Herzlich willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Advertisements

Lass die Worte Lass die Worte, die ich sag,
Den Leistungen ein Gesicht geben
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Bruchrechnung.
Herzlich willkommen.
Neigungsfach Biologie
Indexierung - Verschlagwortung
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Aufgaben aus der Biologie
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Sprachen lernen in der Schule
Biologisches Erklärungsmodell für Kinder
Dynamisches Notensystem
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
© SPIELRÄUME Dr. Rolf Breuer Erzählen statt Quälen! Reimt sich und stimmt: Nr. 1.
Neigungs-fach Biologie
Herzlich willkommen zur Einweihung des gentechnischen Labors am Otto-Hahn-Gymnasium.
Tomasz Węgrzyn Id. Das ist kein typische Methode. Null Grammatik und keine Einprägung von Wörtern. Also…
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Weil Liebe ein Geschenk ist.. Ein geeignetes Bild einfügen; zb auf hofschlaeger/pixelio.de.
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Üüs driimerai Thesen.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Differenzierung im Wahlpflichtbereich der Jgst.7-10
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Rätselraten für Pferdenarren
Statistik – Wahrscheinlichkeit
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Herzlich willkommen.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Einführung: Wie Rabbi Meir, oder mehr. Matt 5:20: Denn ich sage euch: Wenn eure Gerechtigkeit nicht besser ist als die der Schriftgelehrten und Pharisäer,
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Justus- Liebig Universität Gießen Einführung in die Didaktik der romanischer Sprachen WS 2011/12 Sarah S., Anabelle R., Nicole K., Eliane H., Clara I.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück Typische Klagen zu den Schwächen der Schule Die SchülerInnen… o wissen zwar viel, können es aber im Alltag nicht anwenden.
FUNKTIONALE VARIETÄTEN: FUNKTIOLEKTE/FUNKTIONALSTILE Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M) Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M)
ALLTAG
zum Infoanlass Passepartout
Meine Zahlen.
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen

3 Knotenpunkte 3.1 Sprache

Sprachebenen: Alltagssprache Fachsprache Unterrichtssprache Beispiel Sexualität Fachsprache: Penis, Vagina, Sperimium, befruchtete Eizelle - Zygote, Embryo Alltagssprache: Schwanz, Pimmel, Schlitzchen, Pflaume, Scheide, Samen, Ei, Schamhaare usw. Kattmann: Geschlechtsglied, Geschlechtsspalte, Samenzelle, Keim, Zygote LoveLine (BzgA): Stichwort Penis: Penis, Glied, Schwanz, Pimmel, Schniedelwutz, Lolly ... alles Ausdrücke für das männliche Geschlechtsorgan. Wobei Penis eher medizinisch klingt und Glied weniger unanständig als die restlichen Namen. Einführung in die Biologie-Didaktik

Sprachfunktionen: Verständigen Abgrenzen Imponieren Verständigen: Basisziel jeder Sprache, auch der Fachsprachen! Transaminase, Hexose, moderne chemische Bezeichnungen –> auch SchülerInnen können aus ihnen Bedeutung ablesen Ab- und Eingrenzen: z.B. Jugendsprache zur Abgrenzung von den Erwachsenen; Fachgespräche zur Erkennung „gehört der zu uns?“ Imponieren: z.B. Fachbegriffe im Patientengespräch, Artnamen auch bei Laienführungen gehen am Zuhörerinteresse vorbei. Einführung in die Biologie-Didaktik

