OR Dr. Ingrid Haidmayer Schulpsychologische Beratungsstelle Graz/Stadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Projekt Sozialwirksame Schule
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Den Grat entlang wandern...
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
Trainingsraum-Modell
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Hilfe, meine Kinder streiten!
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
L E I T B I L D.
Was ist psychische Gesundheit?
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Das Leben.
Lebensweisheiten von Margitta.
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Grenzen Regeln Konsequenzen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt,
Management, Führung & Kommunikation
Der Schulvertrag für unsere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Sozialer Trainingsraum
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Aufgaben des Beratungslehrers
Ab
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
TeD– Beratung in Schule
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Trainingsraummethode
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
 Präsentation transkript:

OR Dr. Ingrid Haidmayer Schulpsychologische Beratungsstelle Graz/Stadt Die Auswirkung des Trainingsraum-Programms auf die Situation im Klassenzimmer OR Dr. Ingrid Haidmayer Schulpsychologische Beratungsstelle Graz/Stadt

Grundsätzliche Überlegungen

ZIELE des Trainingraum-Programms Die lernbereiten Schüler sollen geschützt und ihnen ein entspannter, ungestörter und qualitativ guter Unterricht angeboten werden. Häufig störende Schüler sollen Hilfen angeboten bekommen, die darauf ausgerichtet sind, ihr Sozialverhalten zu verbessern und die notwendigen sozialen Schlüsselqualifikationen zu erlangen.

Drei Regeln Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten Jede/r muss stets die Rechte der anderen respektieren.

Respekt Im Trainingsraum-Programm wird nicht versucht, die Handlungen der Schüler zu manipulieren. Das Trainingsraum-Programm soll eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts schaffen (sowohl Schüler als auch Lehrer).

Procedere

Bewusstmachen des Verhaltens Bewusstmachen und Beschreiben des richtigen Verhaltens, es werden klare Grenzen gesetzt. Finden der „richtigen“ Handlung, die eindeutig zu einer Reduktion des Fehlverhaltens führt. D.h., das soziale Verhalten wird in vielen Wiederholungen eingeübt Der Erfolg der Bemühungen wird fortlaufend kontrolliert und korrigiert.

Procedere nach BALKE (1) Bei Störung des Unterrichtsflusses durch einen Schüler erfolgt umgehend eine ausdrückliche Ermahnung „Ich ermahne dich ausdrücklich. Möchtest du in den Trainingsraum gehen oder in der Klasse bleiben?“ (Damit wird die Wahrnehmung des Schülers auf sein Verhalten gelenkt.) Diese ausdrückliche Ermahnung wird in das Ermahnungsprotokoll eingetragen.

Procedere nach BALKE (2) Wenn der Schüler nicht einlenkt, sagt der Lehrer: “Bitte geh in den Trainingsraum“. Das Kollegium der NMS Straßgang ist übereingekommen, dass - wenn Gefahr in Verzug ist, also z.B. ein Schüler jemanden tätlich angreift - auf eine Ermahnung verzichtet wird und der Schüler sofort in den Trainingsraum geschickt wird. Der Lehrer füllt einen Informationszettel für den Trainingsraum aus und gibt ihn dem Schüler mit. Der Schüler geht in den Trainingsraum.

Procedere nach BALKE (3) Der Schüler gibt den Informationszettel im Trainingsraum ab. Er nimmt sich ein Formular für den Rückkehrplan. Dieser Rückkehrplan soll dem Lehrer eine Information darüber vermitteln, ob der Schüler konkrete Vorschläge hat, wie er sein Verhaltensproblem im Sinne der Klassenregeln zukünftig lösen oder vermeiden kann. Wenn der Schüler sich entschieden hat, dass er in die Klasse zurückkehren möchte, beginnt er mit der Ausarbeitung des Rückkehrplans für den Lehrer, der geschickt hat.

Procedere nach BALKE (4) Gegebenenfalls erfolgt eine Verbesserung des Rückkehrplans durch den Schüler. Wenn der Rückkehrplan erkennen lässt, dass der Schüler Einsicht zeigt und bereit ist, sich an die Klassenregeln zu halten, darf er zurück in die Klasse gehen. Der Schüler bespricht den Rückkehrplan mit dem Trainingsraumlehrer, wenn er im Trainingsraum an der Reihe ist.

Procedere nach BALKE (5) Der Schüler muss mit der Besprechung des Rückkehrplans warten, bis der Lehrer Zeit dafür hat. Bei Annahme kommt es zu einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Lehrer. Bei der Rückkehr in die Klasse darf der Schüler nicht erneut stören, wenn er dies dennoch tut, muss er direkt zurück. Bei Ablehnung muss eine Verbesserung des Rückkehrplans im Trainingsraum erfolgen.

