B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Arbeit und Technik
Advertisements

Unternehmensstrategie
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Gesundheitsregionen der Zukunft
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Die Leitbilderstellung.
Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften B2-A1: Einführung und Grundlagen zu Selbstbewertung für Nachhaltiges Wirtschaften.
Nachhaltige Entwicklung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
METHODEN DES KVP IM ÜBERBLICK
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
KONTINUIERLICHER VERBESSERUNGSPROZESS KVP
UMGANG MIT REKLAMATIONEN UND BESCHWERDEN
GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
KUNDENANALYSE.
INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX
MARKETING-ERFOLGSKONTROLLE
ZIELE, ZIELPERSPEKTIVEN, ZIELAUSWAHL..
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Prozess und Prozess- Management
Referent: Heinrich Schrenker
Gesundes Führen lohnt sich !
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
N=1.046, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, März 2013, ArchivNr DER FENSTERKAUF IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG n=1.046 | repräsentativ für.
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
erfolgreicher Kompetenzerwerb
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Umsetzung und Bewertung der Politik
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Auswertung der Evaluierung von Lehrveranstaltungen
OMV als Best-Practice Beispiel für CSR?
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Internationaler Controller Verein eV | Walter Schmidt | CIB 2011 | Seite CIB Controlling ist (auch) Kommunikation Begrüßung.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
© Rau 2010.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
N.E.T. Plan Gruppe In 90 Sekunden USC Campus USC Akademie.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

10 Themen der Bestandsaufnahme* 1. Kunden/-innen, Produkte und Dienstleistungen 2. Personal 3. Aus- und Weiterbildung 4. Leitbild und Strategie 5. Organisation und Führung 6. Produktion und (Dienst-)Leistungserstellung 7. Kooperation und Innovation 8. Finanzen und Rechtssicherheit 9. Regionales Umfeld des Unternehmens 10. Internationale Märkte/ Globalisierung * Basis BNC-Bochumer Nachhaltigkeits-Check / Nachhaltigkeits-Selbstbewertung Wien (Trifolium – Beratungsgesellschaft mbH) B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP) Bewertungsmethodik Bewertung der Bedeutung/Relevanz der Aussage für das eigene Unternehmen Bewertung der Aussagen mittels 3-stufigem Verfahren a) Bewertung der Vorgehensweise b) Bewertung der Umsetzung c) Bewertung des Messens, Überprüfens, Verbesserns -> je Aussage 3 Bewertungskategorien B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

Aussage – Antworten – Begründung/Nachweise Aussage: Unser Unternehmen ergreift erfolgreich Maßnahmen zur Senkung der Produktionskosten. Antworten: a.) Zur Aussage liegt eine planvolle, systematische Vorgehensweise vor. b.) Die Vorgehensweise ist entsprechend umgesetzt. c.) Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden gemessen/ bewertet und ggf. verbessert. Begründung/Nachweise: zu jeder Aussage B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

Aussage – Antworten – Begründung/Nachweise Die Bedeutung / Relevanz der Aussage wird begründet Zu jeder Bewertung einer Aussage sollen Begründungen/Nachweise angegeben werden. Ziel ist das Management mittels Zahlen, Daten, Fakten! Damit soll eine rein subjektive Einschätzung vermieden werden! B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP) Die Bewertung erfolgt in vier Schritten auf einer Skala von 10 bis 0: 1. Bedeutung / Relevanz der Aussage für das Unternehmen relevant --- nicht relevant 2. Zur Aussage liegt eine planvolle, systematische Vorgehensweise vor. trifft voll zu --- trifft überhaupt nicht zu 3. Die Vorgehensweise ist entsprechend umgesetzt. zu 100% umgesetzt --- zu 0% umgesetzt 4. Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden gemessen/ bewertet und ggf. verbessert. B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

Gewichtung der Bewertung Die Gewichtung in der Gesamtbewertung in den 3 Bewertungskategorien: 1. Zur Aussage liegt eine planvolle, systematische Vorgehensweise vor. 2. Die Vorgehensweise ist entsprechend umgesetzt. 3. Die Vorgehensweise und die Umsetzung werden gemessen / bewertet und ggf. verbessert. 1/3 1/3 1/3 B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

Integration in einen Bewertungsbogen (1) B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP) Quelle: Wuppertal Institut

Integration in einen Bewertungsbogen (2) B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP) Quelle: Wuppertal Institut

B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP) Ergebnisdarstellung Durchschnittswerte 10= trifft voll zu 5= trifft halbwegs zu 0= trifft überhaupt nicht zu Quelle: Wuppertal Institut B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)

B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP) Modellversuch »Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes zu nachhaltigem Wirtschaften als Zukunftschance für das Handwerk«. Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkt »Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung«. Laufzeit: 01.09.2004-31.08.2007 Ansprechpartner Klaus Novy Institut e.V. Dr. Herbert Klemisch 0221/931207-15 herbert.klemisch@kni.de www.kni.de Ansprechpartner Westdeutscher Handwerkskammertag e.V. Ingo Rauhut 0211/3007-722 ingo.rauhut@handwerk-nrw.de www.handwerk-nrw.de Ansprechpartner Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Holger Rohn / Thomas Lemken 0202/2492-245 /-179 holger.rohn@wupperinst.org www.wupperinst.org www.bibb.de/nachhaltigkeit www.handwerk-agenda21plus.de B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)