Begriffe 1 Eindeutigkeit: Kontextabhängigkeit: Abstraktion: Gen, Trieb, Artnamen Kontextabhängigkeit: Art, Anpassung, Eiweiß, Samen Abstraktion: Symbole, Mathematisierung Was ist ein Gen? Historisch gewachsener Begriff (Johannsen 1909): Einheit für „Eigenschaft“, Mutation, Rekombination, Protein, Cistron, mRNA, Regulation, Funktion, . . . Fels: Kursheft Genetik. Klett 1981 (S.81) Campbell: Biologie. Spektrum-Verlag Heidelberg 1997 (1.dt. Auflage, S.347) Zum „Trieb“: vgl. Freud, Lorenz, Behavouristen, Hassenstein: Übersicht in Roth: Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp 2002. Zu Artnamen: vgl. diverse widersprüchliche Systematiken in zoologischen Enzyklopädien (Grzimek, Holle u.a.) Neuordnung des Botanischen Gartens Bonn aufgrund neuer molekularer Erkenntnisse. Suchen Sie einmal den Fisch, den Sie in Griechenland, der Türkei oder Spanien gegessen haben, in einem deutschen Fischgeschäft! Zur Kontextabhängigkeit: Anpassung >–< Angepasstheit; Anpassung impliziert umgangssprachlich einen Willen und ein Ziel. Eiweiß, Protein >–< Eiklar, Inhaltsstoff vieler Nahrungsmittel Samen >–< Samenzelle, Frucht, Nuss u.v.a.m.; dito Ei und Embryo Einführung in die Biologie-Didaktik

Begriffe 2 Abstraktion . . . Begriffe . . . . . . ist eine natürliche Gehirnleistung!! Begriffe . . . . . . sollten - gut gelernt - besonders viele Assoziationen hervorrufen, also besonders große Neuronennetze beim Erinnern aktivieren. Goethe: Faust I; Studierstube Mephisto: Im ganzen - haltet euch an Worte Dann geht Ihr durch die sichre Pforte Zum Tempel der Gewissheit ein. Schüler: Doch ein Begriff muss bei dem Worte sein. Mepisto: Schon gut! Nur muss man sich nicht allzu ängstlich quälen; Denn eben wo Begriffe fehlen, Da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein. Mit Worten lässt sich trefflich streiten, Mit Worten ein System bereiten, An Worte lässt sich trefflich glauben, Von einem Wort lässt sich kein Jota rauben. Einführung in die Biologie-Didaktik

Sprach-Logik final funktional teleologisch teleonomisch kausal proximate - ultimate Ursachen Der Hahn hat einen roten Kamm . . . final: ... um zu imponieren. (Absicht, Zweck) teleologisch: ..., damit Weibchen die besten Männchen finden können. (höheres Bewusstsein) kausal: ..., weil sich aus einem Nebeneffekt des Häms als Sauerstofftransporteur die rote Farbe konstituierte und an bestimmten dünnen Hautstellen keine Nachteile bewirkte, sondern Gesundheit signalisierte. (physikalisch-chemische Ursache) funktional: Je röter der Kamm ist, umso eher kommt es zu einer Paarung. (evolutive Fitness) teleonomisch: Zweckmäßigkeit ohne Zweck: (Pittendrigh 1956) „programmgesteuerte, arterhaltende Zweckmäßigkeit als Ergebnis eines evolutiven Prozesses“; Zweckmäßigkeit liefert keine Erklärung, sie legt nur die Annahme nahe, dass eine evolutionsbiologische Erklärung möglich sein sollte!!! Proximat heißen die körperbaulichen und physiologischen Mechanismen. Ultimat deren selektions-relevante Ergebnisse, nämlich welche Mechanismen über Nachkommen vervielfältigt werden und in der Evolution bestehen bleiben. Proximate Fragen (wie Fragen): wie sieht Verhalten aus, wie läßt es sich beschreiben. Ultimate Fragen (warum-Fragen): warum hat sich eine Verhaltensweise herausgebildet, warum ist sie stabil in Evolution, welche Anpassungswert hat sie, welchen Selektionsvorteil. (Vorlesungsabstract Allg.Zoologie RWTH Aachen) Proximat ausgerichtete Forschung versucht die materielle Basis des Verhaltens zu verstehen. Ultimat formulierte Fragen untersuchen den Überlebenswert des Verhaltens. (Programm Graduiertenkolleg Arthropodenverhalten Uni Magdeburg) Einführung in die Biologie-Didaktik

