S 2003-03-121Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
OMS - Fallstudie: Hyperwave Information Server
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Ergänzungen für Schulleiter Fortbildung für Schulleiter von Karlheinz Pfahler (2006)
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: digitale-schule-bayern.de © Erhard Künzel.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Identity für GSI Michael Dahlinger, GSI
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Kann man damit vernünftig arbeiten?
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Produkt der blueend web:applications AG Customer Relationship Management - Funktionsumfang -
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Elektronische Zustellung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
True Projekte 1 Projektleiter Tools In Prozessen erfahren, anpassen und festlegen, wer mit welchem Ziel und Erfolg was wie mit welchen Hilfsmitteln zu.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
XML (Extensible Markup Language)
Tóth Gergely Institut für Telematik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger Universität Karlsruhe (TH) Tóth Gergely, Institut für Telematik, Universität Karlsruhe.
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
1/18Stephan Geißler, Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation.
E-Contracting Foundations and Applications Christian Ploninger Technische Universität Wien.
1Folienersteller, Frankfurt am Main, Freitag, 17. Juli 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation „Das Internet“
Customizing Tools: Genehmigungsverfahren
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
 Präsentation transkript:

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf eSign eine IP- Applikation, die das Internet nutzt.  was vom Internet wird wie angewendet ?  was macht diese Applikation ?  worin besteht der Nutzen ?  welche Zukunft hat sie ?

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Realisierung

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Realisierung eSign ermöglicht... unter Verwendung der üblichen Office- Umgebung ( - Adresse und Browser) die Einbeziehung von beliebigen Teilnehmern in einen - vom Initiator definierbaren - Workflow.

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Realisierung - Teile DB  Strukturiertes Dokumentenarchiv Datenbank zur Speicherung des Ablauffortschritts Modul zur Ablaufsteuerung Benachrichtigungsmodul

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Realisierung - Initierung DB  Initiator Definition Web Benutzer Oberfläche Definition des Umlaufes mittels Browser Upload von Dokumenten

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Realisierung - Teilnahme DB  r Teilnehmer Status Notiz Zeichnung Benach- richtigung Web Benutzer Oberfläche Benachrichtigung durch mittels Browser: ­ download von Dokumenten ­ Einblick in den Ablauffortschritt ­ Einbringen von Notizen ­ Zeichnung / Ablehnung

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Realisierung - Verfolgung DB  Verfolgung Web Benutzer Oberfläche Initiator Web Benutzer Oberfläche Verfolgung des Ablauffortschritts mittels Browser Benachrichtigung über den Erfolg

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Anwendung - Aufgabe Genehmigung von Angebotsentwürfen Contract Drafting Contract Signing Contract Processing Contract Establishment PhasePerformance PhasePostcontract Vertragsbeginn Vertragsende Beginn der Verhandlungen Time Angebot Zurückweisung

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Es wurde bereits ein elektronisches Verfahren mittels angewendet 2. Für die Legung von Angeboten soll ein Zeitrahmen eingehalten werden 3. Die Möglichkeit der Einflussnahme auf den Inhalt der Dokumente auch während des Genehmigungsprozesses ist gewünscht Anwendung - Rahmenbedingungen Initiator Teil- nehmer 1 Teil- nehmer 2 Initiator 

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Anwendung- Teilnehmersicht

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Anwendung - Initierungssicht

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Anwendung - Verfolgungssicht

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens Nutzen Funktionalität Motivation Akzeptanz automatisierte Vorlage Archivierung von Dokumenten & des Vorgangs standardisierte Vorlage (Präsentation) Verfolgbarkeit und Publizität in „realtime“ einfache Bedienbarkeit Verfügbarkeit

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf SIGN = Unterschrift ? Sicherheit & Vertrauen liegen hier: Nutzen - Sicherheit  Verfahren  Form  Stil beschränkter Teilnehmerkreis: Link in beschränkter Kreis der Initiatoren: Registrierung mit Adresse Angebots- „Formulare“ wer ist in welcher Reihenfolge involviert Historie des Entwurfs Kommentare

s Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf Ausblick Entwicklung eines Business Modells für eine breite Vermarktung steigende Akzeptanz von eBusiness an sich Auf- und Ausbau der Infrastruktur für digitale Unterschriften