2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Eqiooki.de.
H N H O H N O O N N O Moleküle zeichnen ohne Mühe
Die Bindungsverhältnisse im H2O-Molekül
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?
Eigenschaften des Photons
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Die Welt des ganz Kleinen
Alle Atome bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
Kohlenwasserstoffe M. Kresken.
chemische Verbindungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Bildung von Methan – CH4 C C
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Alkane Die „einfachsten“ Kohlenwasserstoffe
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Elektrolyse von Wasser
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
2. Chemische Bindung.
Wie können sich Atome verbinden?
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Elektrolyse von Wasser
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Teilgebiete der Chemie
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
2 Wasserstoffatome.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Komplexchemie Schön bunt. Gliederung I.Was ist das Besondere an Komplexen? II.Erklärungsmodelle 1.Die Wernersche Theorie 2.Die Valence-Bond-Theorie 3.Die.
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Synthetisch-lineares Vorgehen
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Alkane (C n H 2n+2 ) Alkane sind eine Gruppe der Kohlen- wasserstoffe. Sie besitzen nur Einfachbindungen (einzelne Elektronenpaare). Der einfachste Kohlenwasserstoff.
Mesomerie.
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
 Präsentation transkript:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge.

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen: - die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie)

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für das Verständnis der Atombindung lieferte die Wellenmechanik entscheidende Beiträge. Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen zu gleichen Ergebnissen führen: - die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie) - die Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie)

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Die VB-Theorie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen existieren im wesentlichen zwei Modelle:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen existieren im wesentlichen zwei Modelle: + das VSEPR - Modell von Gillespie u. Nyholm

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen existieren im wesentlichen zwei Modelle: + das VSEPR - Modell von Gillespie u. Nyholm + das Hybridisierungskonzept

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung + Im Methanmolekül CH4 sind entgegen der Erwartung alle C-H Bindungen gleich; Methan ist ein tetraedrisches Molekül.

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung + Im Methanmolekül CH4 sind entgegen der Erwartung alle C-H Bindungen gleich; Methan ist ein tetraedrisches Molekül.  Im Bindungszustand besitzt Methan vier äquivalente „Hybridorbitale“, die aus einer Kombination des s- und der drei p-Orbitalen entstehen und auf die vier Ecken eines Tetraeders ausgerichtet sind.

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung nicht zu beobachtendes Methanmolekül; wie es nach bisherigem Verständnis aussehen sollte:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung  Experimentell gef. Molekül

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung C - Atom im Grundzustand

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung Auch nicht an einer Bindung beteiligte Elektronenpaare können in die Hybridisierung einbezogen sein, z.B. beim Ammoniak NH3 und beim Wasser H2O.

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung sp3-Hybridisierung beim Ammoniak

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung sp3-Hybridisierung beim Wasser

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung Auch andere als die sp3-Hybridisierung sind möglich, z.B. die sp-Hybridisierung:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung Auch andere als die sp3-Hybridisierung sind möglich, z.B. die sp-Hybridisierung:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung eine weitere Möglichkeit ist die sp2 - Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung sp2 - Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen dsp3 - Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen dsp3 - Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung unter Beteiligung von d-Orbitalen dsp3 - Hybridisierung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung +

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung - ist ein tatsächlich nicht beobachtbarer Zustand - hypothetischer Valenzzustand ist formulierbar

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Hybridisierung - ist ein tatsächlich nicht beobachtbarer Zustand - hypothetischer Valenzzustand ist formulierbar Beispiel Silicium:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Stickstoff N2:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Stickstoff N2: NN

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Stickstoff N2: NN

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Stickstoff N2: NN

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Stickstoff N2: NN

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Stickstoff N2: NN

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethen C2H4:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethen C2H4:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethen C2H4:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethen C2H4:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethen C2H4:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethin C2H2:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethin C2H2: HCCH

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethin C2H2: HCCH

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethin C2H2: HCCH

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiel Ethin C2H2: HCCH

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung - Beispiele zur Doppelbindungsregel

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung - Beispiele zur Doppelbindungsregel

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung - Beispiele zur Doppelbindungsregel

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung p-Bindung Beispiele: H2SO4, H3PO4, HClO4

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen - Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome.

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen - Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome. - Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen - Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome. - Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant. - Bindungslänge steigt mit:

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen - Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome. - Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant. - Bindungslänge steigt mit: + Atomgröße

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen - Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome. - Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant. - Bindungslänge steigt mit: + Atomgröße und sinkt mit: - Bindungsgrad

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen - Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener Atome. - Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in verschiedenen Verbindungen nahezu konstant. - Bindungslänge steigt mit: + Atomgröße und sinkt mit: - Bindungsgrad - Bindungspolarität

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Bindungslängen

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Beispiele für Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Beispiele für Mesomerie

2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Beispiele für Mesomerie