3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Digitalgeometrie mit Anwendungen zur Bildanalyse und Computergrafik
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Dynamik komplexer Systeme
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
erstellt von Petra Bader
Didaktik der Geometrie (1)
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Ausgleichungsrechnung II
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Seminar Geoinformationssysteme
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Medizinische Visualisierung
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Alexander ZapletalObject Space 1 /15 Object Space von Alexander Zapletal.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Normen und Standards in GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Normen und Standards in GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Constraint Delaunay Triangulations
Visualisierung von Geodaten
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Datenaustausch und Interoperabilität
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Geographische Beschreibungssprache
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Datenaustausch und Interoperabilität
Musterlösung zur Klausur „Geoinformation I“ vom
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Dreidimensionale topologische Modelle
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
 Präsentation transkript:

3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms

Inhalt Simplizes Simpliziale Komplexe Einschränkungen und Erweiterungen für 3D-GIS Topologische Beziehungen Anwendungsmöglichkeiten in 3D-GIS Literatur

Simplizes (Wh. aus GIS1) Ein 0-Simplex ist ein Punkt Ein 1-Simplex ist eine gerade Kante Ein 2-Simplex ist ein Dreieck (Inneres + 3 Kanten + 3 Knoten) Ein 3-Simplex ist ein Tetraeder aus: Skript zur GIS-I Vorlesung

Simplizes (Definition) Die Punkte P0, ..., Pn heißen affin unabhängig, falls die n Vektoren von P0 aus linear unabhängig sind. Sei P eine Menge von (d+1) affin unabhängigen Punkten. Ein Simplex der Dimension d ist die konvexe Hülle von P.

Simplizes (Aufbau) Simplizes bestehen selber aus Simplizes einer niedrigeren Dimension (sog. „face“ Simplizes). Im n-dimensionalen Raum hat ein n-Simplex „face“-Simplizes der Dimension d. Zur Erinnerung:

Beispiel: Ein 3-Simplex im 3-dimensionalen Raum besteht aus: Knoten Kanten Dreiecken Tetraeder

Simpliziale Komplexe aus: Hecht5

Simpliziale Komplexe (Definition) Ein simplizialer Komplex ist ein endlicher Satz von Simplizes mit folgenden Eigenschaften: Der Schnitt zweier beteiligter Simplizes ist entweder leer oder ein „face“-Simplex beider Simplizes. Mit jedem Simplex sind auch alle seine „face“-Simplizes definiert. (D.h. alle „face“-Simplizes sind wieder Teil des Simplizialen Komplex.)

Simpliziale Komplexe (Beispiele) Simplizialer Komplex kein Simplizialer Komplex nicht alle „face“-Simplizes sind definiert aus: Hecht5

Simpliziale Komplexe (Gegenbeispiel) der Schnitt ist nicht leer, aber selber auch kein „face“-Simplex

Simpliziale Komplexe (Dimension) Die Dimension d eines Simplizialen Komplexes ist gleich der maximalen Dimension der Simplizes, aus denen der Simpliziale Komplex zusammengesetzt ist.

Simpliziale Komplexe (Dimension) aus: Hecht5 Þ Dimension 3

Simpliziale d-Komplexe (Einschränkung) Vereinfachung: d-dimensionale Komplexe, die nur aus d-dimensionalen Simplizes bestehen

Simpliziale 3-Komplexe (Tetraedernetze) aus: Hecht5 Entfernen aller Simplizes der Dimension 0, 1 und 2, die nicht „face“-Simplex eines Tetraeders sind

Darstellung als UML-Diagramm 0-Komplex Punkt-objekt 1 2-Komplex Flächen-objekt 1-Komplex Linien-objekt 2-Simplex Dreieck 1-Simplex Kante 0-Simplex Knoten 3-Simplex Tetraeder 1..* 0..2 0..* 4 3 2 geändert nach: Lenk6 3-Komplex Raum-objekt

Erweiterung der Simplizialen Komplexe 3D-Darstellungen benötigen räumliche Information Umsetzung: Speichern von Topologie und Geometrie Þ e-Komplex (e = extended) Definition von Nachbarschaften

Nachbarschaften Ein d-Simplex mit Nachbarschaft (d > 1) besteht aus einem Simplex der Dimension d und maximal d+1 adjazenten Simplizes der Dimension d. 2-Simplex adjazenter 2-Simplex (Nach dieser Definition müssen keine Nachbarschaften existieren!)

