Durchführung eines Audits zur institutionellen Qualitätssicherung im Rahmen der Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems an der Universität Hohenheim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Workshop Vorstellung / Übersicht
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Reform des Begutachtungssystems der DFG: Einführung von Fachkollegien
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Informationsmanagement an Hochschulen
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
I) Was hat der MV erarbeitet?
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Dokumentationsanforderungen
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Qualitätsentwicklung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Software Engineering SS 2009
Bildung und Weiterbildung –
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
Neues Schulführungsmodell
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Informations-veranstaltung LAG JAW
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Systemakkreditierung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Qualitätsmanagement der Volksschulen
4.Qualitätsmanagementsystem
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
 Präsentation transkript:

Durchführung eines Audits zur institutionellen Qualitätssicherung im Rahmen der Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems an der Universität Hohenheim Dr. Anke Rigbers, evalag Dr. Sibylle Jakubowicz, evalag 21. Januar 2009

evalag – Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (1) 2000: Gründung der Stiftung 2008: Neuausrichtung der Stiftung durch Satzungsänderung Veränderung der Satzungszwecke Neue Zusammensetzung des Stiftungsrates

evalag – Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (2) Satzungszwecke: Evaluationen in eigener Verantwortung sowie im Auftrag der Hochschulen und des MWK Baden-Württemberg Entwicklung von Systemen zur Qualitätssicherung und deren Anwendung Beratung zu Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung sonstige der Wissenschaftsförderung dienende Tätigkeiten

evalag – Mitglieder des Stiftungsrates Prof. Dr. Hans Weder, Universität Zürich (Vorsitzender) Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Direktor des IFQ (stellv. Vors.) Prof. Dr. Winfried Müller, Rektor der Universität Bremen Prof. Dr. Rainer Künzel, Universität Osnabrück Prof. Dr. Marianne Assenmacher, Präsidentin Universität Vechta Prof. Tim Blanning, University of Cambridge Dr. Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO Dr. Sigrun Nickel, Projektleiterin CHE N.N. (Vertreter/in der Wirtschaft) Dr. Klaus Herberger, MWK (ohne Stimmrecht)

evalag – Geschäftsbereiche / Aktivitäten Evaluationen: Laufende Vorhaben: Universität Münster, Geowissenschaften im ABC/J-Raum, Deutsches Volksliedarchiv, Informationskampagne „Gscheit studiert“, Fachhochschulen öffentlicher Dienst, Universität Stuttgart, Universität Freiburg Qualitätssicherung und -entwicklung: Unterstützung und Beratung von 7 Universitäten, 2 Hochschulen und den 6 Pädagogischen Hochschulen in BW Sonstige Tätigkeiten der Wissenschaftsförderung: Koordination von 2 Förderprogrammen der Carl-Zeiss-Stiftung

Warum Qualitätssicherung /-management? Hochschulen als Institution / Organisation – Autonomiegewinn und Organisationsentwicklung Nationaler / internationaler Wettbewerb der Hochschulen Exzellenzinitiative – Anforderungen an Forschungsförderung und Forschungsstrukturen Solidarpakt – Selbstverpflichtung im Rahmen der Hochschulfinanzierung Systemakkreditierung – neue Regulierungen in Studium und Lehre ZHFRUG – gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems

Grundprinzipien von Qualitätsmanagement Qualität zu schaffen liegt „in der Hand“ und in der Verantwortung jedes Universitätsmitgliedes  Qualitätskultur „Erste“ Verantwortung bei der Leitung – klares Bekenntnis zur Qualität Ausrichtung des Steuerungshandelns auf Verbesserungen von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen Förderung von Kreativität und Innovation Vermeidung von Bürokratie

Vergleich Programm- und Systemakkreditierung (1) Qualitätsmanagement Forschung Programm-akkreditierung Studiengang 1 Studiengang 2 Studiengang 3 Verwaltung und weitere Prozesse

