Miriam Böhm Anne Weiland. BioGRID: Biological General Repository for Interaction Datasets beinhaltet Interaktion zwischen Proteinen Was sind Protein-Protein-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Ebru Iscan, Andrea Kováčová Experimente Seminar "Experimentielle Evaluierung im IR"
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
V8 funktionelle Annotation
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
V8 funktionelle Annotation
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Fluoreszenzpolarisation
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Ruby on Rails im Überblick
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Content-Management-System
Online Datenbanken für Bioinformatiker Einführung Bioinformatik Einführung Bioinformatik Oktober 2003.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
DNA - Sequenzierstrategien
Access 2000 Datenbanken.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Referentin: Martina Hänsel
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Biologische Datenbanken
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
Matrixsuche bei orientierenden Datenbankrecherchen Entwicklung und Anwendung eines optimierten Online-Tools Martin Gerken, Volker Buschmann, Monika Lelgemann.
Biotechnologie Freitag, den Biologische Datenbanken im Internet Karl-Friedrich Fischbach.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Sesame Florian Mayrhuber
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Content Management System
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
P ROTEOMICS Van Swieten-Kongress 2001 CGACCTTGATACTTGACCCTGATATCTTGACCCTGATACTTG ACCCTCTTGACCCTGATACCCTGATATCTTGACCCTGATACT TGACCCTCTTGACCCTACCCTGATATCTTGACCCTGATACTT.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
9. Vorlesung WS 2015/16Softwarewerkzeuge1 V9 funktionelle Annotation Analyse von Gen-Expression Funktionelle Annotation: Gene Ontology (GO) Signifikanz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Reconstructing the Topology of Protein Complexes
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Mechanisches System
Suchen und Sortieren.
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Das IT - Informationssystem
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Making connections: Data integration, web services, phylogenies and high-throughput data interpretation. Heiko Schoof Crop Bioinformatics, Bonn University.
V9 funktionelle Annotation
CRISPR/Cas9 Gentechnik
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Miriam Böhm Anne Weiland

BioGRID: Biological General Repository for Interaction Datasets beinhaltet Interaktion zwischen Proteinen Was sind Protein-Protein- Interaktionen? Protein-Protein-Interaktionen beziehen sich auf die Assoziation von Proteinmolekülen und das Studium dieser Assoziationen die Interaktion zwischen Proteinen ist sehr wichtig für biologische Funktionen beispielsweise wird ein Signal außerhalb der Zelle in die Zelle über Protein-Protein-Wechselwirkungen der Signalmoleküle weitergeleitet Bsp.: G-Proteine

The Samuel Lunenfeld Research Institute of Mount Sinai Hospital,Toronto Link zu dieser Seite: erste veröffentlichte Ausgabe im Juli 2002, zu der Zeit unter dem Namen The GRID bekannt Protein Interaktionen, welche durch high-troughput- Verfahren (HTP), wie two-hybrid oder massenspektrometrisch in der Hefe Saccharomyces cerevisiae entdeckt wurden ursprünglich für den Gebrauch im Labor gedacht um Interaktionsdaten, die durch HTP gewonnen werden, zu verwalten

heute sind weitere Spezies vertreten: Caenorhabditis elegans Drosophila melanogaster Homo sapiens Arabidopsis thaliana Bos taurus Canis familiaris Danio rerio Mus musculus Rattus norvegicus Schizosaccharomyces pombe Takifugu rubripes Xenopus laevis frei zugängliche Datenbank, Daten frei downloadbar als tab- delimited text-file oder im PSI-MI XML Format

HPRD ID: LocusID: NM_ Entrez-Gene ID: SwissProt: Q Uniprot: Q PIR: I57490 RefSeq: NM_ MIM: HGNC: 4381 Wormbase: - Flybase ID: - RATMAP: - NCBI CDNA Accession NCBI CDNA GI NCBI Protein Accession NCBI Protein GI MGD RGD ZFIN Trembl SGD ID NREF Identifier, mit denen Proteininteraktionen in BioGRID gesucht werden können:

PSI: Proteomics Standard Initiative MI: molecular interaction PSI beabsichtigt, einen gemeinschaftlichen Standard für die Repräsentation von Daten in der Proteomik zu definieren, um das Verständis, den Vergleich und den Austausch der Daten zu erleichtern PSI-MI XML Format

...

PSI-MI XML Version 2.5 vs. PSI-MI XML Version 1 Änderungen in den Bereichen: experiment Description interaction protein Interactor protein Participant interactor participant feature feature Range Administrative changes mehr dazu unter dem Link:

MySQL Osprey Network Visualization System PHP Proteomics Standards Initiative Pubmed Rat Genome Database RatMap Saccharomyces Genome Database Samuel Lunenfeld Research Institute Sun Microsystems Swiss-Prot / TrEMBL SystemsX The International Molecular Exchange Consortium (IMEx) WormBase Zebrafish Information Network Arabidopsis Information Resource BioPIXIE Database of Interacting Proteins Entrez-Gene Flybase Gene DB Gene Ontology Germ Online Hugo Gene Nomenclature Committee Human Protein Reference Database IntAct Project MIPS: MPact Molecular Interactions Database Mount Sinai Hospital Mouse Genome Informatics BioGRID Links

Verwendung ermöglicht die Suche nach Interaktionen eines Proteins/Gens mit anderen sehr spezielles Einsatzgebiet Protein/Gen sollte gut bekannt sein Verlinkung mit anderen Datenbanken

Ursprung der Daten 1) HTP-Verfahren –hohe Anzahl von Interaktionen erkannt –fehlerbehaftet –Grundlage zur Weiterarbeit 2) aus der Primärliteratur –oft wenige Interaktionen pro Publikation –hohe Genauigkeit der Daten

Ursprung der Daten z.B. Proteindaten von Saccharomyces cerevisiae

Beispiel GNA13: codiert eine alpha-Untereinheit eines menschlichen G-Proteins

Ausblick mehr Modellorganismen artübergreifende Vorhersagen BLAST-basierte Alignment-Suche Vereinfachung der Installation lokaler Versionen Regulation des Einlesens von LC Daten bessere Visualisierung

rostock.de/~lin/WinterSim2006/Talks/Kerrien.pdf BioGRID: a general repository for interaction datasets, C. Stark et al.; Nucleic Acids Res, 34 (Database issue): D535-9, The GRID: the General Repository for Interaction Datasets. Breitkreutz et al.; Genome Biol, 4 (3): R23, 2003 Quellen