Der Fluch des Midas: Geldwirtschaft & Wachstum …immer mehr und schneller… immer weiter… immer neue Bereiche Wachstumszwang Konkurrenz Wachstumsdrang „Mehr“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Europa: Sozial!.
Karl Marx.
ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
Firmenname Geschäftsplan.
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Gewerkschaftliche Organisation
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
6.1. Neoklassische Synthese
Das Schröder-Blair Papier
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Entwicklungspolitik, Dämonen und Emanzipation in Zeiten von Globalisierung und Krise Auf der Suche nach dem Warum : Eine Annäherung an die Begriffe Wert,
HALLO 2014! Ziele, Fragen, Antworten ....
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
AG Wirtschaftswundern - Die ökonomische DenkBar
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Warum Globalisierung. Was steckt dahinter
Maßlosigkeit des Kapitals
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Mehrwert durch Grundeinkommen
Eislers Aktualität Symposion, Berlin, den 6. September 2012.
ARBEITSLOS Ein Arbeitsloser bewirbt sich um die Stelle eines Klo-Reinigers bei Microsoft.
Wirtschafts- und Sozialpolitik
LEBENSBEJAHEND WIRTSCHAFTEN !?!
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Der Mensch als Staatsbürger Staat
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Filou, der Barbier weiter.
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Ich singe dir mit Herz und Mund, Herr, meines Herzens Lust; ich sing und mach auf Erden kund, was mir von dir bewusst.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Auf der Suche nach dem „Warum“: Eine Annäherung an die Begriffe
Weißt Du, wie ich bin? Manuel et musical.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Meine Geschichte Meine Familie.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Globalisierung für Arme?
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Theorie des Neoliberalismus
ARBEITSLOS.
10 Argumente für mehr Lohn
Arbeit 1. Unfall am Arbeitsplatz
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Examen IB Geschichte.
F 1Neoliberalismus und sozialdemokratische Politik- Josef Weidenholzer I 1) Was verstehen wir unter Sozialdemokratie? I 2) Liberalismus und Sozialdemokratie.
Es war einmal: Die Geschichte vom „guten Kapitalismus“ Konsens über wichtige wirtschaftspolitische Ziele Starke Gewerkschaften Druck von Außen Keynesianische.
Das Geheimnis der Frauen:
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Bevölkerung in der 3. Welt
was das Leben dir gibt. Frag, was du gibst.
Konjunkturpolitik.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Für meinen Schatz von seiner Schneckenmaus
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Magisches Viereck.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
Wirtschaftwissenschaften
 Präsentation transkript:

Der Fluch des Midas: Geldwirtschaft & Wachstum …immer mehr und schneller… immer weiter… immer neue Bereiche Wachstumszwang Konkurrenz Wachstumsdrang „Mehr“ als Zweck InvestitionenArbeitsplätzeSteuereinnahmen / HandlungsfähigkeitSozialstaat Arbeitslosigkeit – brechende Geldketten – Steuerausfälle – Chaos …

Es war einmal: Die Geschichte vom „guten Kapitalismus“ Konsens über wichtige wirtschaftspolitische Ziele Starke Gewerkschaften Druck von Außen Keynesianische Notenbankpolitik Bretton-Woodssystem: festgeschriebene Wechselkurse Ausbau des Sozialsystems Ausbau der Infrastruktur - Bildungsbereich Expansive Budgetpolitik hohe Besteuerung Lohnsteigerungen um die Rate der Produktivitäts- steigerung herum Arbeitszeitverkürzung Normalarbeitsverhältnisse Vollbeschäftigung Binnenexpansion Starke Gewerkschaften Attraktivität des Sozialdemokratischen Modells Produktivität – Lohnentwicklung - Wachstum Warum zu Ende? Was ist eigentlich genau zu Ende?

Die Schuldfrage „Linke“ und „rechte“ Erklärungen Heuschrecken, Bilderberger, gierige Manager und andere … „Wer hat uns verraten? – Sozialdemokraaaten“ (linker Demoslogan) Die EU, ihre Lobbyisten (ERT …) Der Klassenfeind Machtübernahme durch neoliberale Think-Tanks (Mont Pelerin Society), langfristig als hegemoniales Projekt angelegt und durch Thatcher, Reagan zum Durchbruch gekommen Sättigung mit Gütern … Überzogene Forderungen der Gewerkschaften Erstarrung / Anspruchsdenken

