergleich EU: Gebühren in 2/3 der Länder, zumeist niedrig (Ausnahme UK, NL); Befreiung für einkommens- schwache Gruppen Australien: einkommensabhängige Darlehen USA: generell hohe, im privaten Elitesektor exorbitante Gebühren; aber: „sticker price“ wird nur von wenigen bezahlt („Robin Hood Principle“) Asien: hohe Gebühren, v.a. im weniger angesehenen privaten Sektor; Bildung sehr wichtig, daher hohe Bereitschaft zum Konsumverzicht

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende"

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende"

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Stipendien im internationalen Vergleich Drei Gruppen von Zielen Besondere Förderung von StudentInnen aus ein- kommensschwachen Familien: Konnex zu Familie wichtig, progressive Verteilung (universell) Horizontaler Ausgleich von Unterhaltspflichten: Konnex zu Familie wichtig; Logik regressiver Verteilung (konservative Sozialstaatmodelle) Stärkung der Unabhängigkeit von StudentInnen: Konnex zu Familie soll durchbrochen werden; regressive Verteilung wird in Kauf genommen (nordische Länder, NL)

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Stipendien: Trends in Österreich Zwei Formen der Studienförderung: –„direkt“ (Sozialstipendium), progressive Verteilung, nur ca % anspruchsberechtigt, seit Studiengebühren ca.20% –„indirekt“ (Familienbeihilfe), regressive Verteilung, historisch ca.2/3 er gesamten Förderung; seit Mitte der 1980er Jahre zunehmend restriktive Vergabe Keine Darlehensysteme

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Wissenschaftliche Laufbahn

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Wissenschaftliche Ausbildung in Österreich Doktoratsstudium stellt nicht schwerpunktmäßig eine Vorbereitung auf die Forschungslaufbahn dar –Bis in die 1960er Jahre – in einigen Fächern noch viel später – Erstabschluss; –Gatekeeper für akademische Karriere: Habilitation Schlüsselrolle für Laufbahnmodell (tenure track) Große Zahl DoktorandInnen, trotz hohem Dropout viele AbsolventInnen, aber geringe Einmündung in Forschungslaufbahn (Bildungsstudium)

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Doctorates per 100 persons

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Zahl ForscherInnen/1.000 Beschäftigte

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Auswahl, Betreuung, QS Freier Zugang für AbsolventInnen eines Diplom- studiums (derzeit Verfahren vor Höchstgericht) Abgesehen von einigen Pionierprojekten gibt es keine strukturierten Doktoratsprogramme Themenwahl + Status: –Technik/NaWI: Einbindung + Anstellung in Projekt –SoWi/KuWi: individuelle Wahl, ungesicherte Einzelarbeit Großteils individuelle Betreuung Bewertung der Dissertation durch BetreuerIn

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Finanzierung, Karriere Keine verlässlichen Daten Ca DoktorandInnen –Ca Projektfinanzierung –?? Beschäftigungsverhältnis mit Uni ?? –Überwiegend: ungesichert, ohne realistische Karriere- aussicht in der Forschung viele Doktorate, aber niedrige ForscherInnenquote –Kein guter Anschluss an akademische Karrieren –Zu wenig Beschäftigungsmöglichkeiten in der Industrie

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" PhD – wichtigste Unterschiede Institutionelle Rolle: Graduate School Strukturierung, Kurselemente Betreuung durch Teams Monitoring, compulsory exam, Zeitbegrenzung Externe Bewertung Finanzierung: Stipendien, RA + TA; Darlehen Postdoc = Sprungbrett in Tenure Track

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Index der relativen Prominenz wissenschaftlicher Literatur über alle Wissenschafts- disziplinen hinweg

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Zusammenhang von Zitations- und Wohlfahrtsintensität

Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Ungleichheiten am „oberen Ende" Pause + Gruppenaufgaben Sollte vor einem Lehramts- studium ein Eignungstest durchgeführt werden Welche Eignungskriterien müssten angewandt werden ?