Vergleich Programm- und Systemakkreditierung (2) Programmakkreditierung Systemakkreditierung Fokus Einzelner Studiengang Internes Qualitätssicherungssystem der Hochschule im Bereich Studium und Lehre Kriterien Prüfung, ob Studiengangskonzept Realisierung der Studiengangsziele ermöglicht organisatorische und ressourcenbezogene Voraussetzungen gegeben sind Prüfung der für Lehre und Studium relevanten Strukturen und Prozesse auf Eignung der Qualifikationsziele Gewährleistung hoher Qualität Grundlagen Selbstdokumentation der Hochschule, Begehung Bestehende Dokumente als Beschreibung des Qualitätssicherungssystems, zwei Begehungen, 2. Begehung umfasst Merkmalsstichprobe über alle Studiengänge (mindestens drei Merkmale), Programmstichprobe (über 15% aller Studiengänge) Ressourcenbedarf Punktuell, hoher Ressourcenbedarf während der Antragstellung und Umsetzung für jeden Studiengang Dauerhaft, Etablierung von internen zentralen und dezentralen Zuständigkeiten für Qualitätssicherung Vorteile Nur punktueller Aufwand, Tiefenbegutachtung aller Studiengänge Nachhaltig etablierte QS/QM-Strukturen, höhere Selbststeuerungsfähigkeit, leicht auf Forschung, Dienstleistungen zu erweitern Nachteile i.d.R. geringe Kontinuität der Verfahrensexpertise, kein umfassendes Qualitätsmanagement Hohe Zugangsvoraussetzungen, hoher Aufwand beim Aufbau des Qualitätsmanagements

Anlass für das Audit zur institutionellen Qualitätssicherung „Standortbestimmung“ des derzeit gegebenen Qualitätsmanagements an der Universität Hohenheim Prüfung der Anforderungen der Systemakkreditierung Grundlage für einen umsetzbaren Projektplan zum Aufbau/zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements

Verfahrensschritte des Audits (1) Bestimmung der Ziele des Audits (siehe vorhergehende Folie) Erstellung eines Frageleitfadens Qualitätsziele und Qualitätskonzept Studium und Lehre Forschung wissenschaftsunterstützende Prozesse Gleichstellung Qualitätsmanagement Selbstbewertung

Verfahrensschritte des Audits (2) Erhebung von Informationen Arbeitsteilung durch die Bildung von Arbeitsgruppen Interviews mit Universitätsangehörigen Dokumentenanalyse Prozessanalyse Stärken-Schwächen-Analyse Zusammenführung von Dokumenten und Informationen in einem Selbstbericht (Vorbereitung der Begehung)

Verfahrensschritte des Audits (3) Aus- und Bewertung der Bestandsaufnahme durch eine Gutachtergruppe Analyse des Selbstberichtes Zwei Begehungen (Gespräche mit allen Gruppen) Abschlussbericht Bewertungskriterien der Bestandsaufnahme und Begehungen Qualitätsziele und ihre Umsetzung/Umsetzbarkeit? Vorhandensein und Wirksamkeit der Qualitätssicherungsinstrumente? …

Ziele der Universität Hohenheim Weiterer Ausbau der bisher schon exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre Unterstützung der Schwerpunktforschung durch wissenschaftliche Zentren Umstellung aller Studiengänge auf Bachelor-/Master Abschlüsse Durchführung einer Organisationsentwicklung Nat. Fak.: Förderung und Ausbau von gemeinsamen Schwerpunkten in den Fächern Agrarw. Fak.: Erhaltung und Stärkung der führenden Position Wirt. Fak.: Stärkung der Position in Forschung und Lehre

Follow-up Auditbericht als Grundlage zur Erarbeitung eines Entwicklungsplans zum Aufbau eines Qualitätsmanagements Formulierung von Qualitätszielen/Qualitätsverständnis Festlegung der Leistungsbereiche Festlegung der (weiter zu) entwickelnden Instrumente und Verfahren der Qualitätssicherung Festlegung der (weiter zu) entwickelnden Verfahren der Steuerung

Qualitätsmanagementsystem Zeitplan 2008 2009 2010 Hohenheimer Qualitätsmanagementsystem Projektstart Follow-up Audit der institutionellen Qualitätssicherung