Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Raumwirtschaftslehre
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Kapitel 1 Zu Beginn 1.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Grundzüge der Mikroökonomie
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Volkswirtschaftliches Denken
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Produktion und Preise bei Autarkie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

ICUM - Projekt Gruppe 2.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Wie.
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
GK/LK Sozialwissenschaften
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Klassik und Neoklassik: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Paradigmen
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Kapitel I: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Wirtschaftwissenschaften
Mikroökonomie 1 Produktion
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Wozu brauchen wir ökonomische Theorie? Zur Beantwortung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokation Was und wie viel soll produziert werden (Produktionsstruktur)? Wie und mit welchen Faktoren soll produziert werden (Technikwahl)? Wer soll wo produzieren (Standort; Arbeitsteilung)? Wann soll produzierte werden (Intertemporale Allokation)? Fragen der Verteilung - Für wen soll produziert werden (Einkommensverteilung; Faktorpreise)? Zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung Um Wirtschaftspolitik betreiben zu können

Mikro- und Makrotheorie Analyse-objekte Einzelne Individuen oder Haushalte und Firmen Aggregate: Produktionssektor (allenfalls nach Sektoren gegliedert); Investoren; Haushaltssektoren (privat/öffentlich); Ausland; Methoden Theoretische Modelle basierend auf dem Rationalitätspostulat; Spieltheorie Vorwiegend empirische Modelle mit (oftmals ad hoc spezifizierten) Verhaltensgleichungen Problem-kreise und Anwen-dungs-bereiche Preise Allokation Wachstum und Verteilung (Meist) Tauschwirtschaft aber auch Theorie des Rechts (Effizienz rechtlicher Normen) Politologie (Verhalten von Wählern oder Politikern) Auktionstheorie Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Konjunktur und Wachstum Außenhandel (meist) Geldwirtschaft

Ökonomische Modelle

Ein Modell des Marktes (analytisch)

Ein Modell des Marktes (grafisch) Überangebot Preis sinkt

Einkommen steigt Produktionskosten steigen

Fristigkeit in der Mikroökonomie in der Makroökonomie ultrakurze oder Marktfrist (Angebot und Kapazitäten sind fix) kurze Frist (Angebot ist variabel – Kapazitäten sind fix) lange Frist (Angebot und Kapazitäten sind variabel) in der Makroökonomie - Kurze Frist (Preise sind rigid) - Lange Frist (Preise sind flexibel)