Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Integrierte Managementsysteme
Am Anfang war der WUNSCH nach VERÄNDERUNG: n ein neuer Briefkopf n eine neue Grafik zur Kommunikation n bisher : nicht jung genug zu starr zu konventionell.
Der aktuelle Stand der CSR-Debatte –
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Unternehmensleitbild
Leitsätze für das Bildungszentrum
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Controller Leitbild 2002  2013.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Das Leitbild der kfd.
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Werte leben – Mehrwert schaffen: Mit CSR-Management zum Erfolg
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Gemeinsame Kräfte entfesseln Ihren Mehrwert im Auge attraktive Kristallisationspunkte finden passende Partner zusammenbringen wertschätzenden Rahmen schaffen.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Copyright © 2005 pro sustainability moreno a. 1 Corporate Social Responsibility für KMU 2005/2006 Verantwortlich handeln - erfolgreich sein.
Umweltmanagement an Hochschulen
Sustainable Lifestyles
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
ThyssenKrupp Steel 1EnviComm 26./ Das Nachhaltigkeitskonzept von ThyssenKrupp Steel Forum EnviComm 26./27. Mai 2008 in Stuttgart Dipl.-Ing. Manfred.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Schwerpunktfach Strategisches Management
WINTERTHUR Mai 2015 Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care.
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Themenjahr Dorf Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Lokale Agenda trifft Nachhaltigkeitsbeirat FB 3 Bau- und Ordnungswesen, Umwelt- und.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
4x10x5000€ für die Nachhaltigkeit Präsentation beim SERI-Netzwerkabend am 05.Oktober 2015.
Nachhaltigkeit Produkte, Märkte, Zielgruppen
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
European Energy Award®
Vertiefen des Leistungsziels
09. Corporate Social Responsibility
GEBRAUCHTE IT-HARDWARE SCHAFFT NEUE PERSPEKTIVEN.
09. Corporate Social Responsibility
 Präsentation transkript:

Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.

Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung Wertpapiersammelbank Clearing und Risikomanagement für den Aktienmarkt der Wiener Börse und den liberalisierten Energiemarkt Zahlstellenfunktion Finanzdatenservice und Informations- dienstleistungen

Am Anfang war das Umweltmanagement Diskussionen unter den Exportkreditversicherern der OECD- Länder über Standards für Umweltprüfverfahren Verpflichtung zu Abfallwirtschaftskonzepten Druck zur Reduktion von Betriebskosten Privates Engagement vieler KollegInnen Personalentwicklung

Ein Managementsystem für alle Fälle. Geschäftspolitische Orientierung Inhaltliche PlanungMitarbeiter- gespräche Budgetfreigabe UmweltprogrammUmweltprüfung UmsetzungInterne Revision Managementreview

1. Umweltbericht, September Respekt und Wertschätzung für die Umwelt Mensch und Gesellschaft sind Umwelt Ein wirtschaftendes Unternehmen braucht langfristige Erfolge

Drei Dimensionen in drei Jahren - eine Auswahl. Alle MitarbeiterInnen vereinbaren im jährlichen Mitarbeitergespräch Umweltziele Umweltprüfung für Exportprojekte weiterentwickelt Betriebsökologie wird zum wichtigen Thema der Betriebsökonomie Interne Strukturen bieten die Möglichkeit, sich zu engagieren Mitarbeitervorsorgekassen werden (auch) nach dem Engagement eines Ethikbeirats ausgewählt Rücksicht auf Familie bietet Möglichkeiten zur Karriere für Väter und Mütter – Kindergarten und Teilzeitarbeit Ökostrom als wichtiges Signal für zukunftsorientierte Energieformen

Umweltmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement. Umweltprogramm Umweltprüfung Umweltpolitik Programm für Ökologie und Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitspolitik Statusbericht für Umwelt und Soziales UmweltberichtNachhaltigkeitsbericht Die Integration von ökologischer und sozialer Berichterstattung in Wirtschaftsberichte (bzw. Geschäftsberichte) stellen den Mehrwert des Nachhaltigkeitsberichts dar.

Die heile Welt ohne Konflikte? Der wirtschaftliche Erfolg des Nachhaltigkeits- managements ist langfristig und nur schwer messbar Offene Diskussion fördert kritische Haltungen gegenüber schwierigen Entscheidungen Amortisationszeiten in betriebsökologische Investitionen oft sehr langfristig Selbstverpflichtung schafft tatsächlich Verpflichtung und weckt konkrete Erwartungen der Stakeholder Strukturen müssen aktiv aufrecht erhalten werden Organisationsentwicklung ist ein ständiger Prozess des Wandels Eine „Managementmode“ verdirbt Engagement für zukünftige Entwicklungen

Dialog, die vierte Dimension der Nachhaltigkeit. Gegensätzliche Standpunkte sind Quelle der Inspiration Corporate Social Responsibility bedeutet Respekt und Wertschätzung gegenüber der Gesellschaft – und das sind schließlich Menschen Diskussion fördert die Teamentwicklung - und Teams sind nachweislich erfolgreicher als Einzelpersonen Der Dialog fördert die Zuversicht, gemeinsame Standpunkte zu finden Der Dialog fördert die Achtung vor dem anderen Standpunkt ohne den eigenen aufgeben zu müssen Das Gespräch ist Voraussetzung für Vernetzung Offene Kommunikation erfordert Glaubwürdigkeit

Der Bericht als Ergebnis des Dialogs. Glaubwürdig durch unabhängige Dritte Nachhaltigkeit ist nicht Askese Nachhaltigkeit ist ein in die Zukunft gerichtetes Managementsystem Nachhaltigkeitsmanageme nt nutzt den Dialog als Mittel der Erkenntnis für heutige und zukünftige Anforderungen