07.05.2004Mareike Hoffmann1 Computergestützte Diagnostik Seminar: „Medienunterstützung in der klinisch-psychologischen Intervention“ Dipl.-Psych. C. Eichenberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Was ist Testtheorie?.
Computergestützte Diagnostik
Tests zur Messung von Arbeitszufriedenheit
Bewegungswissenschaft
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
LMI – Leistungsmotivationsinventar praktische Durchführung
Online-Evaluationssystems
Messung in Einheiten der Standardabweichung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine Präsentation von Annika Barner
Medizinische Psychologie
Die kontextabhängige Relevanz von „irrelevanten“ Informationen
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Access 2000 Datenbanken.
Einführendes Sprachpsychologie.
Forschungsprozess Car
Über den Einsatz normierter diagnostischer Verfahren in der Arbeitstherapie Von der Anwendung bestehender psychometrischer Tests zur Normierung der eigenen.
Emotionale Intelligenz
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Erschließen von Problemlösekompetenz
pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Ishikawa Diagramm.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Symposium "Neue Studiengänge"
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Virtueller Klassenraum
Lernen durch Vergleiche
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
FM III Prof. Dietrich Albert
Die Clusteranalyse Zielsetzung Datenreduktion: Zusammenfassung einer Vielzahl von Objekten oder Variablen zu Gruppen mit möglichst ähnlichem Informationsgehalt.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wiederholung/Zusammenfassung
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Die Generelle Interessen Skala (GIS)
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
HEURISTIKEN.
Arbeitsfähigkeit erhalten
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
 Präsentation transkript:

Mareike Hoffmann1 Computergestützte Diagnostik Seminar: „Medienunterstützung in der klinisch-psychologischen Intervention“ Dipl.-Psych. C. Eichenberg Universität zu Köln Sommersemester 2004

Mareike Hoffmann2 Übersicht I. Computereinsatz in der Diagnostik II. Einsatzgebiete III. Praktische Anwendung IV. Güte der Computerdiagnostik V. Adaptives Testen VI. Zusammenfassung: Hoffnungen und Bedenken

Mareike Hoffmann3 Computereinsatz in der Diagnostik Computerdiagnostik wird als eine strategische Variante innerhalb der Diagnostik verstanden, um psychologisch relevante Variablen zu erfassen, deren Auswahl zu steuern, die erhaltenen Informationen zu einem Urteil zu verdichten und gegebenenfalls schriftlich und/oder bildlich darzustellen. Was ist Computerdiagnostik überhaupt?

Mareike Hoffmann4 Computereinsatz in der Diagnostik 1. Testentwicklung  Edition von Items  Itemgenerierung, Zusammenstellung von Items  Anlage und Verwaltung von Itembanken 2. Testevaluation  Item- und Testanalysen  Auswertung von Validierungsdaten

Mareike Hoffmann5 Computereinsatz in der Diagnostik  Auswahl der zu bearbeitenden Tests  Testvorgabe  Registrierung der Reaktion des Probanden  Registrierung zusätzlicher Daten  Scoring  Analyse  Interpretation  Diagnostische Entscheidungsfindung  Rückmeldung der Ergebnisse an die Probanden 3. Testdurchführung4. Testauswertung

Mareike Hoffmann6 Einsatzgebiete der CD Forschung – Z.B.Komplexes Problemlösen (Bsp: Lohhausen, Airport- Problemlösesituation) Eignungsdiagnostik – Z.B. Assessment-Center (Bsp: Postkorb) Klinische Psychologie – Z.B. Expertensysteme für die Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10, DSM-4) Schulpsychologie – Z.B. Rechtschreibeprogramme

Mareike Hoffmann7 Güte der Computerdiagnostik ObjektivitätReliabilität Vor- und Nachteile der Computerdiagnostik (im Vergleich zum Papier-Bleistift-Test (PBT)) o Testleiterunabhängigkeit CD ist PBT überlegen Nachteil: keine Möglichkeit der Verhaltensbeobachtung oVerrechnungssicherheit Ist bei CD gegeben oInterpretationseindeutigkeit Alle normierten Tests bieten Interpretationseindeutigkeit. Keine grundsätzlichen Vorteile der CD Nur wenige Vorteile für die CD Validität

