ARGENTINIERSTRASSE 8 1040 WIEN GEBÄUDE E TRAKT A (A. Guljas, Mai 05)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Neue Technologien im WLAN der HU
Titel.
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Was ist Geoinformation?
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Gender Kriterien für öffentliche Räume:
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Wärmebilanz von Fassaden Glas und WDVS im Vergleich
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
MUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile ComputerMUSICAL Informations- und Lernsysteme für mobile Computer Susanne Politt, Jürgen Sieck, FHTW Berlin.
Mai-081 Information Forschung in NÖ Ohne Anspruch auf Vollständigkeit … Bund- Bundesländerkooperation Wissenschaftsabteilung Projekte in den Abteilungen.
IMST- Tagungsort 2007 Sowi-Zentrum Innsbruck
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
GenderNOW! - Frauen gestalten Universität Workshop am Dienstag , Uhr Veranstalterin: GenderNOW! –Vernetzung der Gleichstellungsabteilungen.
Management Informatik –Projekt
GenderNOW! - Frauen gestalten Universität Workshop am Dienstag , Uhr Veranstalterin: GenderNOW! –Vernetzung der Gleichstellungsabteilungen.
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Masterstudium Informatikdidaktik
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Informatik 1 Übung 4.
WILLKOMMEN!. Orientierungslehrveranstaltung Studienrichtung Erdwissenschaften Programm 09:00–09:15Begrüssung durch die Institutsvorstände R. Brandner.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
IVVR Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Reinhard Klaushofer Information.
Entwerfen Katastrophenvorbeugung und Sicherheit in Gebäuden UE , 10 ECTS/8 h.
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Raum Raum und Zeit. Das Alte Das Neue Eine moderne Stadt: Hamonie des Alten und des Neuen.
Leaky Pipeline an der TU-Wien Frauenförderungsplan
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Betonkanu-regatta vu 12,5 ects / 10,0 h 2014s.
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
IG Pro Lebensqualität Pattensen
PICTURE Institut für Wirtschaftsinformatik – Lars Algermissen Prozessidentifikation und Prozessclusterung zur Schaffung von Transparenz bei der Reorganisation.
Universitätsverwaltung online Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2005.
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
GLAUBEN.EINFACH. MENSCHEN. GESCHICHTEN. GESPRÄCHE.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Welcome.TU.code Ein Projekt von Fakultät für Informatik und Fachschaft Informatik.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
Studiengang Informatik FHDW
Institut für Blindtext (XYZ)
 Präsentation transkript:

ARGENTINIERSTRASSE WIEN GEBÄUDE E TRAKT A (A. Guljas, Mai 05)

Institute

NEUInst.U1 E 195 Zentrum f. Koordination u. Kommunikation d. Fak. f. INFORMATIK68,52 E 259E 270I.f.Architekturwissenschaften (Hochbau für Architekten)169,99 E 020CZID, Abt. Kommunikation12,49 E 096Verfügungsräume d. Rektors280,12 E 010Rallgemeine öffentliche Räume98,00 E 090Funktionsflächen101,05 Summe730,17

NEUInst.EG E 195 Zentrum f. Koordination u. Kommunikation d. Fak. f. INFORMATIK69,50 E 259E 270I.f.Architekturwissenschaften (Hochbau für Architekten)160,91 E 322I.f. Strömungslehre u. Wärmeübertragung129,96 010ZE 096Hörsaalzentrum174,48 E 010Rallgemeine öffentliche Räume147,51 E 090Funktionsflächen ( Müllraum)26,98 Summe709,34

NEUInst.ZE E 259E 270I.f.Architekturwissenschaften (Hochbau für Architekten)204,43 E 322I.f. Strömungslehre u. Wärmeübertragung63,69 010ZE 096Hörsaalzentrum56,04 E 020CZID, Abt. Kommunikation11,28 E 010Rallgemeine öffentliche Räume18,67 E 090Funktionsflächen4,25 Summe358,36

NEUInst.1.OG E 105E 119 I.f.Wirtschaftsmathematik (I.f. Ökonom.,Operations Research u. Systemtheor.)665,71 E 010Rallgemeine öffentliche Räume51,68 Summe717,39

NEUInst.2.OG E 105E 119 I.f.Wirtschaftsmathematik (I.f. Ökonom.,Operations Research u. Systemtheor.)107,30 E 184I.f. Informationssysteme85,32 E 187I.f. Gestaltungs u. Wirkungsforschung331,71 E 280E 265 Department f. Raumentwicklung, Infrastruktur u. Umweltplanung (I.f. Rechtswissenschaften)131,19 E 010Rallgemeine öffentliche Räume58,93 Summe714,45

NEUInst.3.OG E 184I.f. Informationssysteme445,74 E 280E 265 Department f. Raumentwicklung, Infrastruktur u. Umweltplanung (I.f. Rechtswissenschaften)219,40 E 010Rallgemeine öffentliche Räume51,47 Summe716,61

NEUInst.4.OG E 105E 175 I.f.Wirtschaftsmathematik (Volkswirtschaftsl. u. Volkswirtschaftspolitik)258,86 E 185I.f. Computersprachen404,71 E 010Rallgemeine öffentliche Räume51,52 Summe715,09

Inst.5.OG E 185I.f. Computersprachen38,84 E 195Zentrum f. Koordination u. Kommunikation d. Fak. f. INFORMATIK16,68 E 010CGebäude + Technik5,93 E 020CZID, Abt. Kommunikation10,37 E 034Koordinationsstelle f. Frauenförderung u. Gender Studies45,91 E 094AKG - Arbeitskreis f. Gleichbehandlungsfragen45,87 E 095HTU - Photoreferat87,89 E 0965GRAT - Gruppe Angepasste Technologie77,85 E 010Rallgemeine öffentliche Räume121,13 BIGnicht verfügbare Flächen263,23 Summe713,70

Inst.DG E 010Rallgemeine öffentliche Räume19,15 E 090Funktionsflächen11,51 Summe30,66