Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik Bundeshaus, Zimmer 86, 12. März 2008, 13.15 Uhr Rückschritt oder Fortschritt bei den Aktionärsrechten – ein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.
Advertisements

Personalvorsorge des Kantons Zürich 16. Mai 2013 Seite 1 Aktionärsstimmrechte Vorsorgeforum Personalvorsorge des Kantons Zürich Thomas R. Schönbächler,
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Cisco Confidential 1 © 2011 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Digitale Agenda 2020 ePower Event Cisco Switzerland 1. März 2011.
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: "Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht" (Hotel InterContinental,
Anhörungen der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Dienstag, 26. August 2008, ab Uhr in Bern Aktienrechtsrevision 20xx - Betrachtungen eines.
Für eine Schweiz ohne Monopole 3. Ideenmesse der Schweizer Think Tanks 30. November 2006, Technopark Zürich.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
1 ZfU-Trendforum Tagung: Die neue GmbH – Die neue GmbH-Rechtsreform: Eine wirkungsvolle Alternative zur AG? Rüschlikon/Zürich, Im Park 4, 8800 Thalwil.
Ausgewählte Rechtsfragen von Jungunternehmen:
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Rechtsanwälte bei Kapitalmarkttransaktionen
1 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Tagungsthematik: Investment Banking & Brokerage Zug – Samstag, 3. Februar 2007 von Peter V. Kunz Prof. Dr.
Institut für Bankrecht der Universität Bern
1 BAV/AAB: Weiterbildung im Wirtschaftsrecht für Praktiker/innen (WiW 5/2006) Haus der Universität, Schlösslistr. 5, 3008 Bern Montag, 20. November von.
1 Online Durchsuchung und Suchbegriff im Internet National University of Kaohsiung Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu 19. Juni
Lernbiographie Patrizia Winterberger Die 4 Hunger
Merkpunkte Privatrecht Fall II Ansprüche Bank Grunder Arbeitsvertrag Art. 321e OR ausservertragliche Haftung (Art. 41 OR) -reiner Vermögensschaden Schutznorm?
Legal Update für Führungskräfte Kapitalmarktrecht
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
PH Bern, Institut für Weiterbildung Samstag, 26. April 2008
Universität Basel/Weiterbildungsveranstaltung Recht aktuell – Tagungsthema: Revisionen im Gesellschaftsrecht Freitag, 24. Oktober 2008, Basel Schutzrechte.
Universität St. Gallen/IRP Tagung – St. Galler Aktienrechtsforum 2008 Zürich, SWX/SIX: 23. Oktober 2008 Minderheitenschutz im Aktienrecht Auslegeordnung.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Dr. iur. Christina Ruggli, Rechtsanwältin
Österreichs Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus
Neues vom Humanitären Völkerrecht Die Zeichenfrage Landesausschuss, 23
24. Mai 2007 Core Team: Matthias Kälin, Matthias Meier, Peter Lippuner, Thomas Rohr, Daniel Wettstein Forum for Financial Standards & Solutions (FFSS)
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Kongresse / Events Dr. Ruedi Meier, Messeleitung Jürg Kärle, Projektleiter.
Der Sonderfall Schweiz. Die Sicht des Auslandes Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft Universität Bern , Europaforum Luzern.
Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mülligen,
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Walther Ch. Zimmerli Stiftungsprofessur „Geist und Technologie“ Duales System oder Pluralität der Bildung? Das Fachkräfteproblem als Treiber einer Bildungsdebatte.
BAV – Bernischer Anwaltsverband/ 116. ordentlicher Anwaltstag: Donnerstag, 15. Mai 2008, Hotel Hirschen in Langnau Die Rolle der Kommunikation bzw. der.
1 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (InterContinental,
TOUR D‘HORIZON zum Börsenrecht der Schweiz
1 BENEFRI-Tagungen Tagungsthema: „Die Politik der Europakompatibilität – Auswirkungen der EU auf das schweizerische Recht“ (Auditorium Silva Casa, World.
MINDERHEITENSCHUTZ IM AKTIENRECHT
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktienrechtsforum“ (ConventionPoint, SWX Swiss.
FPVS – 7. Finanzplaner-Tagung der Schweiz 2008 Dienstag, 11. März 2008 Zurich Development Center, Zürich Retrozessionen – heute und morgen von Peter V.
Recht der einfachen Gesellschaft: Grundsätzliches sowie Aktualitäten
AKTIONÄRSSCHUTZ – LETZTER STAND PD Dr. Peter V. Kunz, Fürsprecher, LL.M. Privatdozent Universität Bern Partner bei Beglinger Holenstein Rechtsanwälte,
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“
AKTIONÄRSPFLICHTEN NACH BÖRSENRECHT – INSBESONDERE ZUR "GRUPPENPROBLEMATIK" Peter V. Kunz Universität Basel Referat vom 24. Oktober 2003.
BWJ – Bernischer Anwaltsverband/Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern: Donnerstag, 28. Februar 2008, Uhr – Uhr Lawine gesellschaftsrechtlicher.
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis/Uni St. Gallen: Donnerstag, 12. Juni 2008, SWX ConventionPoint Zürich Kommanditgesellschaft für kollektive.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Informationsveranstaltung vom 22. Juni 2015 Gesamtarbeitsvertrag für soziale Institutionen? Rechtliche Basisinformationen Hans-Ulrich Zürcher, Dr. iur.,
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
WHO WE ARE THE POWER OF DOC.COACH THE TIME IS NOW.
Vertiefung Gesellschaftsrecht
dipl. Wirtschaftsprüfer, Mediator FH
Studienergebnisse zu Real Estate Asset Management bei institutionellen Investoren „So gelangt der Schweizer Franken in die Immobilie“ Prof. Dr. Michael.
Aktualität aus dem UVG Marc Epelbaum, Generalsekretär
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
Zukunftswerkstatt Samstag, 23. Januar 2016, Uhr Bahnhofbuffet Olten.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Rechtswissenschaftliches Institut Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 (Fall 3 – Aktienrecht) 28. April 2016 / 19. Mai 2016 / 26. Mai 2016.
Bewerben Sie sich jetzt!
XX X XX X : X X X.
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
 Präsentation transkript:

Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik Bundeshaus, Zimmer 86, 12. März 2008, Uhr Rückschritt oder Fortschritt bei den Aktionärsrechten – ein Rückzug ins Reduit wegen „Heuschrecken“ und „Staatsfonds“? von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Fürsprecher, LL.M. (Georgetown University) Ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht sowie Leiter des Departements für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern

22 Inhalt I.Vorbemerkungen II.Grundsätzliche Überlegungen III.Spezialfragen A. Vinkulierung B. Sovereign Wealth Funds IV. Schlussbemerkungen

33 Vorbemerkungen 1. Sitzung vom 15. März 2006  positive Erinnerungen…  Aktionärsschutz durch die „Linke“ 2. Wirtschaftsjuristen ≠ (Rechts-)Politiker 3. „Ad hoc-ismus“ v. „Prinzipien-Rechtssetzung“

44 Vorbemerkungen 4.Aktienrechtsrevision  Vorentwurf / Begleitbericht: Dezember 2005  Entwurf / Botschaft: Dezember Dilemma  sympathisch: Kleinaktionäre, Pensionskassen  unsympathisch: Hedge Fonds, „Staatsfonds“ 6.Aktualitäten  2007: Sulzer, Implenia, Valora etc.  2008: a.o. GV der UBS

55 Grundsätzliche Überlegungen 1.Fokus des Aktienrechts  ≠Arbeitnehmerschutz  z.T. Gläubigerschutz (inkl. Arbeitnehmer)  = Aktionärsschutz 2.Gleichbehandlung der Eigenkapitalgeber  Kleinaktionäre sind sympathischer, nicht „besser“  Schutz der „grösseren“ Aktionäre: z.B. Minderheitsrechte  Corporate Governance nützt ALLEN! Leitlinie der Aktienrechtsrevision „Checks and Balances“ gegen VR/Management…

