Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Profile des Oberstufenverbundes Wandsbek
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.
Die Realschule in Baden-Württemberg
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Bildungsreform 2004.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Kompetenzorientierter Unterricht
Fortbildung Bad Wildbad (Chemie)-Unterricht in der Kritik Welche Erwartungen gibt es seitens der Hochschulen und der Industrie? Ist.
Naturwissenschaft und Technik
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Bildungsstandards Chemie
NwT – Naturwissenschaften und Technik am MGTT
Mathematik - Naturwissenschaften
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Schule in St. Johann Blönried
Agenda Agenda Gemeinschaftsschule Vorteile Pädagogisches Angebot
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
*Helene-Lange-Gymnasium
Profilwahl am Friedrich-Schiller-Gymnasium
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Informationen über die KGS Wiesmoor
Joß-Fritz-Realschule
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
am Technischen Gymnasium
WIR STELLEN UNS VOR.
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Informationen zur Realschule
Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Physik in der Differenzierung
MINT – Ergänzungsmodul
LehrplanPLUS Organisation
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Moll-Gymnasium Mannheim
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Profilvorstellung Klasse 7
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Profilfach Kunst.
Naturwissenschaft und Technik
NwT Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils 4-stündiges Kernfach Klasse 8, 9 und 10 Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik im Grundbildungsbereich Verbindliche Einführung im G8 2007 Vorzeitige Einführung im G9 möglich Moderne Fertigungsverfahren, aktuelle Forschung Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Technik (NWT) ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat Gymnasien

Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Technik (NWT) Unterricht Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler Fächerverbindend Praxisorientiert handlungsorientierte, schülerzentrierte Unterrichtsmethoden Arbeit in Projekten Moderne Fertigungsverfahren, aktuelle Forschung Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Technik (NWT) ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat Gymnasien

Standards NwT Die Betrachtungsbereiche Mensch, Umwelt, Technik und Erde und Weltraum entstammen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. An Themen aus diesen Betrachtungsbereichen erlernen sie Mess- und Arbeitsmethoden. Sie erwerben bei ihrer Arbeit personale, soziale und übergeordnete methodische Kompetenzen. Der Systemgedanke, Energie- erhaltung sowie Ursache und Wirkung werden als Prinzipien, die alle Betrachtungsbereiche verbinden, erkannt. Prinzipien: Systemgedanken Energie-erhaltung Ursache und Wirkung Betrachtungs-bereiche: Mensch, Umwelt, Technik, Erde und Weltraum Personale, soziale und übergeordnete fachliche Kompetenzen Mess- und Arbeitsmethoden Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Technik (NWT) ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat Gymnasien

Beispiele für Unterrichtsthemen Naturbeobachtung und Experiment: Wiese, Aufschluss, Teich, ... Lärm und Schall Gesundheit Stoffe unserer Umwelt Brückenbau Entwicklung und Beschreibung des Weltalls Moderne Fertigungsverfahren, aktuelle Forschung Pädagogische Arbeitsgruppe Naturwissenschaft und Technik (NWT) ©Ministerium für Kultus, Jugend und Sport/Referat Gymnasien