Didaktik der Geometrie (5)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Die drei überstehenden Dreiecke sind Pythagoräische (3, 4, 5)-Dreiecke
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Mathematik auf dem Sofa
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 2 Euklidische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
d.h. für alle  mit () = (s1,s2 ,...,sn,s) gilt: wenn
Kongruenzgeometrie Anna Reichel, Martin Ulonska.
Selbstverständnis der Mathematik
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
5.6. Mathematik im Hellenismus
für rechtwinklige Dreiecke
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
Mittelsenkrechte und Umkreis
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Kapitel V. Determinanten
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Transversalen im Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Proseminar – Geometrie
§24 Affine Koordinatensysteme
Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck
Mathematik hat Geschichte
Das Leben und Wirken eine bedeuteten Mathematikers
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Praktische Optimierung
Funktionale Abhängigkeiten
Pythagoras.
Der Höhensatz des Euklid
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Fraktale und iterierte Funktionensysteme
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Euklid und die Elemente
Grundwissen Algebra II
Trigonometrische Funktionen
Vierecke (Eigenschaften)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (4)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Graphische Datenverarbeitung
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Strahlensätze Eine Figur aus zwei Strahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt Z (Strahlen-büschel), die von zwei zueinander parallelen Geraden geschnitten wird,
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
Das Dreieck.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Die Mittelsenkrechte.
 Präsentation transkript:

Didaktik der Geometrie (5) Vorlesung im Wintersemester 2002/03 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg

Spezielle Beweismethoden

Spezielle Beweismethoden Euklidische Methode oder Kongruenzgeometrische Methode Die Beweise basieren auf Kongruenzsätzen bzw. Ähnlichkeitssätzen. Abbildungsgeometrische Methode Die Beweise basieren auf Kongruenzabbildungen bzw. Ähnlichkeitsabbildungen.

Kongruenzgeometrische Methode Grundlage: Sätze über Kongruenz und Ähnlichkeit. Kernidee: Man sucht in einer Figur Paare kongruenter Teildreiecke und beweist deren Kongruenz mithilfe der Kongruenzsätze. Entsprechend ist eine wesentliche Voraus-setzung die Kenntnis der Kongruenzsätze.

Kongruenzgeometrischer Beweis Satz: Sei ABC ein gleichschenkliges Dreieck, sodass die Seiten AC und BC kongruent sind. Dann liegt C auf der Mittelsenkrechten mAB. Beweis: Sei M Mittelpunkt der Strecke AB. Dann sind die Dreiecke AMC und MBC nach dem Kongruenz-satz SWS kongruent, denn es ist AC@BC, AM@MB und a@b.

Abbildungsgeometrische Methode Grundlage: Anwendung von Kongruenz-abbildungen unter Verwendung ihrer wesentlichen Eigenschaften Kernidee: Man wendet eine Kongruenzabbildung auf eine Figur oder Teilfigur an und folgert die Gleichheit von Längen und/oder Winkeln.

Abbildungsgeometrischer Beweis Satz: Sei ABC ein gleichschenkliges Dreieck. Dann liegt C auf der Mittelsenkrechten mAB. Beweis: Es gilt AC@BC, also gibt es eine Gerade m durch C, sodass A durch Spiegelung an m auf B abgebildet wird. Die Gerade m ist aber gerade die Mittelsenkrechte auf der Strecke AB.

Vorteile der beiden Methoden Kongruenz-geometrische Methode Klare Grundlage in den (wenigen) Kongruenzsätzen Klare Ziele bei der Beweisfindung Abbildungs- geometrische Methode Realisierung auf der Handlungsebene möglich (Lehre vom Anschauungsraum) Bezug zu Symeetrieeigenschaften

Beispiele

Kongruenzgeometrischer Beweis

Abbildungsgeometrischer Beweis

Beispiel Satz: In einem Parallelogramm sind die gegenüberliegenden Seiten gleich lang.

Spezielle Beweismethoden Indirektes Beweisen Satz: Sei ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit <ACB=90°. Dann liegt C auf dem Thaleskreis über der Strecke AB. Beweisidee: Man nimmt an, dass C nicht auf dem Thaleskreis liegt und leitet einen Widerspruch zum Winkelsummensatz ab.