Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Objektorientierte Datenbanken
Emotion und Motivation
Wahrnehmung Perzeption
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Kapitel 4 Datenstrukturen
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Was ist ein kognitives System?
Soziale Urteilsbildung
Die Rolle der Gedächtnisorganisation 3. Sitzung am 06. Mai 04
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Interindividuelle Unterschiede
Die Entwicklung von Konzepten
Silke Berger & Stephanie Haug
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Externe Bewertung in IB-Biologie
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Der Spracherwerb des Kindes
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
„There is no such thing as a baby“,
Psychologie der Emotionen VII
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Aufruf Do deamma natirli mit!!! Die Staatsoberhäupter der Welt bitten um Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus und fordern uns dazu auf, am kommenden.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Management, Führung & Kommunikation
Lexikalische Semantik
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Elternwerkstatt 2. Abend
Wahrnehmung Christopher Frank
Mentoren und Mentorinnen
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Agenten und Multi-Agenten-System
Lernen Was? Wie?.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011 Willkommen zur Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie! Meine Kontaktdaten: Dr. Nicole.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Die Gestaltpsychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
HEURISTIKEN.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kooperatives Lernen.
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Ansatz der Informationsverarbeitung Wolfgang Schneider Robert Siegler.
Zwangserkrankung Behandlung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht Seminar: Soziale Kognition, Dr. Andreas Zick Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht

Zentrale Frage Wie interpretieren, analysieren, erinnern und nutzen wir Informationen über die soziale Umwelt?

Wie filtern wir Informationen aus unserer hektischen Alltagsumgebung?

Primacy-Effekt Tendenz, dass früher eingehende Informationen einen größeren Einfluss auf die eigenen Urteile oder die Erinnerungen an Personen, Objekte oder Themen haben als später eingehende Informationen

kann begrenzt sein auf Urteile, die in einer gegebenen Situation gebildet werden Urteile, die auf Grund von dem entstehen, was im Gedächtnis aufgerufen wird, orientieren sich manchmal an den Informationen am Ende der „Liste“ von Informationen, wegen ihres Abrufvorteils Hingegen tritt der Regency-Effekt ein, wenn man abgelenkt ist oder wenig motiviert ist

Außerdem beeinflussen die zuerst genannten Eigenschaften die Einschätzung der folgenden Beispiel: Intelligent Neidisch Fleißig Eigensinnig Impulsiv Kritisch

Salienz („salience“) Bezeichnet die Unterschiedlichkeit eines Stimulus in Relation zum Kontext (d.h. ein Mann fällt auf in einer Gruppe von Frauen) Stimulus zieht Aufmerksamkeit auf sich, weil er unerwartet auftritt Außerdem richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die für unsere momentanen Ziele besonders relevant sind.

Kategorie-Definition Gruppierung von zwei oder mehr unterscheidbaren Objekten, die ähnlich behandelt werden. D.h. beim Prozess der Kategorisierung identifizieren und ordnen wir ein Objekt einer Gruppe zu. Voraussetzung zur Stereotypisierung und Schematisierung

Merkmale Ansammlung von Beispielen, die eine Ähnlichkeit aufweisen Orientiert sich an dem Beispiel, mit den meist typischen Eigenschaften sind „fuzzy sets“, die sich an einem zentralen Prototyp orientieren Laufen automatisch ab, ohne Anstrengung erleichtert und strukturiert unsere soziale Welt und hilft uns zukünftige/s Verhalten/ Erfahrungen zu erahnen

Funktionsweise Zentrale Funktion: Organisieren Theorie- geleitet (theory-driven) Energiesparend Erleichtert d. Gedächtnis

Theory- driven basiert auf früheren Erfahrungen, Vorkonzepten, Wissen über soz. Welt Als eine bereits existierende Kognitive. Struktur, kann Kategorie fehlende Daten einfügen durch direktes Suchen nach fehlender Information oder „best guesses“

Energiesparend Energiesparend, da Kategorien und Stereotype uns davon entlasten, auf jedes Detail zu achten kognitive Werkzeuge zur schnellen und effizienten Informationsverarbeitung  unser Denken wird ökonomischer und funktioneller

Erleichtert das Gedächtnis Kategorien beeinflussen und bestimmen welche soz. Information kodiert und im Gedächtnis gespeichert werden Wir können Informationen besser erkennen, kodieren und speichern, wenn diese mit unseren Erwartungen übereinstimmen  schnellere Bearbeitung bei zu erwartende Informationen (Kategorisch- relevanten)

Schema-Definition Schemata stellen mentale Strukturen dar, die Personen dazu dienen, das eigene Wissen über d. soz. Welt in Kategorien zusammenzufassen. Schemata erlauben, ähnliche Arten von Informationen zu organisieren. Vereinfachung und Organisation von komplexen sozialen Informationen zu bedeutenden kognitiven Strukturen. Unterstützen die Speicherung und den Abruf der Information

Schemata beeinflussen die Informationsverarbeitung an folgenden drei Schlüsselstellen: Aufmerksamkeit Abspeicherung (Encodierung) Aufruf (Retrieval)

Merkmale Können Gefühle und Urteile auslösen bewertende und beeinflussende Wirkung Fest und konstant Werden in ihrer Gesamtheit aktiviert, auch wenn nur eine Komponente erreichbar ist Gefahr!

Wir benutzen Kategorien (Schemata, Stereotype), um Informationslücken zu füllen. Wenn wir uns auf eine Kategorie (Schema/Stereotyp) verlassen, nehmen wir an, dass bestimmte Dinge auf etwas zutreffen, nur weil wir es dieser Kategorie zugewiesen haben.

Schementypen Personenschema Ereignisschema Rollenschema Selbstschema Inhaltsfreie Schemata (ich mag A, A mag B, dann sollte ich auch B mögen)

Einflüsse auf Schemata Kosten für Fehler: Abhängigkeit von Outcome Rechenschaft erfolgt Kosten für Ungenauigkeit Angst, Stress Leistungsdruck Kommunikationsziele Individuelle Differenzen Attributionale Komplexität Unsicherheitsorientierung Need for Cognition Selbstschemata Schemata Sub-Typen Prototypen Rollen Einfache Schemata Zugängliche Schemata Stimmungskongruente Schemata

Priming-Effekt Der Befund, dass ein Schema mit größerer Wahrscheinlichkeit aktiviert wird, wenn es erst vor kurzem verwendet wurde Häufig verwendete Kategorien sind eher zugänglich als selten genutzte

Stereotype-Definition Sozial geteilte Meinungen über Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen von Mitgliedern einer sozialen Kategorie. Durch die Bildung von S. lässt man Individualität außer Acht. Sind oft emotionsgeladener und bringen oft stärker persönliche Wertvorstellungen zum Ausdruck; trotzdem gehorchen sie ähnlichen Regeln wie alle anderen Kategorien.