Literarisches Lernen in der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Schüler helfen Schülern
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
© Abteilung Schlüsselkompetenzen, Universität Heidelberg, 1/2006Basiskurs 0 Abteilung Schlüsselkompetenzen Behalten, Vergessen, Wiederholen Die Vergessenskurve.
2. Neuköllner Präventionstag
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Herzlich Willkommen zum Seminar
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Zeiten - Wiederholung -.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
des elektrischen Stroms
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Claus H. Brasch & Martina Propf
Probe Programmieren LeapMotion-Projekt
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Experimentierkästen für Grundschulen
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Leistungskurs Deutsch
Einführung in die Didaktik
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Leistungskurs Deutsch
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Struktur der deutschen Sprache 2 Wintersemester 2008/09 Said Sahel Organisatorisches.
Leseförderung: Gliederung
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Was sind Lesestrategien?
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Was ist Literatur?.
Rechtschreibung erforschen
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Reihe: Ernährungssicherung und Landwirtschaft
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Prozessbezogene Kompetenzen
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Experimentelle Psycholinguistik
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
 Präsentation transkript:

Literarisches Lernen in der Grundschule

Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04. Der Leseprozess 29.04. Was ist Literatur? Warum Literatur in der Grundschule? 06. 05. Identifikatorisches Lesen I 20. 05. Identifikatorisches Lesen II 27. 05. Vorstellungsbildung

03. 06. Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen 10. 06. Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen 17. 06. Literarische Gespräche führen 24. 06. Das Vorlesegespräch 01. 07. Mit literarischen Gattungen vertraut werden

08. 07. Die Lesewerkstatt 15. 07. Evaluation / Ausblick

Was ich in diesem Seminar von Ihnen erwarte aktive Mitarbeit Pünktlichkeit und regelmäßige Teilnahme Scheinerwerb: Portfolio oder Abschlussklausur

Materialien / Literatur zum Seminar PPP der jeweiligen Sitzung ist auf der homepage des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache und Literatur einzusehen und herunterzuladen (Materialien zu den Lehrveranstaltungen – Material Popp – Benutzername: popp – Passwort: materialien) zu jeder Sitzung Literaturhinweise – die entsprechenden Aufsätze stelle ich entweder ins Netz oder sind in der TB 4 einsehbar Alles übrige erhalten Sie im Seminar als Kopie

Der Leseprozess Lesen ist komplexer Vorgang, der hohe Anforderungen an den Leser stellt Lesen eine kognitive Herausforderung aber auch Faktoren wie Motivation, Imagination, die durch den Leseprozess hervorgerufenen Emotionen und situative Bedingungen beeinflussen den Leseprozess

Das Kopfstand - Schreibgespräch Die Methode: Die Annäherung an ein bestimmtes Thema erfolgt aus einer neuen, ungewohnten Perspektive ( die Sichtweise wird auf den Kopf gestellt), um so zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Kopfstand - Schreibgespräch Werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit: Was hat Ihnen als Schüler die Freude am Lesen und an Literatur so richtig gründlich verdorben? Und nun werfen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie können Sie als Lehrer dazu beitragen, dass Lesen und Literatur für Ihre Schüler zu einem echten ‚Horrortrip‘ wird?

Kopfstand - Schreibgespräch Notieren Sie Ihre Erinnerungen und Überlegungen auf den bereitliegenden Plakaten. Versuchen Sie dabei nicht zu sprechen, reagieren Sie aber schriftlich auf Beiträge von anderen! Zeit: 10 min.

Dos und Don‘ts für Lehrer im Leseunterricht Überlegen Sie sich nun – ausgehend von Ihren zuvor gesammelten Erfahrungen und Ideen – eine Art „Leitfaden für den motivierenden Leseunterricht“ Erstellen Sie eine Liste (auf OHP-Folie), in der Sie Dos und Don‘ ts für Lehrer formulieren. Zeit: 15 min

Schönes und Spannendes zum Weiterlesen Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200/ 2006, S. 6-16. (steht im Netz) El Kurdi, Hartmut: Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Düsseldorf 2004.