Procedere nach BALKE (6) Wenn trotz häufiger Vereinbarungen Fortschritte fehlen, wird ein Beratungsgespräch mit den Eltern durchgeführt.

Ergebnisse der Studie

Freie Antworten – Eltern Positiv: Es gibt mehr Disziplin. Angenehmes Arbeitsklima. Mehr Respekt voreinander. Die Kinder merken Grenzen und müssen über ihr Verhalten nachdenken. Ursachenanalyse Der Trainingsraum dient als „Abschreckung“ (von den Eltern positiv verstanden!)

Freie Antworten – Eltern Negativ: Kinder versäumen den Unterricht. Angst vor dem Trainingsraum. Hass auf den Lehrer, der in den Trainingsraum schickt. Der Trainingsraum hilft zu wenig. Der Trainingsraum wird als Strafe empfunden. Lehrer drohen mit dem Trainingsraum. Beim Schicken in den Trainingsraum kommt es auch zu ungerechten Entscheidungen.

Freie Antworten – Lehrer Positiv: Der Trainingsraum ist ein gutes Erziehungsmittel Der Unterricht wird erleichtert Konfliktlösung außerhalb der Klasse Wirksames Lehrer-Schüler-Gespräch

Freie Antworten – Lehrer Negativ: Bei Dauerstörungen wirkt der Trainingsraum nicht Eltern sollen mit mehr Konsequenz hereingeholt werden Gewisse Schwierigkeiten bei der Handhabung (Ermahnungsprotokoll, Rückkehrplan) Der Trainingsraum verbraucht zu viele Ressourcen Noch ruhigeres konsequenteres Einhalten der Trainingsraum-Regel (d.h. keine schreienden Lehrer, stets wertschätzender Umgang)

Freie Antworten – Schüler Positiv: Der Trainingsraum hilft, dass ich nicht mehr störe und nicht laut bin. Es ist gut, die schlimmen Kinder vom Unterricht zu entfernen. Der Trainingsraum ist sehr gut, weil die Kinder dort nachdenken müssen. Der Trainingsraum ist gut, damit man in Ruhe arbeiten kann.

Freie Antworten – Schüler Negativ: Der Trainingsraum soll weg. Der Trainingsraum soll wie eine Strafe sein, er ist uns aber keine Lehre.

Eltern : Mein Kind klagt über Konzentrationsprobleme im Unterricht

Schüler : In meiner Klasse nehmen Mitschüler anderen die Arbeitsmaterialien weg

Lehrer : Ich kann das Stoffpensum, das ich mir für die jeweilige Klasse vorgenommen habe, erreichen

Schussfolgerungen

Wichtigste Schlussfolgerungen meiner Studie (1) Auf den Umgang mit Regeln, die Disziplin in der Klasse, die Qualität des Unterrichts und die Befindlichkeit der Lehrer, aber auch auf das soziale Leben der Schüler gibt es positive Auswirkungen. Die Ausführung des TR-Programms ist nur streng nach den Regeln des Programms sinnvoll. Der Versuch, sich nur Teile des Trainingsraum-Programms herauszupicken, bringt es mit sich, dass das Programm scheitert (siehe BOURBON 1999,  FORD 1999). Die NMS Straßgang führt das Trainingsraum-Programm genau nach den Richtlinien von BALKE durch.

Wichtigste Schlussfolgerungen meiner Studie (2) Es ist damit zu rechnen, dass Lehrer zum Teil gewisse Schwierigkeiten bei der Handhabung des Trainingsraum-Programms haben. Daher sollte ein fortlaufender Gedankenaustausch bzw. eine Unterstützung bei Problemen und Fragen zum Trainingsraum-Programm möglich sein. Durch Fortbildungen und schulinterne Gespräche wird gewährleistet, dass diesbezüglich ein permanenter Lernprozess möglich ist. Der Trainingsraum darf nicht als „Strafkammerl“ präsentiert, sondern muss als Ort gesehen werden, wo soziale Kompetenz und Selbstreflexion erworben werden. Dies muss man immer wieder ins Bewusstsein von Eltern, Lehrern und Schülern rufen.

Wichtigste Schlussfolgerungen meiner Studie (3) Bei „Dauerstörern“ kann durch den Einsatz des Trainingsraum-Programms nur in Einzelfällen eine positive Veränderung im Verhalten des Schülers selbst erwirkt werden. Das Programm bietet zumindest den lernbereiten Schülern und den Lehrern die Möglichkeit eines ruhigeren Unterrichts, da eine Eskalation der Situation verhindert wird. Das Team einer Schule hat nur dann einen Nutzen vom Trainingsraum-Programm, wenn es einigermaßen geschlossen hinter den Ideen des Programms steht. Nur so ist eine effiziente Umsetzung möglich.