1. Nadelöhr: Aus Kapital MUSS mehr Kapital werden Profit Die Arbeit Lohn

Bedürfnisse Geld - Kaufkraft Ware Ungesellschaftliche Gesellschaftlichkeit 2. Nadelöhr: Ich darf dir nur etwas geben, wenn du mir im gleichen Wert was gibst. Damit das geschieht, musst du a. Bedürfnisse haben b. Musst du Kaufkraft haben

und vermittelte Gesellschaftlichkeit Unbezahlter / abgespaltener Bereich („Frauen“, „Natur“, Subsistenz …) Der – moderne – Staat Vater Staat: Gewaltmonopol - Garantie der Verträge unter formell gleichen Staatsbürgern Nährmutter Staat springt ein, wo Markt versagt Zivil- gesell- schaft

Beim folgenden Gedankenexperiment zu beachten: Übermäßig hohes Wachstum, um Tendenz herauszuarbeiten Zeigt, was passiert, wenn nichts passiert Zwei Nadelöhre dieser spezifischen Form des Wirtschaftens: Ich darf wirtschaftlich nur tätig sein, wenn sich das (also das „Kapital“), was ich „hineinstecke“ (=investiere), vermehrt Ich darf dir nur geben, wenn du mir auch entsprechend Wertvolles gibst (Äquivalenten-Tausch)

Brutto-Inlands-Produkt (BIP)Kapitalstock

Brutto-Inlands-Produkt (BIP)Kapitalstock % +20%

Brutto-Inlands-Produkt (BIP)Kapitalstock % +20% 7,2 +20% 23,2 +45%

Brutto-Inlands-Produkt (BIP)Kapitalstock % +20% 7,2 +20% 23,2 +45%+20% 8,6 +37% 31,8

Brutto-Inlands-Produkt (BIP)Kapitalstock % +20% 7,2 +20% 23,2 +45%+20% 8,6 +37% 31,8 +20% 10,4 42,2 +33%

Brutto-Inlands-Produkt (BIP)Kapitalstock % +20% 7,2 +20% 23,2 +45% +20% 8,6 +37% 31,8 +20% 10,4 42,2 +33% 1. Gleichbleibende Steigerungsrate = exponentielles Wachstum 2. Gleichbleibende Lohnquote (hier: 50%) = produktivitätsorientierte Lohnerhöhungen 3. Immer rascher wachsende Kapitalmasse 4. Sinkende Profitraten!

Historische Entwicklung 1 Ab etwa 1968 – 73: Sinkende Profitraten Überakkumulation von Kapital - Sinkende Wachstumsraten - Steigende Arbeitslosenraten - Sinkende Steuereinnahmen bei steigenden Ausgaben Schematik Anwachsen der Eurodollar- und später Petrodollarmärkte

Die Probleme des Systems und seine „Lösungen“ Profitrate erhöhenKosten senken Lohnnebenkosten = Sozialausgaben senken Staatsausgaben senken – Infrastruktur! Entkoppelung Lohn- und Produktivitäts- entwicklung Neue Produktionstechniken (Erhöhung des relativen Mehrwerts) Globalisierung (der Produktionsketten) Problem: Wer soll noch kaufen? Wie das akkumulierte Kapital sinnvoll (= mit Profit) anlegen? Überakkumulationskrise Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge Neue Investitionsfelder (Saatgut …) Defizitfinanzierte Nachfrage (privat, öffentlich), v.a. USA (hält „Realwirtschaft“ am Laufen und verspricht Gewinne aus Finanzmärkten: Pyramidenspiel

Konsequenzen / Folgerungen Nicht gierige / unkontrollierte Finanzmärkte schlagen auf „Realwirtschaft“ über, sondern eine Produktionsweise, die auf dauerndem Gewinn beruht (Wachstum, Akkumulation) beruht, ist an ihre innere Grenzen gestoßen. Ohne Finanzblasen wäre diese Wirtschaftsform schon viel früher in die Krise geraten. Der Wandel der Wirtschaftspolitik und der Regulierung (Deregulierung der Finanzmärkte, Liberalisierung, Freihandelsideologie, Privatisierung …) und der Doktrin (Keynesianismus -> Neoliberalismus) ist eine in der Logik des Systems liegende Folge. Die innere Krise ist nur die eine Grenze eines aus sich selbst heraus grenzenlosen Systems, sie trifft zeitgleich ein mit dem Aufprall an den äußeren Grenzen (Ressourcen- und Klimakrise). Den Charakter dieser Krise zu leugnen hieße a) verheerende neue Feindbilder zu schaffen (Heuschrecken ~ struktureller Antisemitismus, Arbeitswahn …) und b) auf falsche – nostalgische - Strategien zu setzen. Nicht wie das Kaninchen auf die Schlange starren: Es gilt, neue Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens zu erproben, bereits vorhandene Formen von Solidarwirtschaft bewusst zu machen und zu leben, sich der eigenen und gemeinsamen Stärke bewusst zu sein. Tun wir‘s einfach!