University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enterprise Resource Planning
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Komplexe Systemlandschaft
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Einführung von Groupware
Erweiterung von Eclipse als Entwicklungs-Plattform aus Sicht des Eclipse-Boardmitgliedes TogetherSoft Together auf Basis von Eclipse.
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Michael Haverbeck System Engineer
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Andreas Pichler IT-Consulting
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
Typo3 Templates und TypoScript
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Komponenten eines Informationssystems
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Management- und Web Services- Architekturen
Comparex Services Applications & Products
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
- Der flexible, personalisierte Arbeitsplatz
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Business Portals Thomas Bruse Olaf Hahnl. Portale als Ort der Wertschöpfung.
University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig.
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Extended Enterprise Software.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
1.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Enterprise Search Solution
 Präsentation transkript:

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn Tel.: Business/Workplace-Portale Einordnung, Einsatzfelder, Architektur und Potentiale DNUG AK Enterprise Integration Berlin Olaf Hahnl

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Basics –Begriffe und Einordnung –Elemente und Architekturen –Integrationsmöglichkeiten von (Domino)-Applikationen –Live-Demo (Pavone/G8-Portal) Future Directions –Szenarien zwischenbetrieblicher Nutzung von Portal-Technologien –Technische und organisatorische Anforderungen –Demo der Portal-Kopplung anhand eines Entwicklungsprototypen des Pavone/G8 Portals Agenda

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Klassifizierung © Delphi

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Phases of e-business adoption An on demand business is an enterprise whose business processes– integrated end-to-end across the company and with key partners, suppliers and customers–can respond with speed to any customer demand, market opportunity or external threat. © IBM Responsive Variable Focused Resilient

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Stages of e-business & evolution of portals © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky e-Workplace Revolve Around the Employee © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Single Point of Access Das Portal ist der “Single point of access” oder “One Stop” für Benutzer/Mitarbeiter, um personalisiert auf Applikationen, Inhalte und Prozesse zuzugreifen sowie mit anderen Benutzern zu interagieren © IBM Vereinfachtes Benutzererlebnis Sicher Rollenbasiert Zukünftiger Desktop e-Arbeitsplatz Applikationsintegration

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Aggregation –Kombiniert mehrere Applikationen und deren Benutzerschnittstellen zu einer einheitlichen Anzeige Personalisierung –Benutzer sehen rollenspezifisch verschiedene Seiten und Inhalte Anpassbarkeit (Customization) –Administratoren können Möglichkeiten der Benutzer granular steuern Portal Prinzipien

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Technische Ziele „Komfortablen“ Zugriff für Personen –Mitarbeitern –Partnern –Kunden Auf alles was sie für die täglichen Arbeit benötigen –Prozesse –Anwendungen –Inhalte –Personen Durch die geeignete Umgebung –Sicher –Skalierbar –Von überall zugreifbar Ziele von Portalen Wirtschaftliche Ziele Return on Investment (ROI) –Kostenreduktion –Steigende Erträge Flexibilität bieten zur Reaktion auf –Neue wirtschaftliche Anforderungen –Veränderungen des Geschäftsmodells und der Geschäftsstruktur –Veränderung der Beziehungen mit Lieferanten, Partner, Kunden etc. Bestehende Investments sichern und nutzen –Hardware und Software Infrastruktur –Personelle Ressourcen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portale sind Infrastruktur-Projekte – Risiken –Mangelnde Unterstützung des Top-Managements  „Sponsor(en)“ suchen und sichern –Langfristige Projekte, Gefahr des Scheiterns  Quick wins, small steps –Produktivitätsziele werden nicht erreicht  Eingehende Analyse der Prozesse und daraus abgeleitetes Portal-Design –Ablehnung durch die Benutzer  Frühzeitige Einbeziehung der Anwender, Multiplikatoren identifizieren Risiken von Portal-Projekten

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Grund für Portale ist Integration Sowohl im Front- als auch im Backend Benutzer-orientierte Prozessintegration Portale = Integration

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Architektur © IBM

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky G8-Portal Architektur © IBM Notes RDB XML HTML Content-AdaptorsPortal Core Engine Portal-DB Modul 3 Portlet 2 Portletl 1 Portlet Repository Content-Pools Portal Core Servlets Notes DBs RDBs XML- Quelle n CMS / HTML-App.

