Www.uni-klu.ac.at Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, 16.-17.4.2007, Salzburg Research 1 OCW Klagenfurt OpenCourseWare Klagenfurt: Ziele, Erfahrungen, Ausblicke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

mebis - eine kurze Einführung
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Informationen zur Integration von moodle
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Ziele und Strategien des KOBV
E-Learning/Neue Medien
Am Anfang war der WUNSCH nach VERÄNDERUNG: n ein neuer Briefkopf n eine neue Grafik zur Kommunikation n bisher : nicht jung genug zu starr zu konventionell.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
IT-Infrastruktur an der FHS
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Virtuell Classroom / Blended Learning
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Ein Medium bekommt „Flügel“
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Open CourseWare Universität Zürich MIT. MIT Professors Propose a Costly Effort to Put All Course Materials Online US-Eliteuniversität öffnet Zugang zu.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning IWK-Reihe Internet-Forschung-Lehre, Content-Management.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
1 Plattform Rechtsinformatik – jur. Recherche 1. Melden Sie sich auf der Plattform an -Login anklicken und ausfüllen - .
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
Kärnten ist anders … Dort wo nicht nur die Ortstafeln verrückt werden …
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
LERNEN MIT SYSTEM eLearning-Didaktik Fachtagung, PH Linz, E-BUCH UND E-PORTFOLIO IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Mag. Julia Prinz BG/BRG Korneuburg.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Lokale Infrastruktur und EU Gregor van der Beek Das Thema FH-Prof. Dr. Gregor van der Beek Professor für Volkswirtschaftslehre an der FH Kärnten und Research.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
GELSE (Gruppe E-Learning StrategieEntwicklung) präsentiert das eLearning Projekt Offene AAU Klagenfurt
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Studieren mit „moodle“. Login & Einschreibeschlüssel.
Mebis macht Bildung digital..
ELearning Konferenz Eisenstadt 7. Oktober 2015 Digi4School Online-Plattform für E-Books und Digitale Schulbücher.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Herzlich willkommen! ¡bienvenidos! welcome! bienvenue! VoIP im Unternehmen - dig it! entertainments GmbH - Marcel Naranjo Lederich Januar
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Ausblick eLearning - Aktivitäten und Tools
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
eLearning in Clustern und im Schulalltag
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 1 OCW Klagenfurt OpenCourseWare Klagenfurt: Ziele, Erfahrungen, Ausblicke

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 2 OCW Klagenfurt Kontext der OCW-Initiative Ausschreibung des bm:bwk für Strategieprojekte (2005) Uni Klagenfurt: –klassische Präsenzlehre und Universitätslehrgänge –eLearning wenig verbreitet Notwendigkeit für institutionelle Strategie –Entwicklung von Infrastruktur und Support moodle + Stabsstelle –Entwicklung inhaltlicher Ziele OCW + ePortfolio

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 3 OCW Klagenfurt Ziele: Warum OCW? Materialbereitstellung als Grundfunktion von eLearning, v.a. in der Präsenzlehre Kurs als „literarische Form“, integriert Lernobjekte, Aktivitäten, etc. Publikation als Empowerment im Web digital divide in Nutzung und Produktion Publikation zur Verbesserung interner Komm. Vorbildwirkung, Koordination von Studiengängen Publikation zur Verbesserung der Außenwirkung Sichtbarkeit, Austausch, Kooperation

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 4 OCW Klagenfurt Erfahrung: EduCommons EduCommons –Plone-basiertes CMS, OpenSource –Speziell für MIT-OCW, gefördert von Hewlett Probleme –„Kathedrale“, zentralisierte Struktur –4-stufiger Publikationsprozess, Rollen –2nd storage außerhalb LMS (teuer!)

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 5 OCW Klagenfurt Erfahrung: Moodle LMS Moodle als Publikationsplattform –OCW-Kurse in Moodle –Nutzung des LMS > Nähe zur Alltagserfahrung Probleme –Offen/geschlossen als entweder/oder für den ganzen Kurs –Post-teaching Publikation

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 6 OCW Klagenfurt Ausblick: Entwicklungsbedarf Entwicklungsbedarf –Radikale Vereinfachung des Workflows –Integration von Lehren und Publizieren –Publikation als individuelle Entscheidung –Selektive Publikation von Elementen Mögliche Lösung: Semi-transparente Kurse im LMS

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 7 OCW Klagenfurt Ausblick: Semi-Transparenz Semi-transparente Kurse bieten offene und geschlossene Ansicht Offener TeilGeschlossener Teil Zielsetzung Kursstruktur Eigene Materialien Links etc. Login -- > > „Private“ Interaktion Unfertige Materialien Proprietäre Materialien Persönliche Daten etc.

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 8 OCW Klagenfurt Ausblick: OCW MetaMod Illustration der Funkionalität –OCW MetaMod für Moodle 1.6 Weitere Schritte –Upgrade von OCW MetaMod –Übertragung auf andere LMS –Verbindung zu OER Initiativen und Brokerage Plattformen (Harvesting?)

Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 9 OCW Klagenfurt Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!