Kategorien und Funktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relativsätze in Dialekten
Advertisements

Einführung in die Germanistische Linguistik
Semantik und Wissensrepräsentation
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Kapitel 4 Datenstrukturen
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Syntax der Aussagenlogik
Übung zu Einführung in die LDV I
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Grundbegriffe der Morphologie
Grammatische Kategorien und Relationen
Lexikalische Morphologie
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
NP-Bewegung & wh-Bewegung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Die verschiedenen Arten von Dependenzen zwischen Wordformen Ludwig-Maximilians-Universität München Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Übung zu Einführung in die LDV I
Die Lateinische Sprache
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Teil III: Phrasenstruktur
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Morgen! Heute ist der 4. März.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
Die altenglischen Adjektive
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Strukturkurs Altenglisch – Morphologie 1
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Konstituenz und Dependenz
Merkmale und Merkmalstrukturen
Die altenglische Nominalphrase
Lexikalische Semantik
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
Eine Präsentation von Johannes
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Präsentation von Richard
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 28.
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
Der Kasus (pl. die Kasus) Deklination von Substantiven Der Nom, Akk, Dativ, und Genitiv Durrell, S
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das attributive Adjektiv
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Type / function / form Type of words:
ADJEKTIVDEKLINATION.
 Präsentation transkript:

Kategorien und Funktionen

Dependenz vs. Konstituenz Die Dependenz kann auch im Rahmen der Konstituentenanalyse als methodisches Verfahren zur Identifizierung von Konstituenten eingesetzt werden. Es gilt folgendes Prinzip: Ein Regens und alle von ihm kontrollierten abhängigen Elemente bilden zusammen eine Konstituente.

X-Phrase Auf der Grundlage dieser Verallgemeinerung können wir den Begriff X-Phrase wie folgt definieren, wobei X eine beliebige lexikalische Kategorie (N, V, A, P, ... ) ist: X-Phrase Eine regierende lexikalische Kategorie X zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine X‑Phrase, abgekürzt XP. lexikalischer Kopf Die regierende lexikalische Kategorie X einer X-Phrase ist der (lexikalische) Kopf dieser Phrase.

X-Phrasen

X-Phrasen Hierbei handelt es sich um ein Definitionsschema, das durch Einsetzen einer lexikalischen Kategorie für X zu einer Definition für eine entsprechende Phrase wird und gleichzeitig ein Symbol dafür liefert. Ersetzen wir X beispielsweise durch N, dann erhalten wir etwa folgende Formulierung: N-Phrase (Nominalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie N zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine N–Phrase, abgekürzt NP, genannt Nominalphrase. Das N ist der Kopf dieser Phrase. Im voranstehenden Beispiel ist die gesamte Kette die braunen Flecken auf der Nase eine N–Phrase (= Nominalphrase, abgekürzt NP).

X-Phrasen V–Phrase (Verbalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie V zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine V–Phrase, abgekürzt VP, genannt Verbalphrase. Das V ist der Kopf dieser Phrase. A–Phrase (Adjektivphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie A zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine A–Phrase, abgekürzt AP, genannt Adjektivphrase. Das A ist der Kopf dieser Phrase. P–Phrase (Präpositionalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie P zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine P–Phrase, abgekürzt PP, genannt Präpositionalphrase. Das P ist der Kopf dieser Phrase. Die Kette auf der Nase ist eine P–Phrase (=Präpositionalphrase, abgekürzt PP) und enthält eine weitere NP: der Nase.

Einelementige Phrasen Wichtig: Alle X-Phrasen können auch aus dem Kopf alleine bestehen. Ein einzelnes Wort bildet eine X-Phrase, wenn es die gleiche syntaktische Position wie die entsprechende X-Phrase einnimmt, d.h. mit einer X-Phrase kommutiert. Das Adjektiv in a tall boy kommutiert mit very tall: a very tall boy. Das Wort tall ist also einerseits ein Element der lexikalischen Kategorie Adjektiv: [tall]A, es ist andererseits der Kopf einer Adjektivphrase, die keine weiteren Abhängigen hat: [[tall]A]AP.