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal-Elemente

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Oberste Meta-/Strukturebene Beliebige Anzahl Places (pro Projekt, Aufgabe, Abteilung etc.) –Zugriffsbeschränkt mit feingliederigem Berechtigungssystem –Oder offen, zugänglich für alle Benutzer Places können gemeinsam genutzt werden –Shared Informationspace –Team-/Kollaborative Umgebung Awareness –Place-based awareness Portal-Elemente - Places

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Unterstrukturierung eines Places Beliebige Anzahl Seiten pro Place –Flexibles Layout pro Seite (Beliebige Zeilen- und Spaltenzahl) –Gleichzeitig Einhaltung der Cooperate Identity Portal-Elemente - Seiten Seitenregister Seitenregister & Seiten Customizer

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Eigentliche Träger der Information – Portal-„Fenster“ Bieten Zugang zu Prozesse, Applikationen, Informationen etc. Können in beliebiger Anzahl an beliebiger Position in die Seiten eingefügt und platziert werden Verschiedene Modi und Stati –View, Edit, Help... –Normal, Minimized, Maximized Verschiedene Ausgabegeräte Portal-Elemente - Portlets

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Presentations-Layer Integration –Hyperlink Erzeugung von Links vom Portal zur Webanwendung –Web-Seiten Portlet Browser Technik (IFrame) –WebClipping Portal als Proxy für Web-Seite Integrations-Methoden Applikations-Layer Integration –Back-End API Portlets auf Basis von Hersteller- abhängige APIs –JSP Tag Bibliotheken Portlets auf Basis von in JSP Tag Bibliotheken verpackter Hersteller APIs –Application Integratoren/Portlet Builder Wizards als einfache UI-orientierte „Programmierumgebung“

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Standard-Notes Portlets –Flexible/schnelle Konfiguration –Keine „Entwicklung“ notwendig –Probleme/Einschränkungen: Anwendung muss Web-fähig sein Zur Anzeige von Dokumenten muss Portal verlassen werden Presentations-Layer - Hyperlink

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Direkte Integration der webfähigen Applikation in ein Portlet (1) –Einsatz von IFrames –Funktioniert, wenn die Anwendung in „Frames“ lauffähig ist –Häufig in Proof of Concepts eingesetzt –Probleme/Einschränkungen: Anwendung muss Web-fähig sein Browserkompatibilität Lose/zustandslose Integration Presentations-Layer - Web-Seiten Portlet

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Direkte Integration der webfähigen Applikation in ein Portlet (2) –Einsatz von „WebClipping“-Technologien –Intermediär zwischen Benutzer und Web-Anwendung (inkl. Sicherheit) –Struktur-/Funktionserhaltend ohne Entwicklungsaufwand –Probleme/Einschränkungen: Anwendung muss Web-fähig sein Seitenkomplexität Frames Objekte (Applets/Flash) JavaScript-Transformation Presentations-Layer - WebClipping

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Back-End API –Maximale Flexibilität Funktionalität Layout Performance JSP Tag Library –Große Flexibilität, höhere Abstraktion Probleme: –Hohes Fachwissen notwendig –Zeitaufwendig, Fehleranfällig Applikations-Layer - API/JSP

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Wizard-unterstützte Generierung von Portlets –Keine Low-Level Entwicklung –Erstellbar durch Power-User (point-and-click interface) –Trennung zwischen Daten und Layout (Business Objects & UI Templates) –Aufgabenspezifische Portlets –Probleme/Einschränkungen: Festes (eingeschränktes) Set an Funktionalitäten Bei eigenem Layout erneut „Entwicklungsaufwand“ Applikations-Layer - Portlet Builder

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Live Demo 1

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Live-Demo – Pavone Portal

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Live-Demo - Anlegen eines Places

