Universität zu Köln Institut für Historisch- Kulturwissenschaftliche- Informationsverarbeitung SS 2011 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM3 Seminar „Softwaretechnologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Datenbanken
Advertisements

Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Game Engine Architecture - J. Gregory
Second Life Andy Gutsche Markus Otto Gliederung 1.Was ist Second Life? 2.Was kann man alles tun? 3.Technische Basis 3.1.Systemumgebung 3.2.integrierte/unterstützte.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Einführung in die Programmierung von 3D-Grafiken Basis ist Java3D
Java: Grundlagen der Sprache
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
OGRE Object-Oriented Graphics Rendering Engine Szenen-orientierte, flexible 3D Engine in C++ Hardware-beschleunigte 3D Grafiken Unterstützt Direct3D und.
Java3d „Licht und Material“
Visualisierung eines Sultan Han auf Basis einer Gameengine
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Grundschutztools
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Graphics in PDF Universität zu Köln Intelligente Dateisysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2013/14 Leonard Bornefeld-Ettmann.
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Von der Planung bis zum Hauptmenü Seminar: Softwaretechnologie II Dozent: Prof. Manfred Thaller Referent: Jan Bigalke.
Verhalten von Objekten in der Szene
Die Funktionen Application Sharing und Peek in CADE eTutor.
Objekte und ihre Beschreibung
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
ANIMATION II Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2013 Softwaretechnologie II (Teil II): Simulation und 3D.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung WS 2013/14.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
SENSOREN MOBILER DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM1 Hauptseminar: Re-usable Content in 3D und.
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Terrain Generierung und Navigation Terrain Generierung und Navigation Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Visuelle.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
ROS – Robot Operating System
Random & Probability Universität zu Köln Institut für Medienkultur und Theater AM3: Visuelle Programmierung II WS 2013/2014 Dozent: Prof. Manfred Thaller.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Softwaretechnologie II / Visuelle Programmierung Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Einführung in die OOP in Java
Minecraft Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen SS 2015 Prof.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
COLLADA II Digital Asset Schema Release Anike Schulz Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Thaller.
 Einführung  Szenengraphen  Bestandteile  Eingabe  JOGL  LWJGL  Beispiele  ARDOR3D Games 04/23/12Ardor 3D – Holzwarth/Kau 2.
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln Institut für Historisch- Kulturwissenschaftliche- Informationsverarbeitung SS 2011 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM3 Seminar „Softwaretechnologie II (Teil 2)" Referent: André Streicher - Vorstellung - Vorstellung

von 15 Was ist ? OGRE steht für „Object-Oriented Graphics Rendering Engine“ Begründer: Steve Streeting (2001) Open-Source-Projekt (MIT License) Grafikengine… …und keine vollständige Gameengine …und keine vollständige Gameengine  Sound  AI  Physik  Kollisionsberechnung  Netzwerktechnologien  etc… …sind nicht standardmäßig integriert …sind nicht standardmäßig integriert

von 15 Grundkonzept von Engine lässt sich intern individuell durch Plugins formen Externe Verknüpfung mit beliebigen Bibliotheken für andere Teilbereiche der Anwendung: - Physik/ Kollision -> Bullet physics/ PhysX/ Havok… - Sound -> OpenAL/ fMOD/ IrrKlang… - GUI -> CEGUI/ libRocket/ QuickGUI… - etc…. Die Engine kann als Grundlage individuell gestaltet/ angepasst werden => „Die Engine kann an die Bedürfnisse der Anwendung angepasst werden und nicht die Anwendung an die fertige Gameengine“

von 15 Features von C++ basiert (Alternativ auch Unterstützung von Java, Python,.NET) Hierarchischer Szenegraph Unterstützung von OpenGL und Direct3D (DirectX9) => Plattformunabhängig Klassenbibliotheken abstrahieren von der Betriebsystem- Plattform bzw. der Grafikschnittstelle => Abstraktion von Standartaufgabenbereichen zum trivialisierten Funktionsaufruf Vollkommene Dokumentation der Basis- Engine => Umfangreiche aktive Community und Forengemeinschaft