Nachbarschaften in 3D aus: Breunig3

Topologische Beziehungen Anwendung: Ausdruck räumlicher Relationen Konsistenzprüfung von digitalisierten, interpolierten oder editierten räumlichen Daten (z.B. Schnittfreiheit von Tetraedern)

4-Schnitt-Modell (Wh. aus GIS1) 6 grundlegende Beziehungen aus: Skript zur GIS-I Vorlesung

Topologie für Simpliziale 2-Komplexe aus: Breunig1

Weitere topolog. Beziehungen Für 3D-GIS reicht es nicht aus, nur Objekte gleicher Dimension zu betrachten Darstellung von Lagebeziehungen von Objekten verschiedener Dimension (z.B. Punktlage bzgl. Linie, Dreieck oder Tetraeder)

Weitere topolog. Beziehungen (Beispiele) aus: Breunig2

Anwendungsmöglichkeiten in 3D-GIS Frage: Wozu sind Simpliziale Komplexe geeignet? Betrachtung zweier Beispiele: Geologie (Modellierung von Bodenschichten) Stadtmodelle

3D-Modellierung von Bodenschichten Geologische Anwendungen erfordern eine Verwaltung von Volumina Vorteile der Verwendung von simplizialen Komplexen: Darstellung von Punkten, Linien, Flächen und Volumina Simplizes bestehen aus der einfachsten Geometrie wenig Fallunterscheidungen bei einem geometrischen Algorithmus auch unregelmäßig verteilte Messpunkte werden erfasst

3D-Modellierung von Bodenschichten Was ist zu Modellieren? Querschnitte (sections) Schichtgrenzen (stratigraphic boundaries) Störungen / Verwerfungen (faults) (durch tektonische Deformation)

Beispiel: Niederrheinische Bucht Arbeit des SFB 370 der Uni Bonn aus: Breunig2

Ablauf der Modellierung Gegeben: digitalisierte Punktdaten aus Messungen aus: Breunig2 Linien aus Punktdaten generieren Flächen aus Linien generieren Volumen aus Flächen generieren

Oberfläche einer Bodenschicht aus: Breunig2

Stadtmodelle Beispiel: „Bauklötzchen-Modell“ Darstellung von Häuserblöcken mit Simplizialen Komplexen

Zerlegung von Blöcken mindestens 5 Tetraeder benötigt

Zerlegungsmöglichkeiten Darstellung nicht eindeutig

Fazit Simpliziale Komplexe sind für Geologische Modelle gut geeignet Simpliziale Komplexe sind für Stadtmodelle weniger gut geeignet

Literatur Breunig, M.: Komponentenbasierte 3D/4D-Geoinformationssysteme für Anwendungen in der Geologie, Habil. Thesis. Breunig, M.: Integration of Spatial Information for Geo-Information Systems. In: Lecture Notes in Earth Sciences, No. 61. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1996. Breunig, M.: On the Way to Component-Based 3D/4D Geoinformation Systems. In: Lecture Notes in Earth Sciences, No. 94. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2001. Cremers, A.B.; Bode, T.; Breunig, M.; Floeren, J. and S. Shumilov: Object Oriented 3D/4D Geo Information System (GIS). Bonn, 2000. Abrufbar unter: http://www.geo.informatik.uni-bonn.de/index_en.html

Literatur (Fortsetzung) Hecht, S.: Konzeption und Implementierung topologischer 3D-Beziehungen in einem GeoToolKit. Bonn, 1999. Abrufbar unter: http://www.geo.informatik.uni-bonn.de/publications/1999/dipl-hecht Lenk, U. und C. Heipke: Neue Untersuchungen zur Integrationvon DGM und DSM mittels Triangulationen zur Berechnung integrierter 2.5D-Landschaftsmodelle. Abrufbar unter: http://www.ipi.uni-hannover.de/html/publikationen/2002/paper/ aga01_mit_bildern.pdf Skript zur GIS1-Vorlesung. Abrufbar unter: http://www.ikg.uni-bonn.de/Lehre/Geoinfo

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!