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Live-Demo – Management der Seiten Seitenregister Seitenregister & Seiten-Layout Customizer

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Live-Demo – Management der Portlets Seiten Portlet Customizer

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Future Directions Föderative Portale als Integrationsplattform wissensintensiver Unternehmenskooperationen Zeithorizont ca. 0,5-2 Jahre

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Riempp 1998 Kontinuum der Organisationsformen Vielfältige Organisationsformen –Inner- und zwischenbetrieblich –Kurz- bis langfristig orientiert –Eng bis lose gekoppelt –Hierarchische bis Marktkoordinierung –Notwendigkeit des Informations- austauchs und der Koordination

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky IT als „Enabler“ für (neue) Organisationsformen –Überwindung von Orts- und Zeitdifferenzen –Kopplung der betriebswirtschaftlichen Funktionen –Verkürzung von Lauf- und Antwortzeiten Front-End vs. Back-End Integration –„On the glass“ - Zusammenführen von Interfaces verschiedener Anwendungen –Kopplung von Back-End Systemen z.B. SAP oder Produktions-, Lagerhaltungssystemen etc. IT als Katalysator für Kooperationen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Spezifität der Bindung –Ist das Investment an einen Partner gebunden (idiosyncratic investments [Williamson], sunk-costs) –Auch anderweitig (mit anderen Partner) nutzbar Flexibilität der Bindung –Wie schnell lässt sich eine „Verbindung“ der Systeme der beteiligten Unternehmen auf- bzw. abbauen –Welche Kosten sind damit verbunden  Unmittelbare Auswirkung auf die möglichen Formen der Kooperation, besonders im Hinblick auf deren Fristigkeit Faktoren zur Gestaltung von IT-Systemen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portale spielen eine immer größere Rolle in Unternehmen als zentraler Informationhub (B2E) Bieten den Single point of access für die Mitarbeiter Zunehmend werden auch Partner und Kunden, in das Portal integriert (Extranet-/Internet-Portal) (B2B)  Unternehmen arbeiten immer mehr mit Partnern und Kunden in verschiedenen Beziehungen zusammen  Führt dazu, dass Mitarbeiter, Projekt-Mitglieder etc. mit wenigstens einem (oder mehreren) internen und einer Anzahl von externen Portalen arbeiten (müssen) Single point of access geht verloren! META Group 2001 Plumtree 2002 Portale als zentrale Informationssysteme

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Extranet Portal Extranet Portal Schnittstelle Intranet Portal Unternehmen A Intranet Portal Unternehmen B

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Aufgrund der Verschiedenartigkeit der Zusammenarbeit bestehen verschiedene Anforderungen an eine Portal-Kopplung Von der Konsolidierung verschiedener Portale in ein “Meta”-Portal bis zur Kooperation und Integration der Portale Front-End Integration nicht Austausch von Massendaten (Produktion etc.) daher besser für „wissens-/informationsintensive“ Kooperationen geeignet Auch organisatorisch Bedingungen (Vertrauen, Sicherheit, etc.) Es lassen sich drei Szenarien ableiten Ziel: Single point of access wiederherstellen! Portal Kopplung - Anforderungen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Einzelne Informationen gemeinsam nutzen, in dem nur Portlets angeboten werden (ähnlich WSRP) Lose Kopplung Keine Möglichkeit vorzugeben oder zu wissen, in welchem Kontext die Informationen angezeigt werden - Nachfrager entscheidet Evtl. Möglichkeit einen Teil der Portlet-Eigenschaften auf Nachfrager-Seite festzulegen Kein direkter Kontext zwischen Anbieter und Nachfrager (Broadcast-Schema 1:n) Einsatzfelder: Reine Content-Anbieter (z.B. Börsenkurse etc.) Portal Kopplung (1)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Informationen in breiterem Kontext nutzen, in dem vollständige Seiten und evtl. Places angeboten werden Portlets werden in einem Kontext mit anderen Portlets angezeigt Die Auswahl und Anordnung der Portlets wird ausschließlich Eingeschränkter gemeinsamer Kontext, aber Einweg-Verteilung vom Anbieter zum Nachfrager (Broadcast-Schema 1:n) Einsatzfelder: Lieferanten-Abnehmerbeziehung (z.B. Vertriebsinformationen, bestehend aus Datenblättern, Bestellsystem etc. für den Abnehmer) Portal Kopplung (2)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Places werden in kooperativer Art und Weise geteilt und gemeinsam genutzt Enger gekoppelt, aber trotzdem hoch flexibel Portal-Place als unternehmensübergreifender Informationspace föderierte (kooperierender) Portale Jeder „Teilnehmer“ kann Portlets und Seiten, respektive Informationen, Prozesse etc. beisteuern Partizipatives (Work)Place-Design Gleicher Kontext zwischen Partnern, die den Projekt- oder Aufgaben- bezogenen „Workplace“ gemeinsam nutzen (Kooperation n:m) Einsatzfelder: Kooperationen (z.B. Gemeinsame Produktentwicklung) Portal Kopplung – Kollaborative Phase