66 Grundsätzliche Überlegungen 3.Unternehmenskontrollmarkt  Publikumsgesellschaften (SWX/BX) BEHG (z.B. Meldepflicht) = Art. 20 BEHG (neu) neues Aktienrecht  „Principal Agent“-Probleme – wen schützen VR/Management? Aktionäre? Gläubiger / Arbeitnehmer? sich selber..?  „agressive“ Investoren als „Wächter“… M. Ebner? Ethos? Laxey?  Es war im Jahre 2007 „Angreifer“ – z.B. Optionen-Strategie, „Fall ZKB“ „Verteidiger“ – z.B. Vinkulierung

77 Grundsätzliche Überlegungen 4. Finanzinvestoren v. strategische Investoren  Unterschied „gut“ und „bös“? Keine „Gesichtskontrolle“…  Züchtigungs-Mechanismen: Vinkulierung! Verfahren re Art. 20 BEHG etc. sog. „Stillhalteabkommen“… (z.B. Sulzer)  börsenrechtlicher Treibsand: die „Gruppe“…! 5.Internationales  internationale Rechtsangleichungen  Schweiz: Abschottung? Interventionismus: VR (= Vinkulierung) BR (vgl. Art. 687a E OR 1991)

88 Spezialfragen A.Vinkulierung 1.Alternativen = „Exit“ & „Voice“ 2.Historie  OR 1936: keine Schranken („ohne Grund“)  OR 1991: Schranken private AG = ausgebaute Vinkulierung Publikums AG = eingeschränkte Vinkulierung  OR 20xx? Botschaft: Securities Lending

99 Spezialfragen 3. Missbrauchs-Vorwürfe  Implenia: (angebliche) Meldepflichtsverletzung  Valora: Vinkulierung „ausgedehnt“ auf GV- Einberufung 4. PVK (re Publikums-AG)  „Exit“-Variante stärken…  Wer Finanzmarkt nutzt, verliert Interventionsrecht  Vinkulierung abschaffen..!

10 Spezialfragen B.Sovereign Wealth Funds 1.Auswahl  Norwegens Erdölfonds (> CHF 400 Mia..!)  KIO („Viktoria Jungfrau“)  a.o. GV UBS AG 2.Interventionen  D, F, USA etc.  CH: nein…  Art. 687a E OR 1991 abgelehnt..!

11 Schlussbemerkungen 1.Nationales v. Internationales Gefahr eines „Sonderfalls Schweiz“… 2.Tabula Rasa Vinkulierung abschaffen (= kotierte NA) 3.SWF: Lösung auf internationaler Ebene (z.B. IWF) 4. Alternative (mit Fragezeichen) Vollzug statt neue Rechtssetzung – v.a. Aufsicht…aber: FINMA? Stichwort: Bankrat ZKB? 5. Schulterschluss von „Links“ und „Rechts“

12 Schlussbemerkungen 6.Literatur von PVK: Das Einberufungsrecht für GV sowie weitere Aktionärsrechte zwischen Hammer und Amboss von Managementwillkür und Rechts(un)sicherheit – Kann eine Stimmrechtsbeschränkung die Investorenrecht limitieren?; Jusletter (19. November 2007) Der Verwaltungsrat ist keine Vormundschaftsbehörde für Aktionäre – Plädoyer für die Eigenverantwortlichkeit der Investoren in der Schweiz; NZZ Nr. 273 (2007) 29 Die Vinkulierung als Geheimwaffe gegen unfreundliche Übernahmeversuche – Plädoyer für die Ergänzung der laufenden Aktienrechtsrevision um eine Vinkulierungs-Debatte; NZZ Nr. 268 (2007) 33 Börsenrechtliche Meldepflicht in Theorie und Praxis; Liber Amicorum für Rolf Watter zum 50. Geburtstag (Zürich 2008) 229 ff. Status quo der „grossen Aktienrechtsrevision“ – Ein legislatives Mammutprojekt für das 21. Jahrhundert, in: Entwicklungen zum Gesellschaftsrecht IV (Bern 2008)

13 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit..! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel.: 031 /