Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Faktoren für eine gelungene Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Kriterien für das „Schriftliche“
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Power Point Präsentation
Was macht eine gute Präsentation aus?
Seminarkurs CHINA.
Bewertete Präsentationen
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
PROJEKTARBEIT.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar Verteilte Systeme
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Einige Tipps für Vorträge
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Einweisung PS.
Titel Datum.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Titel Datum.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titel Datum.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke Seminar – Wintersemester 08/09 Seminar / wiss. Seminar Virtual Engineering Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke {vornholt | geist | luebcke}@iti.cs.uni-magdeburg.de

Schwerpunkte Hintergrund & Zielsetzung des Seminars Themen Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien für wissenschaftliche Vorträge Aufbau der Folien Schriftliche Ausarbeitung Vornholt/Geist/Lübcke

Zielsetzung des Seminars Aufarbeiten eines aktuellen Forschungsgebietes durch Seminarteilnehmer Hintergrund: Forschungsschwerpunkt Automotive Projektbereich C: Virtual Engineering Teilprojekt C3: Referenzdatenmodelle für mechatronischen Entwurf, Modellbildung und Simulation Anwendungen: Automobilbau, Flugzeugbau, usw. Vornholt/Geist/Lübcke

Virtual Engineering(I) Produktlebenszyklus Zieldefinition / Konzeptioneller Entwurf Design / Konstruktion Analyse / Simulation Prozess- / Produktions- planung Produktion Vertrieb Betrieb Recycling Konstruk- tion Elektrik/ Elektronik Steuerung/ Regelung Program- mierung Proto- typ virtueller Prototyp Virtual Engineering = Simultaneous Engineering + Virtual Reality Zeitgewinn! Vornholt/Geist/Lübcke

Virtual Engineering (II) Vornholt/Geist/Lübcke

Themengebiete Übersicht Virtual Engineering & Virtual Reality Werkzeuge für VE (CAD,CAE,CAM,DMU) Produktentwicklungsprozesse im VE Modellmanagement Modelltransformation Paralleles VE Datenbankunterstützung für VE Folksonomy Vornholt/Geist/Lübcke

Literatur Forschungspapiere werden ausgegeben! Details zu Herkunft auf Web-Seite zum Seminar Recherche zu weiterer Literatur im Web DBLP CiteSeer Google (allgemein & scholar.google.com) Ebenfalls auf Web-Seite zum Seminar Vornholt/Geist/Lübcke

Erfolgreiches Abschließen des Seminars Folien nach vorgegebenen Style (eine Woche vorher beim Betreuer vorlegen) ca. 30 min Vortrag + ca. 15 min Diskussion Teilnahme an mindestens (allen-1) weiteren Vorträgen Kurze schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 Seiten) Abgabetermin (31.Januar 2009) 2 Wochen nach Vortragende Hinweis: Technik (Beamer/ Laptop) bei Bedarf zwei Tage vorher anmelden Vornholt/Geist/Lübcke

Wie sollten Folien für wissenschaftliche Vorträge aussehen?

Folien für wissenschaftliche Vorträge (I) Schrift Größe: ca 18-20pt Natürlich Inhalt Pro Folie max. ein Thema Jede Folie hat eine Überschrift Dieser Folienstil ist vorgegeben, auf der Web-Seite zum Seminar zu finden (Powerpoint, LaTeX) Stichpunkte – keine Sätze Graphische Hilfsmittel: Abbildungen, Tabellen, Farben Vornholt/Geist/Lübcke

Folien für wissenschaftliche Vorträge (II) Name, Datum und Seitennummer unauffällig vermerken Vortragsdauer einhalten!!! Folien der Vortragsdauer anpassen 10-20 Folien je nach Vortragsstil und Folieninhalt Anzahl, Vorkenntnisse und Erwartungen der Zuhörer beachten Raumbeschaffenheit/-ausrüstung beachten Großer/ kleiner Raum Overhead-Projektor/ Tafel /Beamer Vornholt/Geist/Lübcke

Inhaltlicher Aufbau des Vortrages Titelseite Gliederung Motivation/ Einleitung Grundlagen (falls nötig) Eigentlicher Inhalt des Vortrages Zusammenfassung Literaturangaben!!! Vornholt/Geist/Lübcke

Worauf ist beim Vortrag zu achten? Klare/deutliche Aussprache Folien und Gesprochenes müssen zusammengehören Keine „reine“ Vorlesung der Folien Markieren des gerade besprochenen Unterpunktes Zuhörerkontakt Reaktionen, Fragen Vortragstempo Ruhig, Tempowechsel, Keine Temposteigerung aus Zeitmangel Vornholt/Geist/Lübcke

Schriftliche Ausarbeitung Aufbau: Deckblatt (Titel, Autor, etc.) Vorwort Inhaltsverzeichnis Text (Einleitung, Grundlagen, Hauptteil) Zusammenfassung/Ausblick Literaturverzeichnis Format: A4, Schrift 12pt Vornholt/Geist/Lübcke

Literaturverzeichnis Aufbau von Referenzen: Autor(en) Titel Herausgeber (bei Tagungsbänden, Sammelwerken, etc.) Buch-/Zeitschriftentitel (bei Konferenzpapieren, Artikeln) Verlag Seiten-/Kapitelangaben Veröffentlichungsjahr Vornholt/Geist/Lübcke