Anthromorphismen: Emotionen: Personifizierungen: „der Hund möchte ... „ „das süße Eichhörnchen“ vgl. Tierfilme, Etschenberg 1994 Personifizierungen: „das Auge sieht“ „das Gehirn steuert mich“ zu Tierfilmen aus: "Lustige Tierwelt", ein Tierfilm im Abendprogramm des deutschen Fernsehens. Während Hyänen in Realaufnahmen gezeigt werden, wird als Kommentar gesprochen: “Eigentlich hätte die Hyäne der König der Wüste werden können. Ihr Gebiss ist fast stärker als das des Löwen, und sie hat diesen mächtigen Vorderbau. Die Natur hielt es jedoch für angebracht, ihr ein schwaches und wackliges Hinterteil zuzuteilen und eine langsame, wacklige Gangart. Statt also König der Wüste zu sein, ist sie ein armer Müllschlucker, der von dem lebt, was Löwen und andere Tiere ihr übrig lassen. Es ist auch gut, daß die Hyäne nicht König der Tiere ist, weil sie ein rechtes Stinktier ist. Sie ist ein Feigling, sie ist ein Schleicher, sie geifert und sabbert. Mit Wonne wälzt sie sich in den faulenden Überresten eines toten Tieres um ihren eigenen Geruch zu übertünchen. Und dieses alberne Gekichere!! Am schlimmsten von allen aber ist, daß die Hyäne nicht zufrieden damit ist, vom Abfall allein zu leben, also frisst sie auch die Babys anderer Tiere, wenn sie sie erwischen kann. Die schnelleren entkommen ihr, weil die Hyäne faul ist und sich nicht anstrengen will." zitiert aus Karla Etschenberg in: Kattmann,U. (1994): Biologiedidaktik in der Praxis. 1.Aufl., Aulis, Köln zu Gehirn: Diskussion in „ZEIT- Forum“ 16.11.02, Phoenix zeigte, dass die obige Formulierung bei Theologen und Philosophen eine Dualität Geist-Körper nach Descartes so stark verinnerlicht hat, dass „Person“ und „Gehirn“ in einem unüberwindlichen Gegensatz gesehen werden. Das verhindert in weiten Bereichen die Verständigung zwischen Biologen und Geisteswissenschaftlern. vgl. Damasio,A.R. (1997): Descartes‘ Irrtum. 4.Aufl., DTV, München und Roth,G. (1996): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. 5.Aufl., Suhrkamp, Frankfurt a.M. Einführung in die Biologie-Didaktik

Folgerung: Die Bildung einer angemessenen Unterrichtssprache ist eine eigenständige fachdidaktische Aufgabe. Einführung in die Biologie-Didaktik

Chaos im Biologieunterricht: H.Berck 1986; D.Graf 1989 Lehrpläne (Primarstufe) 1225 Begriffe Schulbücher (Primarstufe) 1304 Begriffe Czihak Biologie 3400 Begriffe in 80% nur 1,5% in 50% nur 4% Berck,H. (1986): Begriffe im Biolgieunterricht. Versuch einer Entwirrung am Beispiel Sachkunde. 1.Aufl., Aulis, Köln Graf,D. (1989): Begriffslernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I: empirische Untersuchungen und Häufigkeitsanalysen. 1.Aufl., Peter Lang, Frankfurt/M Einführung in die Biologie-Didaktik

Brennpunkte: implizite Bewertungen: Fehlvorstellungen aus dem Alltag: Raubvogel, Unkraut Fehlvorstellungen aus dem Alltag: Anpassung, Präadaptation ideologische Überinterpretation: Kampf ums Dasein, Rasse Einführung in die Biologie-Didaktik

Lehrer-Fehlvorstellungen: Begriff vs. Wort Worthülsen Inselwissen Verwechslungen Anwendungs- vs. Klausurwissen Proteinsynthese Genkartierung (bei Lehrern!) Einführung in die Biologie-Didaktik

. . . und konkret? Zählen Sie selbst ! Schulbücher der Sek I Herz, Blut, Verdauung Welche Begriffe kommen vor? Wie werden sie eingeführt? Wie hängen sie zusammen? zitiert aus Grell, Grell 1996 Einführung in die Biologie-Didaktik

Ende der sechsten Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!