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Meta-Daten Ebene (Place, Seiten, Portlet) –Eigenschaften des Place (Name, Zugriffsrechte etc.) –Anzahl, Namen und Anordnung der Seiten –Anzahl, Anordnung und Eigenschaften der Portlets –Abgleich durch (asynchrone) Synchronisation (Besonderheiten: Konfliktauflösung, Löschmarken, Übertragung nur von Änderungen) Portlet-Inhalts Ebene –Inhalt der Portlets wird synchron erzeugt und angezeigt (Besonderheiten: Ersetzung von Portlet-Typen, Behandlung nicht verfügbarer Portlets, Routing von Portlets) –Caching-Mechanismen sichern Performance Portal Kopplung – G8 Ebenen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Kopplung – G8 Rollen Kooperation Coordinator Portal Consumer Portal Consumer Portal Consumer Portal Provider Portal

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Kopplung – G8 Portal Sync

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Kopplung – G8 Portlet Routing

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Kopplung – G8 Portlet Routing Kooperation Consumer Portal Consumer Portal Provider Portal Projekt Portlet Intermediary Portal 2 Consumer Portal Intermediary Portal 1 Intermediary Portal

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Portal Kopplung – G8 Portlet Routing

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Live Demo 2

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Föderierte Portale (1) Basiszustand Leeres Portal 1 (blau) Leeres Portal 2 (Consumer – rosa) (Place-Listen enthalten nur Home-Place)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Föderierte Portale (2) Step 1 Anlegen eines neuen Places in Portal 1 (blau) Portal 2 (Consumer – rot) wird als zugriffsberechtigt eingetragen) Neuer Place ist sofort in Portal 1 verfügbar und wird in Portal 2 übertragen

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Föderierte Portale (3) Step 3 Anlegen einer neuen Seite in Portal 1 (blau) Einfügen zweier (lokaler) Portlets in Portal 1 (blau)

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Föderierte Portale (4) Step 4 Synchronisieren des Place von Portal 2 (rosa) mit Portal 1 (blau) Seiten und Portlets aus Place von Portal 1 (blau) erscheinen in Portal 2 (rosa) Die eingefügten Portlets sind für Portal 2 intern „Remote Portlets“, der Benutzer merkt keinen Unterschied

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Föderierte Portale (5) Step 5 Hinzufügen eines neuen Portlets in Spalte 1 in Portal 2 (rosa) Verschieben eines Portlets aus Spalte 2 in Spalte 1 in Portal 1 (blau) Synchronisation beider Portale Automatische Konfliktauflösung

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Olaf Hahnl Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät WiWi Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Str. 100, Paderborn Tel.: Kontakt & Diskussion

University of Paderborn Business Computing 2 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Projekthomepage - Federate Business Portal 'G8' 39C1256C78004B1515!OpenDocument Pavone-Webseite/-Demoumgebung: Universitäre Nutzung im Wirtschaftsinformatik Portal: Links