Semantik und Pragmatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporale Logiken: LTL und CTL
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Semantik und Wissensrepräsentation
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Sommersemester, 1999 © Frank Schilder Semantik und Pragmatik Referentielle Netze Frank Schilder.
Lösung 7.1 Syntax und Semantik
Kapitel 4 Datenstrukturen
Imperative Programmierung
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Verifizieren versus Berechnen
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
Maschinelle Übersetzung I
Prolog und Prädikatenlogik I
Java: Objektorientierte Programmierung
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Datenbankdesign und Normalisierung
Fakten, Regeln und Anfragen
Parsing regulärer Ausdrücke
Flaches Parsing mit endlichen Automaten Referat und Implementierung Jutta Jäger
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Fantasieregel Die Aussagenlogik
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Programmierkurs JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Von der Sprache zum Programm
Semantik und Pragmatik
Semantik und Pragmatik Übung 4 Fragment 2 Skopusambiguitäten Frank Schilder.
Semantik und Pragmatik Übung7 Lambda Spezial Frank Schilder.
Semantische Sprachverarbeitung Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Isabelle/HOL ( Kripke Structures & Model Checking ) Ying Wang, Nelli Bärsch, Bartosz Rynarzewski,
Visualisierung funktionaler Programme
NANI SEARCH "THE ULTIMATE HELP FOR DESPERATE KIDS"... ODER EINE KNACKNUSS FÜR PROLOG ANFÄNGER.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Lexikalische Semantik
Satzsemantik Verben, Aktionsarten und semantische Rollen -
Natürliche und künstliche Sprachen
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Excel Grundlagen.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Tupelkalkül: Notation (1)
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Information - syntaktisch
Was ist eine Datenbank „MS Access“
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
SMART Systems (Vorlesung: KI & XPS) zBeim vorigen Mal: ySemantische Netze, Frames, XML, RDF(S), XMLS zInhalt heute: yKL-ONE, Einführung in Beschreibungslogiken.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
1 Vo#8 Prädikatenlogik Semantik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
 Präsentation transkript:

Semantik und Pragmatik Übung 5 Fragment 3 Lambda-Kalkül Beta-Reduktion Frank Schilder

Einführung Erweiterung des Fragmentes F3: Relativsätze Wie wird die semantische Information kompositionell erstellt? Vom Satz zur Prädikatenlogik: Bond likes Loren. like(bond,loren) Einführung Lambda-Kalkül: Gebundene Umbenennung Beta-Reduktion Implementation des Kalküls.

Struktur der Übung Fragment F3 Motivation Lambda-Kalkül Formale Spezifikation des Lambda-Kalkül: Abstraktion Applikation Besprechung des Substitutionsansatzes: Beta-Reduktion Umbenennung der Variable

Fragment 3 Erweiterung des Fragments (frag3.pl) Beispielsatz: Nom -> Nom RS RS -> RNP VP RNP -> RPrN RprN -> who Beispielsatz: A man who is boring likes Loren. aber nicht: Loren who is cute likes a man.

Bausteine Der Turm besteht aus Bausteinen. Die Bausteine besitzen unter- schiedliche Funktionen. Die Bausteine müssen entspechend ihrer Funktion zusammenpassen. Der Baumeister erstellt einen Konstruktionsplan. Ein Turm entsteht nur, wenn die Bausteine sinnvoll zusammengesetzt werden!

Lambda-Kalkül Semantischen „Bausteine“ der Sprache spezifizieren. Verschiedene Bedeutungstypen bezeichnen. Das Zusammenspiel der Bausteine formal und systematisch beschreiben. Kompositionalitätsprinzip: Der Sinn des gesamten Satzes ergibt sich aus den Bedeutungen der Einzelwörter.

Bestandteile des Kalküls: Abstraktion Abstraktion: Mit dem Lambda-Operator (l) wird über eine Formel abstrahiert: l x [l y [like‘(x,y)]] l P [l x [ÿP(x)]] Der „Baustein“ kann flexibel in verschiedene Kontexte eingebaut werden. Die Funktion des Ausdrucks unterliegt bestimmten Beschränkungen (welchen?)

Bestandteile des Kalküls: Applikation Applikation: Ein Ausdruck kann auf einen Lambda-Ausdruck appliziert werden: l x [ÿboring‘(x)] (loren) = ? Anweisung: Nimm x und ersetze alle Vorkommnisse von x in der Formel durch loren! Zwei Bausteine werden zusammengesetzt und ergeben einen komplexen Bestandteil des Gesamtgebäudes.

