Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4 Geometrie in der Grundschule
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Renaissance der Geometrie
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Mathematik auf dem Sofa
Geometrieunterricht in der Grundschule – was sollte der Lehrer können?
Grundschulprüfung Mathematik.
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Kongruenzgeometrie Anna Reichel, Martin Ulonska.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Fach Mathematik Bereich Geometrie
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (3)
Didaktik der Geometrie (8)
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Lineare Algebra für Physiker Prof. Dr. Martin Schottenloher
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Öffentliches Recht als Zweitfach
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Einführung in das Studium der
Warum GZ? Wofür Geometrie-Unterricht?
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Mathematik lernen und lehren an der AHS
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Mathematik hat Geschichte
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Koordinaten- geometrie
Was ist Geometrie EUKLID
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Geometrie Raum und Form
Elternabend der 2. Klassen
DEUTSCH Leseverstehen 2011 Jahrgangsstufe 8 GP ++
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen!
Forum für Geometrie Konstituierung am CAD-Einsatz im Geometrieunterricht der AHS  Didaktische und methodische Innovation im Geometrieunterricht.
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (9)
Einführung in die Programmierung mit Java
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Didaktik der Geometrie (7)
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Das neue Realgymnasium Die Sprache der Technik. Geometrisches Zeichnen war gestern. Angewandte computerunterstützte Geometrie ist heute. Thurstone (1938):
Präsentationstitel - Vorlage
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Didaktik der Mathematik – Universität Passau Herzlich willkommen! Prof. Dr. Matthias Brandl - Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität.
Terme und Gleichungen mit Leben füllen Algebraische Kurven und andere bewegliche Objekte Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg,
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
 Präsentation transkript:

Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg

Inhalte des Geometrieunterrichts in der Grundschule Raumerfahrung und Raumvorstellung Flächen- und Körperformen Symmetrie Zeichnen geometrischer Figuren

Übersicht Lehrplaninhalte

Raumerfahrung und Raumvorstellung Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Raumerfahrung und Raumvorstellung Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Flächen- und Körperformen Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Flächen- und Körperformen Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Symmetrie Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Symmetrie Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Symmetrie Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Symmetrie Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Symmetrie Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Zeichnen geometrischer Figuren Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Zeichnen geometrischer Figuren Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Zeichnen geometrischer Figuren Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Zeichnen geometrischer Figuren Mathebaum. Mathematik für Grundschulen.

Jahrgangsstufe 1

Jahrgangsstufe 1a

Jahrgangsstufe 1b

Jahrgangsstufe 1c

Jahrgangsstufe 1d

Jahrgangsstufe 2

Jahrgangsstufe 2a

Jahrgangsstufe 3

Jahrgangsstufe 3a

Jahrgangsstufe 3b

Jahrgangsstufe 4

Jahrgangsstufe 4a

Jahrgangsstufe 4b

Jahrgangsstufe 4c

Jahrgangsstufe 4d

Geometrieunterricht in den Klassen 5 und 6 Der Geometrieunterricht in den Klassen 5 und 6 ist eine Festigung und Erweiterung der propädeutischen Erfahrungen aus der Grundschule. Festigung und Präzisierung von Grundbegriffen der ebenen Geometrie; Achsenspiegelung als grundlegende (Kongruenz-)Abbildung der Ebene auf sich.

Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 5a

Jahrgangsstufe 5b

Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 6a