Mareike Hoffmann8 Güte der Computerdiagnostik NormierungÖkonomie Für die CD bestehen gegenüber den PBTs keine grundsätzlich anderen Probleme bei der Normierung Wichtig: Werden PBTs auf den Computer übertragen, dann dürfen die Normierungswerte nicht unkritisch übernommen werden. Vorteile: kürzere Durchführungszeiten, Auswertungsökonomie, ökonomische Itemkonstruktion Nachteile: hoher finanzieller Aufwand Nützlichkeit Die Computerisierung eines PBT macht diesen nicht nützlicher. Hauptvorteil des Computers: komplexe Computer- Simulationen werden ermöglicht. Skalierung Ist im Allgemeinen nur bei wenigen Tests gewährleistet Vor- und Nachteile der Computerdiagnostik (im Vergleich zum Papier-Bleistift-Test (PBT))

Mareike Hoffmann9 Güte der Computerdiagnostik Zumutbarkeit Verfälschbarkeit Vor- und Nachteile der Computerdiagnostik Vorteile: kann Bereitschaft zur psychologischen Testung erhöhen Gefahr, dass ein Proband den Test nicht versteht ist geringer Der Computer bietet prinzipiell bessere Möglichkeiten manipulative Konzepte zu verwirklichen Nachteil: zusätzlicher Stressor Personen könnten in anonymen Situation eher bereit sein ehrlich zu antworten, allerdings wird diese Tendenz in einem Eignungsdiagnostiktest vermutlich nicht mehr zu finden sein. Fairness Ist grundsätzlich nicht besser gewährleistet. Nachteil für akustische Wahrnehmungs- Typen, keine Erfahrungsunabhängigkeit

Mareike Hoffmann10 Güte der Computerdiagnostik Vor- und Nachteile der Computerdiagnostik Zusammenfassung Vorteile Nützlichkeit Testleiterunabhängigkeit Verrechnungssicherheit Probleme: Übernahme der Normierungen von PBTs Skalierung finanzieller Aufwand mangelnde Fairness für auditiven Wahrnehmungstypen Kaum/keine Unterschiede in Zumutbarkeit Validität Reliabilität Interpretationseindeutigkeit Verfälschbarkeit

Mareike Hoffmann11 Adaptives Testen Adaptives Testen dient der Schätzung eines latenten Fähigkeits- oder Merkmalsparameters einer Person. Dabei wird als Test kein fester Satz von Aufgaben oder ein fester Test vorgelegt, sondern während der Testung werden in Abhängigkeit von den bereits bearbeiteten Aufgaben die nächsten Items ausgewählt. Ziel und Vorteile: Aufgaben sollen dem Leistungsniveau des Probanden angemessen sein Maximale Präzisierung der Schätzung des Personenparameters Bessere Zumutbarkeit Nachteile und Probleme: Die Konstruktion, Erprobung, Kalibrierung der erforderlichen Itemmengen ist mit sehr großem Aufwand verbunden Grundsätzlich steht Adaptivität im Konkurrenz zu Standardisierung

Mareike Hoffmann12 Zusammenfassung: Hoffnungen und Bedenken beim Einsatz von computergestützter Diagnostik Hoffnungen: Merkmalsgüte: Direkt am Computer erhobene Informationen sollen eine bessere diagnostische Validität besitzen  wird erreicht durch höhere Objektivität, genauere Ereignisregistrierung, Fehlerkontrolle, neue methodische Strategien Urteilsgüte: Gibt es explizite und validierte Regeln der Entscheidungsfindung, dann ist die statistische Urteilsbildung schnell und präzise

Mareike Hoffmann13 Hoffnungen beim Einsatz von computergestützter Diagnostik Transfer: Möglichkeit, die Kompetenz der jeweils besten Experten auf einem Gebiet verfügbar zu machen. Zeitökonomische Vorteile: Auswertungszeiten, Datenverwaltung und Entscheidungszeiten werden verkürzt. Diese Zeit könnte für die Interaktion mit dem Probanden verwendet werden

Mareike Hoffmann14 Bedenken beim Einsatz von computergestützter Diagnostik Bedenken: Angst vor Verarmung der Psychologischen Diagnostik, weil Diagnosen weniger intuitiv, unflexibel, weniger human werden Angst, dass der Computer den Diagnostiker ersetzen könnte Gefahr der Benutzung der Programme durch zu schlecht ausgebildete Personen oder Laien

Mareike Hoffmann15 Bedenken beim Einsatz von computergestützter Diagnostik Computerdiagnosen sind nicht automatische valide. Dies bleibt im Einzelfall nachzuweisen Gefahr der kritiklosen Annahme der vom Computer ausgegebenen Diagnosen