Beispiel:

Beispiel: X-Phrasen

Kategorien Kategorien sind Klassenbegriffe. Es geht um die Frage ob ein Objekt (ein sprachlicher Ausdruck) zu einer Kategorie gehört oder nicht. Die Ausssage Das Wort boy ist ein Nomen bedeutet: boy gehört zur Kategorie Nomen Wir können zunächst zwischen folgenden Arten von Kategorien unterscheiden lexikalische Kategorien (Nomen, Verb etc.) syntaktische Kategorien (Nominalphrase, Verbalphrase etc.)

Wörter und Lexeme Die Wörter find und found sind verschiedene Formen des gleichen Wortes. Der Ausdruck Wörter wird im Sinne von Wortform verwendet; der Ausdruck Wort(es) bezeichnet eine Klasse von Wortformen, die in einem gewissen Sinne äquivalent sind. Die Ausdrücke find und found (ebenso died ~ dies, tooth ~ teeth etc.) sind verschiedene Wörter in der ersten Bedeutung (Wort = Wortform), gleichzeitig sind sie jedoch verschiedene Formen des gleichen Wortes ‘find’ (bzw. ‘die’, ‘tooth’) in der zweiten Bedeutung. Um diese verschiedenen Bedeutungen von Wort konsequent auseinander halten zu können, ist es sinnvoll eine terminologische und typographische Unterscheidung zu treffen.

Wort vs. Lexem Von nun an soll der Terminus Wort zur Bezeichnung einzelner Wortformen verwendet werden. Wortformen werden durch Kursivschrift gekennzeichnet: find, found. Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch äquivalenter Wortformen, die es in verschiedenen grammatischen Umgebungen repräsentieren. Das Lexem ist eine abstrakte Einheit, die durch die invarianten Eigenschaften der Menge der Wörter definiert ist, die es repräsentiert. Wenn wir von den Eigenschaften eines Lexems sprechen, handelt es sich gewöhnlich um Merkmale der syntaktischen Klassifikation (z.B. das Lexem find ist ein Verb) oder der Bedeutung (z.B. old ist in einer Bedeutung das Gegenteil von young, in einer zweiten Bedeutung das Gegenteil von new).

Lexem – Repräsentationskonventionen Falls erforderlich können Lexeme typographisch z.B. durch Fettschrift gekennzeichnet werden: find, die, tooth. Somit können wir jetzt Aussagen machen wie: Das Wort found ist das Präteritum von find; der Plural von tooth ist teeth; der Singular von mouse ist mouse etc. Unter der Zitierform (oder Nennform) eines Lexems verstehen wir die Form des Lexems, die konventionellerweise verwendet wird, um sich darauf in den Standardwörterbüchern und Grammatiken zu beziehen.

Deklination – Konjugation – Komparation Die Flexion nominaler Kategorien (Nomen, Adjektiv, Numerale, Pronomen, Artikel) mit den grammatischen Kategorien Kasus, Numerus, Genus, wird Deklination genannt. Konjugation Die Flexion von Verben (grammatische Kategorien: Person, Numerus, Tempus, Aspekt, Modus, Genus Verbi (=Aktiv, Passiv) etc.) heißt Konjugation Komparation Komparation bezeichnet die Flexion des Adjektivs hinsichtlich der Formen des Komaparativs und Superlativs

Lexemklassen Die Lexeme einer Sprache können im Hinblick auf bestimmte semantische und formale Eigenschaften in Klassen eingeteilt werden. Die Herausarbeitung dieser Klassen — der sog. Redeteile (lat. partes orationis, engl. parts of speech) — hat eine lange Geschichte, angefangen bei den alten griechischen Philosophen.

