Modellierung geomorphologischer Objekte 26.06.2003Sarah Böckmann1 Digitale Geländemodelle Modellierung geomorphologischer Objekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Ein Modellansatz zur Beschreibung von Vagheiten
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Layout Algorithmen.
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Was ist ein kognitives System?
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Access 2000 Datenbanken.
Indexierung - Verschlagwortung
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Datenbankentwurfsprozess
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Entitäten Extraktion Einführung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
von Datenbanksystemen am Beispiel der Datenspeicherung
in der medizinischen Bildverarbeitung
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Seminar Geoinformationssysteme
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Daten- und Ablaufmodellierung
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Emissionsregisterverordnung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Modellbildung und Simulation
Digitale Photogrammetrie - DTM Generierung Januar '07.
Constraint Delaunay Triangulations
Visualisierung von Geodaten
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Modellierung der Wirklichkeit
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
Datenaustausch und Interoperabilität
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Algorithmen der Objekterkennung
Sichtbarkeit einschränken
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Gerhard Röhner September 2012
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Bevölkerung in der 3. Welt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
 Präsentation transkript:

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann1 Digitale Geländemodelle Modellierung geomorphologischer Objekte

Sarah Böckmann2 Definition: Digitales Geländemodell unterscheiden zwischen DHM und DGM DHM: –Menge von 3D-Punkten zusammen mit einer Interpolationsvorschrift, wobei Z = Z(X,Y) –beschränkt auf die Speicherung von Höhenwerten DGM: –kann zudem topologische und semantische Informationen sowie Textur enthalten

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann3 Anforderungen an DGM: Richten sich nach den Bedürfnissen verschiedener Anwendungsgebiete, deren Modelle und Analysen auf Geländedaten basieren. Anwendungsgebiete: –Geomorphologie, Hydrologie, Kartographie...

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann4 Bedürfnisse einiger Anwendungsgebiete: Geomorphologie: –Bereich Geomorphographie beinhaltet Beschreibung und Analyse vergangener und aktueller geomorphologischer Prozesse –Informationen aus dem DGM ermöglichen Untersuchung gravitativer Massenbewegungen und damit Beurteilung von Naturgefahren

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann5 Bedürfnisse einiger Anwendungsgebiete: Kartographie: –Wichtigste Aufgabe: automatische Reliefgeneralisierung –Tallinien und Kammlinien wichtige Geländeobjekte für heuristische Verfahren, die versuchen das manuelle Vorgehen eines Kartographen durch Computerprogramme zu ersetzen –Generalisierungsprozesse wie Auswählen, Weglassen, Vereinfachen anwenden

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann6 Probleme: Vielfalt der Anforderungen an Methoden der Modellierung geomorphologischer Objekte einzelne Fachbereiche verlangen eine auf ihre Anwendungen und Zielsetzungen abgestimmte Modellierung Übertragung auf andere Bereiche stark eingeschränkt und mit erheblichen Änderungen verbunden

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann7 Probleme: Definitionsunschärfe –Je nach Anwendungsgebiet existieren für gleiche Geländeobjekte unterschiedliche Definitionen und unterschiedliche Namen Genaue Abgrenzung der Objekte i.d.R. nicht möglich –in vielen Fällen weisen die Objekte fließende Übergänge auf

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann8 Probleme: Grenze zwischen Berg und Tal?

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann9 Zielsetzungen: Rahmen schaffen, der flexibel auf verschiedene Bedürfnisse reagieren und mit Definitionsunschärfen umgehen kann Eigenschaften der Geländeobjekte erfassen Semantik und Topologie zwischen den einzelnen Geländeobjekten abbilden

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann10 Konzept: Ausgangssituation: Benutzer startet Anfrage, um spezielle Informationen über Hang zu bekommen Problem: Benutzer hat eigene Vorstellung (Definition) von Hang

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann11 Thesaurus Repräsentiert Synonyme der Anfrage und Beziehungen zu anderen Disziplinen Basiert auf den typischerweise benutzten Definitionen der verschiedenen Disziplinen

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann12 Thesaurus Benutzer kann –Spezielle Synonyme für weitere Anfragen auswählen –Bei Mangel alle Synonyme befragen

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann13 Diszipline perception Erweitert die reine Definition des Ausdrucks aus dem Wörterbuch umfasst detaillierte Daten über den Gebrauch des Ausdrucks Informationen nach jeweiligen Disziplinen geordnet

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann14 Geometric Desciptor Konkrete Parameter festlegen Parameter: Neigung, Wölbung...