von 15 Features von Rudimentäre Grafikelemente der Tribase- Engine implementiert (Multiple pass effects, Sprites, Skyboxes, Multitexture, Mip Mapping bzw. (Multiple pass effects, Sprites, Skyboxes, Multitexture, Mip Mapping bzw. LOD, Partikelsysteme, Bumpmapping, Fog, Lights, usw….) LOD, Partikelsysteme, Bumpmapping, Fog, Lights, usw….) Differenzierte Textur- und Meshdatenformate können eingebunden werden Verschiedene Typen der Schattengenerierung Möglichkeit der Animation von Meshes oder Kamerafahrten

von 15 Features von OGRE Terrain System zur Terraingenerierung  Unterstützung von Paging  Light Maps/ Normal Maps  Hoher Abstraktionsgrad = Trivialisierung der Generierung

von 15 Aufbau von Szenengraph Wurzelklasse Root Einstiegspunkt, aus dem alles weitere ableitet wird Verknüpfung Anwendung Systemumgebung SceneManager Verantwortlich für den Inhalt der Szene (3D- Umgebung) Verwaltung von 3D- Objekten (Mesh), Nebel (Fog), Lichtquelle und Kamera, Himmel (Skybox) usw… Verknüpft mit dem RenderSystem, das die Szene des Managers rendert

von 15 Aufbau von SceneNode Jedes Objekt in der Szene wird getrennt von seiner Position im Raum verwaltet (movableObject/ static geometry) Die Position jedes Objektes wird durch eine SceneNode verwaltet SceneNode‘s werden vom SceneManager in einer hierarchischen Struktur abegleitet Movable Object Verwaltung Verwaltung aller beweglichen Objekte innerhalb der Szene (Kamera, Licht, 3D- Objekte -> Entity) Entity: - Verwaltet das 3D- Objekt (Mesh) und kann beliebig vielen SceneNode‘s zugeordnet werden => Objekte werden einmalig geladen (Speicheredundanz)

von 15 Aufbau von

von 15 Aufbau von

von 15 Aufbau von Weitere elementare Elemente:RenderSystem Rendern der Szene Wahl zwischen OpenGL oder Direct3D als RenderSystemFrameListener Vergleichbar mit der Move- Funktion aus TriBase Szene bei jedem Frame anpassen (FrameEvents)RessourceManager Initialisierung/Laden und Verwalten aller Ressourcen

von 15 Aufbau von Unterteilung in drei Bibliotheksgruppen:  Main library (OgreMain.dll) -> Basisfunktionalitäten der Engine  Plugins -> Individuelle Konfiguration der Engine: - Reduktion auf gewünschtes RenderSystem (OpenGL/Direct3D) - Auswahl des gewünschten Szenemanagers - usw…. => Möglichkeit selber Plugins zu schreiben und sich die Engine anzupassen  Helper libraries -> Aufgabenbereich außerhalb der grafischen Darstellung - OIS/ Physik/ GUI/ Sound usw….

von 15 Aufbau von Einrichtung eines Projektes – Möglichkeit der Strukturierung-:  Basisklasse als Framework, die alle Komponenten der Engine für Anwendung implementiert  Ableitung der eigentlichen Spielklassen von dieser Basisklasse für die Implementation der spezifischen Inhalte Gruppenmitglieder müssen auf spezifische Umformung der Basisklasse achten => Dateien auf Server zum gemeinsamen Bearbeiten hochladen (Dropbox?!)

von 15 Warum ? Alle nötigen Grundeigenschaften einer guten 3D- Grafikengine - Elemente zur Gestaltung einer ansehnlichen 3D- Umgebung vorhanden - Libraries zur Entlastung des Programmierers -> TerrainSystem Individuelle Anpassung der Engine an die Anwendung - Interne Struktur den Bedürfnissen angleichen - Wahl der passenden externen Bibliothek Leicht verständlicher Szenengraph - Konsequenter Aufbau nach eingängigem Grundprinzip - Flexibles Konstrukt, um unterschiedlichen Bedürfnissen zu genügen Große und aktive Community - Umfangreiche Dokumentationen, Anleitungen und Tutorials -Problemhilfe in Foren

von 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! Fragen ???