Informationen zur zweiten Schulinspektion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
November 2007.
Niedersächsische Schulinspektion
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Was ist eine gute Schule
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Operativ Eigenständige Schule
Qualitätsmanagement an Schulen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Bund-Länder-Inspektion (BLI)
Neues Schulführungsmodell
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Kollegiale Hospitation
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Informationen zur zweiten Schulinspektion
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Qualitätsanalyse an Schulen
Auswertungskonferenz zur Schulinspektion der
Qualitätsanalyse Instrument der externen Evaluation
Qualitätsanalyse NRW Informationsveranstaltung
als Aufgabe der Schulen
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
Befragungszeitraum: bis Evaluationsbesuchstag/e: bis Ergebnisrückmeldung: XX :00 Uhr Termine auf einen.
Fremdevaluation in Baden - Württemberg
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Tietze, Fleissner-Brieske, Kögler, Thunig.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
 Präsentation transkript:

Informationen zur zweiten Schulinspektion Stand: April 2015

Inhalt Die Ziele der Schulinspektion Die Schulinspektion im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität als Grundlage des Inspektionsverfahrens Der Gegenstandsbereich der Schulinspektion Die Datenerhebungsmethoden der Schulinspektion Zum Ablauf der Schulinspektion Wesentliche Neuerungen bei der zweiten Schulinspektion

Die Ziele der Schulinspektion Auf der Ebene der Einzelschule: Externe Evaluation aller hessischen Schulen (Individualebene) Impulse zur Weiterentwicklung durch Rückmeldung zur Schulqualität Mit Blick auf das Bildungssystem: Zusammenfassung der Ergebnisse auf Landesebene (Systemebene) datenbasiertes Steuerungswissen für bildungspolitische Entscheidungen

Die Schulinspektion im Rahmen der innerschulischen Qualitätsentwicklung

Der Hessische Referenzrahmen Schulqualität als Grundlage des Inspektionsverfahrens Richtlinie für „gute Schule“ Grundlage für Schulentwicklung erstellt unter Mitwirkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Lehrkräften, Schulleitungen u. a. Verbindliche Folie

Der Gegenstandsbereich der Schulinspektion Evaluation der Prozessqualität der Schule (Qualitätsbereiche II bis VI des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität) II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung III. Führung und Management IV. Professionalität V. Schulkultur VI. Lehren und Lernen Evaluation anhand von 26 ausgewählten Kriterien des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität Rückmeldungen zu landesweit festgelegten Schwerpunkten Zentrale Ergebnisse mit Bezug zur ersten Schulinspektion

Die Datenerhebungsmethoden der Schulinspektion Dokumentenanalyse Onlinebefragung Unterrichtsbeobachtung Interviews Verbindliche Folie Ist die Animation nicht gewünscht, bitte folgendermaßen vorgehen: „Bildschirmpräsentation“ auswählen (oben) „Benutzerdefinierte Animation“ auswählen Die erste Animation in der erscheinenden linken Menüleiste auswählen und dann einfach so oft die „Entf“-Taste drücken, bis alles gelöscht ist! Struktur: Grundlage HRS mit priorisierten Kriterien, Inspektionsverfahren mit Quellen, Bericht mit Q-Aussagen und Bewertung. Das Prinzip der Triangulation kann erläutert werden. Hier besteht auch die Möglichkeit, Beteiligung an Online-Befragung und Anzahl bzw. Verteilung der U-Besuche zu nennen. Alle Erhebungsinstrumente wurden für den Einsatz bei der zweiten Schulinspektion umfassend überarbeitet.

Während des Schulbesuchs werden vor Ort Dokumente wie z. B. Dokumentenanalyse Im Vorfeld des Schulbesuchs werden elektronisch verfügbare Dokumente wie z. B. die Zielvereinbarungen mit dem Schulamt, das Schulprogramm, der Fortbildungsplan, Konzepte u. Ä. vom Inspektionsteam analysiert. Während des Schulbesuchs werden vor Ort Dokumente wie z. B. Konferenzprotokolle, Informationsmaterial der Schule, schulinterne Curricula, Lehrberichte usw. durchgesehen.

Onlinebefragung Befragt werden folgende Gruppen der Schulgemeinde: Schulleitung Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler Eltern ggf. Ausbilderinnen und Ausbilder Zugangscodes zur Beteiligung an der Befragung (TANs) werden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Der Bearbeitungszeitraum umfasst etwa drei Wochen. Die Datenauswertung der Befragung wird der Schule nach der Inspektion zur Verfügung gestellt.

Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsbesuche dauern etwa 20 Minuten; in der Regel werden 50 bis 60 Prozent des Kollegiums berücksichtigt; es finden mindestens 12 Unterrichtsbesuche statt. Einblick in möglichst viele Fächer und Lerngruppen Besuche in unterschiedlichen Unterrichtsphasen (Anfang, Mitte, Ende) Erfassung des Unterrichtsgeschehens anhand eines standardisierten Unterrichtsbeobachtungsbogens keine individuelle Rückmeldung an die Lehrkraft Gesamteinschätzung aller gesehenen Unterrichtsausschnitte im Bericht

Interviews Es werden Gruppeninterviews mit folgenden Mitgliedern der Schulgemeinde durchgeführt: Schulleitung Lehrkräften Schülerinnen und Schülern Eltern nichtpädagogischem Personal ggf. Sozialpädagogen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung oder Abteilungsleitungen, Ausbilderinnen und Ausbildern Die Interviews dauern zwischen 30 und 90 Minuten.

Zum Ablauf der Schulinspektion Vorbereitung: Ankündigung des Inspektionstermins und Bereitstellung von Informationsmaterial durch die Hessische Lehrkräfteakademie (etwa 11 Wochen vor dem Schulbesuch) Telefonisches Vorgespräch zwischen Teamleitung und Schulleitung zur Planung und Organisation des Schulbesuchs (etwa 8 bis 9 Wochen vor dem Schulbesuch) Onlinebefragung, Bereitstellung von Dokumenten und Informationen durch die Schule (etwa 4 bis 6 Wochen vor dem Schulbesuch) Durchführung: Schulbesuch mit Unterrichtsbeobachtungen, Interviews, Dokumenteneinsicht vor Ort und Abschlussgespräch (Dauer: 2 bis 4 Tage, abhängig von der Anzahl der Lehrkräfte an der Schule) Auswertung: Berichtslegung (etwa zwei Wochen nach dem Schulbesuch)

Wesentliche Neuerungen bei der zweiten Schulinspektion Konzentration auf innerschulische Prozesse Rückmeldungen zu landesweit festgelegten Schwerpunkten Zentrale Ergebnisse mit Bezug zur ersten Schulinspektion Technische Neuerungen Nachinspektionen

Fokussierung auf innerschulische Prozesse Bewertende Rückmeldung zu den Qualitätsbereichen, die im Gestaltungsraum der Schule liegen: II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung III. Führung und Management IV. Professionalität V. Schulkultur VI. Lehren und Lernen Im Qualitätsbereich I erhält die Schule eine Rückmeldung auf der Grundlage der Ergeb­nisse der Onlinebefragung

Rückmeldungen zu landesweit festgelegten Schwerpunkten Die Schulen erhalten Rückmeldung zu landesweiten Schwerpunkten interne Evaluation Ausrichtung des Schulleitungshandelns auf die Schulentwicklung individuelle Förderung Einführung der Bildungsstandards und des Kerncurriculums Die Ergebnisse werden tabellarisch dargestellt; sie orientieren sich an den entsprechenden Kriterien und Qualitätsbereichen des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität (HRS)

Zentrale Ergebnisse mit Bezug zur ersten Schulinspektion Die zweite Schulinspektion baut auf der ersten Schulinspektion auf und bezieht sich bei der Rückmeldung wesentlicher Befunde auf deren Ergebnisse. Ausgehend von den aktuellen Schulinspektionsergebnissen wird ein qualitativ-beschreibender Bezug zu den Ergebnissen der ersten Schulinspektion für die Einzelschule hergestellt. Grundlage dafür sind die im ersten Inspektionsbericht formulierten Stärken und Schwächen.

Technische Neuerungen: Austauschplattform Digitaler Austausch von Informationen und Materialien zwischen der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Schule (z. B. zum Ablauf der Inspektion, zur Einstellung der Zugangscodes für die Onlinebefragung oder zur Übermittlung von Schuldokumenten) Bereitstellung von Informationsmaterialien zur Schulinspektion für die Schule Ersatz für den postalischen oder elektronischen Versand von Informationen und Materialien per E-Mail zwischen der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Schule Download-Bereich für die elektronische Berichtsfassung und weitere Auswertungen nach der Schulinspektion Reduzierung des Papieraufwands

Technische Neuerungen: Schulleitungsportal/Onlinebefragung Zusammenstellung von statistischen Daten zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler, Klassen, Lehrkräfte usw. unter Nutzung des Kultus Data Warehouse (KDW) durch die Hessische Lehrkräfteakademie. Bereitstellung schulstatistischer Daten zum Abgleich Überprüfung der zusammengestellten Daten durch die Schulleitung

Nachinspektionen In folgenden Fällen kann es zu Nachinspektionen kommen: in Schulen mit Inspektionsergebnissen, die unterhalb eines definierten Standards liegen Als Kriterium für eine „Schule mit besonderem Entwicklungsbedarf“ gilt, dass mindestens die Hälfte der Kriterien aus den Qualitätsbereichen II-V und/oder mindestens die Hälfte der Kriterien des Qualitätsbereichs VI mit 2,0 oder darunter bewertet werden. unter der Voraussetzung der Wirksamkeit eines verbindlichen Unterstützungssystems. Die Nachinspektionen finden etwa zwei Jahre nach der 2. Inspektion statt.