Bedeutung erfassen= Bausteine zusammensetzen? Bond likes Loren (S) like(bond,loren) Bond (NP) likes Loren (VP) Bond (PN) like(?,loren) bond Loren (NP) likes (TV) like(?,?) Loren (PN) loren

Bedeutungen zusammensetzen! Bond likes Loren (S) like(bond,loren) Bond (NP) bond likes Loren (VP) Bond (PN) ly like(y,loren) bond Loren (NP) loren likes (TV) lxly like(y,x) Loren (PN) loren

Abstraktion in PROLOG Der Lambda-Operator wird als zweistelliges Prädikat in PROLOG dargestellt: l x[l y [like‘(x,y)]] lambda(X,lambda(Y,like(X,Y)) aber... l P [l x [ÿP(x)]] lambda(P,lambda(X,~P(X))) geht nicht, da ein Prädikat nicht als Variable dargestellt werden kann... Lösung über Applikation

Applikation in PROLOG In PROLOG wird die Ausführung der funktionalen Applikation zuerst »eingefroren«! Erst Repräsentation bilden und dann vereinfachen! Applikation markieren mit @ Z.B. l x [ÿboring‘(x)] (loren) ergibt lambda(X,~boring(X)) @ loren appl(Functor,Argument,Functor @ Argument).

Semantikeinträge Bedeutungskonstitutionsregel aus der Vorlesung: I([s [np a] [vp b]]) = I([np a]) (I( [vp b])) Die Semantik der S-> NP VP Regel besagt: Nehme die Bedeutung der NP (I([np a])) und der VP (I( [vp b])) und appliziere die VP-Bedeutung auf die NP-Bedeutung In PROLOG wird die Grammatikregel erweitert: s(NP@VP) ---> np(NP),vp(VP).

Semantische Bedeutung in PROLOG ableiten Bond likes Loren (S) lambda(R,R@bond)@lambda(Q,lambda(X,Q@lambda(Y, like(X,Y))))@lambda(P,P@loren) Bond (NP) lambda(R,R@bond) likes Loren (VP) lambda(Q,lambda(X,Q@ lambda(Y,like(X,Y))))@ lambda(P,P@loren) Bond (PN) bond lambda(P,P@loren) likes (TV) Loren (PN) lambda(Q,lambda(X,Q@ lambda(Y,like(X,Y)))) loren

Substitutionsansatz Erfordernisse für eine korrekte Umsetzung des Lambda-Kalküls: Beta-Reduktion Ersetzen der jeweiligen Argumentausdrücke Protokollierung der freien und gebundenen Variablen in der Formel Definition eines Beta-Reduktions-Prädikats

Lambda-Konversation Ein »Konversations«-Prädikat ist erforderlich: alle Argumentausdrücke innerhalb des Skopus des Lambda-Operators ersetzt und gleichzeitig alle gebundenen und freien Variablen der Formel überwacht. Das Prädikat betaConvert/2 erhält einen »eingefrorenen« Lambda-Ausdruck und gibt die reduzierte Formel zurück.

Beta-Konversation X wird durch Arg ersetzt in der Formel betaConvert(Var,Result):- var(Var), !, Result=Var. Variablen können nicht weiter reduziert werden. betaConvert(Functor @ Arg,Result):- compound(Functor), betaConvert(Functor,lambda(X,Formula)), !,substitute(Arg,X,Formula, BetaReduced), betaConvert(BetaReduced,Result). Komplexe Formeln werden weiterreduziert X wird durch Arg ersetzt in der Formel

Beta-Konversation II Formel wird in Teilformeln zerlegt. betaConvert(Formula,Result):- compose(Formula,Functor,Formulas), betaConvertList(Formulas,ResultFormulas), compose(Result,Functor,ResultFormulas). Formel wird in Teilformeln zerlegt. Ein Listen-Prädikat betaConvertList/2 ruft die Teilformeln mit betaConvert/2 auf.

Zusammenfassung Fragmenterweiterung F3: Relativsätze Das Lambda-Kalkül erlaubt die genaue Spezifikation von einzelnen semantischen Lexikoneinträgen. Ein Substitutionsansatz für die Umsetzung des lambda-Kalküls in PROLOG: Applikation wird »eingefroren« Beta-Konversation durchläuft die Formel und reduziert den Ausdruck.

Quellenangaben Blackburn/Bos, chapter 2 Dienstprogramme: Pereira/Shieber, pp.91 Systemprogramme: mainLambda.pl betaConversion.pl frag3.pl lexf3.pl lcparserII.pl % left-corner parser % angepasst auf % Fragment 3 Dienstprogramme: semMacrosLambda.pl readLine.pl comsemPredicates.pl