Lexemklassen 1. Verb run, kick, work, ... 2. Nomen tree, dog, freedom, ... 3. Adjektiv big, red, beautiful, ... 4. Adverb today, there, well, stragely, ... 5. Präposition in, on, below, against, ... 6. Determinator a(n), some, any, the, this, that ... 7. Konjunktion that, because, although ... 8 Interjektion ouch, oops, oh, psst ... Abb. 1.9. Lexemklassen

Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) Partikel Keine Flexions- formen: mit, ohne, durch, auf und, aber, als, weil nein, bitte, hallo gestern, oben, umsonst mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen)

konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen) Verb Tempusformen: ich spreche ich sprach Nomen Festes Genus: der Löffel die Gabel das Messer Kasusformen: der Tag den Tag des Tages dem Tage Pronomen Genusformen: der, die, das er, sie, es dieser, diese, dieses Kasusformen: er wer seiner wessen ihm wem ihn wen Adjektiv Genusformen: süßer Honig süße Marmelade süßes Gebäck Komparationsformen: süß süßer am süßesten

Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) Partikel Keine Flexions- formen: mid, būtan, þurh, on and, oððe, þā, for nā, hwæt, ēalā giestran, ufan, binnan mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen)

konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) Karl Heinz Wagner 16. April 2017 flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen) Verb Tempusformen: ic dēme ic dēmde Nomen Festes Genus: se stān sēo sunne þæt land Kasusformen: se dæg þone dæg þæs dæges þæm dæge Pronomen Genusformen: se, sēo, þæt hē, hēo, hit þes, þēos, þis Kasusformen: hē hwā his hwæs him hwæm hine hwone Adjektiv Genusformen: blinda mann blinde cwēn blinde bearn Komparationsformen: blind blindra blindost 9 Kategorien und Funktionen

Lexikalische und Syntaktische Kategorien Kategorienname Kategorialsymbol Beispiel Lexikalische Kategorien Nomen N Tag, Frau Verb V singen, sprechen Adjektiv A gut, eifrig Präposition P auf, in, mit, nach Determinator D der, dies, mein Konjunktion ... K (C) dass, weil Syntaktische Nominalphrase NP ein Sänger Verbalphrase VP öffnete die Tür Adjektivphrase AP ziemlich gut Präpositionalphrase PP auf dem Tisch Determinatorphrase DP ? Konjunktionsphrase CP

Sekundäre grammatische Kategorien Numerus Singular, Plural (Dual) Genus Maskulin, Feminin, Neutrum Kasus Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, … Person 1. Person (Sprecher) 2. Person (Angesprochener) 3. Person (Besprochener/s) Tempus Präsens, Präteritum, Futur Modus Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, … Aspekt Imperfektiv, Perfektiv

Grammatische (syntaktische) Funktionen Grammatische (syntaktische) Funktionen sind syntaktische Relationen zwischen grammatischen (syntaktischen) Kategorien in Abhängigkeit von Form und syntaktischer Position Ein Ausdruck der zur syntaktischen Kategorie Nominalphrase (NP) gehört kann je nach Kasusform und syntaktischer Position unterschiedliche Funktionen haben: der Hausmeister öffnete die Tür Subjekt (Nominativ) ich sah den Hausmeister Direktes Objekt (Akkusativ) er gab dem Bettler ein Brot Indirektes Objekt (Dativ) Bei Adjektivphrasen kann zwischen attributiver und prädikativer Funktion unterschieden werden der sehr erfahrene Mann attributiv der Mann war sehr erfahren prädikativ

Strukturelle Ambiguität Wir haben bereits einige Beispiele von mehrdeutigen Sätzen kennengelernt, d.h. von Sätzen, die auf verschiedene Weise verstanden werden können. Betrachten wir das folgende Beispiel: The visitor watched the girl with the telescope. Dieser Satz kann auf zweierlei Art und Weise verstanden werden. Man kann dies durch Paraphrasen wie die folgenden explizit machen: (a) The visitor used the telescope to watch the girl (b) The visitor watched the girl who had the telescope.

Strukturelle Ambiguität In einer Interpretation modifiziert with the telescope die Verbalphrase watched the girl, im anderen Falle ist sie Modifikation von the girl. Dies wird weiter bestätigt durch das unterschiedliche Verhalten bei Tests wie die Pseudo-Spaltsatz-Konstruktion oder die Passivierung. (a) What the visitor watched was [the girl with the telescope]NP (b) What the visitor watched with the telescope was [the girl]NP (a) [The girl with the telescope]NP was watched by the visitor (b) [The girl]NP was watched with the telescope by the visitor.