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann15 Modellierung von Punktobjekten: Senke Nach Ansatz von PEUKER und DOUGLAS (1975) Definition Senke: Alle benachbarten Punkte liegen höher als der untersuchte Punkt selbst.

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann16 Modellierung von Punktobjekten: Senke Berechnung: Höhe jedes Gitterpunktes wird von der Höhe der 8 umgebenen Punkte subtrahiert und als Sequenz gespeichert.

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann17 Modellierung von Linienobjekten Tallinie, Kammlinie Ansatz von WERNER (1988) Ausgangspunkt: Abflusslinien und Wasserscheiden Verzahnte Netzwerke von Abflusslinien und Wasserscheiden geometrische Nachbarschaft: außer in den Randbereichen muss ein Abschnitt der Wasserscheide immer zwischen zwei Abschnitten der Tallinien und umgekehrt liegen

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann18 Modellierung von Linienobjekten Tallinie, Kammlinie in der Realität zwischen den einzelnen Tallinien nicht immer Kammlinien Wasserscheiden und Abflusslinien nur potentielle räumliche Positionen echter Kamm- und Tallinien Kurvatur Selektion der Kamm- und Tallinien aus Abflusslinien und Wasserscheiden

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann19 Kurvatur: berechnete Wasserscheiden mit den Gebieten homogener konvexer Regionen verknüpfen berechnete Abflusslinien mit Gebieten homogener konkaver Regionen Kamm konvexe Regionen Tal konkave Regionen

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann20 Kurvatur: Zentral verlaufende Netzwerkkanten selektieren Methode: zentral verlaufende Netzwerkkanten liegen entlang längerer Netzwerkpfade zentral verlaufenden Kanten bilden die Kamm- bzw. Tallinien

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann21 Modellierung von Flächenobjekten Hang Definition: Schräge Gebietseinheit, die mindestens von 2 anderen Einheiten begrenzt wird Problem: fast alles würde als Hang klassifiziert weitere Einschränkungen

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann22 Weitere Einschränkungen: Der Gradient von einem Hang liegt zwischen einem höheren und einem niedrigeren Schwellenwert Kein Teil der Einheit darf eine Erhebung > obere Grenze und < untere Grenze besitzen Mindestmaß an Flächenausdehnung Hänge sind Einheiten, wo Masse/Gravitationskraft eine wichtige Rolle spielt Benachbarte Einheiten mit einschließen

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann23 Modellierung von Flächenobjekten: Hang Ausgangssituation: Ausschnitt aus DHM Semantisches Modell: 1.Parameter der Neigung 2.Parameter der Wölbung Visualisierung: Erleichtert Erkennung

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann24 Modellierung von Flächenobjekten: Hang Visualisierung der Parameter: Eigenschaften Hangneigung: von 37° bis 40° Wölbung: konkav

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann25 Praxis wird in der Praxis bisher noch nicht durchgeführt Projekt ATGIS gemeinsame Plattform für die GIS-Anwender in den Landesregierungen der österreichischen Bundesländer Links zu allen Projekten in Bezug auf den praktischen Einsatz von Geographischen Informationssystemen der einzelnen Bundesländer Österreichs Modellierung vieler verschiedener Dinge von Verkehr über Natur und Umwelt bis zur Freizeit und Kultur Keine Modellierung geomorphologischer Objekte

Modellierung geomorphologischer Objekte Sarah Böckmann26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.