Strukturelle Ambiguität Die Ambiguität eines Satzes kann einerseits auf der Mehrdeutigkeit einzelner Wörter beruhen, oder auf der Tatsache, daß ihm verschiedene Strukturbeschreibungen zugeordnet werden können (strukturelle Ambiguität). Im zur Diskussion stehenden Beispiel besetzt die Präpositionalphrase [with the telescope]PP verschiedene Positionen in der syntaktischen Gesamtstruktur: es kann einerseits als unmittelbare Konstituente der Nominalphrase mit dem Kopf girl analysiert werden, oder andererseits als unmittelbare Konstituente der Verbalphrase (oder eventuell des ganzen Satzes).

Strukturelle Ambiguität

Strukturelle Ambituität

Strukturelle Ambiguität In Fällen struktureller Ambiguität erkennen wir einen engen Zusammenhang zwischen der Strukturbeschreibung von Sätzen und der Art und Weise, wie sie verstanden werden. Wir können die folgende Hypothese aufstellen: Wenn ein Satz auf mehr als eine Weise verstanden werden kann, muß es auf irgendeiner Repräsentationsebene ein strukturelles Korrelat geben.

Grammatische Funktionen Wir werden sagen, daß allgemein X-Phrasen in Abhängigkeit von ihrer Position im Satz an verschiedenen grammatischen (syntaktischen) Relationen oder grammatischen (syntaktischen) Funktionen teilhaben. In traditioneller Redeweise ist the visitor das Subjekt und the girl (bzw. the girl with the telescope) das Objekt. Einschränkend muss allerdings gesagt werden, dass diese positionsabhängige Definition der grammatischen Funktionen nicht auf alle Sprachen anwendbar ist (dazu später mehr).

Konfigurational vs Nicht-konfigurational Man unterscheidet zwischen Sprachen mit hierarchischen Strukturen, in welchen die grammatischen Funktionen aus der syntaktischen Position ableitbar sind und solchen, für die das nicht zutrifft. Erstere heißen konfigurational, letztere nichtkonfigurational. Das Englische ist eine typisch konfigurationale Sprache. Als typisch nicht-konfigurationale Sprache wird meist das Warlpiri genannt, das sich durch eine sehr freie Wortstellung auszeichnet. Das Deutsche eine Zwischenstellung einnimmt.

Grammatische Funktionen Allgemein gesprochen können wir den Begriff Grammatische Funktion in einer konfigurationalen Sprache wie folgt definieren: Definition: grammatische (syntaktische) Funktion Gegeben seien zwei Konstituenten XP (bzw. X bei lexikalischen Kategorien) und YP. Wir definieren eine grammatische Funktion als eine Relation (XP, YP), gesprochen “XP von YP”, wobei XP eine unmittelbare Konstituente von YP ist). Nach dieser allgemeinen Definition gibt es in einer gegebenen Strukturbeschreibung soviele verschiedene grammatische Funktionen wie es verschiedene Paare von grammatischen Kategorien (A, B) gibt, zwischen welchen die Relation „unmittelbare Konstituente von“ besteht. Einige dieser Funktionen sind aus der Schulgrammatik vertraut, wie die folgende Aufstellung zeigt.

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur S (NP, S) Subjekt (von) S NP VP NP VP D N V NP D N the visitor watched the girl

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur S (VP, S) Prädikat (von) S NP VP NP VP D N V NP D N the visitor watched the girl

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur VP (NP, VP) Objekt (von) S V NP NP VP D N V NP D N the visitor watched the girl

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur NP (AP, NP) Attribut (von) S X AP Y NP VP D AP N V NP Adv A D N the very ugly visitor watched the girl

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur NP (XP, NP) Attribut (von) S X XP Y NP VP D N PP V NP D N the visitor the hall watched the girl

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur (NP, PP) Objekt (von) PP PP P NP P NP D N in the hall

Grammatische Funktionen Funktionsname Struktur (X, XP) Kopf (von) XP S … X … NP VP D AP N V NP Adv A D N the very ugly visitor watched the girl