„Next Practice“ Veranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
Ziele und Strategien des KOBV
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Neues Schulführungsmodell
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Studentisches Seminar
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Streitschlichtung und Gewaltprävention
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Das Sportmotorische Konzept
1 Innovative Schulen im Verbund Zweite Plenartagung Begrüßung, Einordnung Richard Stockhammer, BMBWK
Zwischenresümee Richard Stockhammer bm:ukk. Annäherung (siehe Tagungsmappe Stockhammer) Emerging Future: Welche Aufgaben kommen auf uns zu?Emerging Future:
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
zum Innovationsstandort
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Vielfalt im JRK.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
SVFKM – wie weiter?.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Gruppen- und Teamarbeit
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Theorien der Organisationsentwicklung
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
 Präsentation transkript:

„Next Practice“ Veranstaltung groß denken - klein handeln Begrüßung, Einleitung, Einordnung: Richard Stockhammer BMBWK

Übersicht Annäherung – Teile - Ganzes Vorgeschichten Systemdenken Organisation Mehrere Zugehörigkeiten Grundfunktionen lebensfähiger Systeme Next Practice Next Project

Vorgeschichten - Zeitzeugen Was ich an besonderen Initiativen überblicke: Leseförderung seit Jahrzehnten hochaktives Feld bzw. Netz - Buchklub Sondereinheiten, Aktionen mit hoher Priorität Von übergreifender Steuergruppe bzw. Ressortleitung zum Kerngeschäft der pädagogischen Schul-Abteilungen erklärt HS-Bereich, Juni 2003: Einladung an alle Schulräte der Länder, Landeskoordinator/innen zu nominieren; Ergänzung durch einige Expert/innen Regelmäßiger Erfahrungsaustausch, Steuergruppe Systemische Analysen, offene rekursive Moderation Erarbeitung einer Empfehlung

Empfehlung zum schrittweisen … … Ausbau von Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen des Schulwesens Kontinuierlicher Qualitätsprozess Stärkung der Lesekompetenz der Hauptschülerinnen und Hauptschüler Lesemotivation und Lesekompetenz effektive Förderung Entwicklung umfassender Lesekultur Anregungen – konkrete Maßnahmen Lehrgang: Lesepädagogik und Qualitätsmanagement

Eingeladene aus dem Umfeld der Absolvent/innen des Lehrgangs Schulleiter/innen Schulaufsicht Interessenten an Erfahrungsaustausch und Next Practice

Systemdenken Inhalt Feedback Wo ein Pfeil … Viel zu tun! Feedback:Prozess Einfluss Transformierbar?

Feedback Von besonderer Bedeutung für Lernen wie für Steuerung scheint Feedback zu sein. Wobei der sprachlich nahe gelegte Retour-Pfeil nur ein Teil einer Geschichte ist: Gut so! genug! Au! Ah! Wie lautet die ganze Geschichte? Wie wird sie rund?

sind auch andere Pfeile Wo ein Pfeil ist, sind auch andere Pfeile Oft sehen wir nur den Ursache – Wirkungspfeil. Und? Warum halbvoll? Wie gelingt halbvoll? Wie geht die ganze Geschichte?

Wasserregulierungssystem Viel zu tun! Wasserregulierungssystem gewünschter Wasserpegel: halbvoll wahr- genommene Lücke Kippen des Krugs Wasser-fluss Aktueller Wasser- pegel

Wasserregulierungssystem Feedback:Prozess Die fünf VARIABLEN laufen im KREIS, bis zum gewünschten Zustand. Beim SYSTEMDENKEN ist FEEDBACK ein AXIOM: Jeder Einfluss ist sowohl Ursache als auch Wirkung. Nichts wird jemals nur in eine Richtung beeinflusst.

Bilder zu lernender Organisation nach Senge

Leitgedanken Innovationen der Infrastruktur Theorie, Methoden Zur Architektur der lernenden Organisation = äußere Schale (nach Senge) Leitgedanken Vorrang des Ganzen Gemeinschaftsnatur des Selbst Schöpferische Kraft der Sprache Innovationen der Infrastruktur Schafft Glaubwürdigkeit, verknüpft mit der praktischen Arbeit Die Infrastruktur ist das Mittel, durch das die Organisation die Ressourcen zur Verfügung stellt: Zeit, Unterstützung, Geld, Information, Kontakt … Theorie, Methoden und Werkzeuge Fördern Aspiration (sich an seinen wahren Zielen orientieren), Konzeptualisierung, Reflexion und Gespräch

Die Leitgedanken werden zur Triebkraft, der Blick nach vorn wird frei, Warum drehen? Die Leitgedanken werden zur Triebkraft, der Blick nach vorn wird frei, auf Anwendung, Aktion, Tun. Wie bei der Steuerkanzel eines Schiffes. Hierarchie, Gründer, Eltern kommen in unterstützende Position. Leitgedanken Innovationen der Infrastruktur Architektur der lernenden Organisation Theorie, Methoden und Werkzeuge Leitgedanken Innovationen der Infrastruktur der lernenden Organisation Architektur Theorie, Methoden und Werkzeuge

Tiefer Lernzyklus Tiefer Lernzyklus

Stabile Organisation – Lernen und andere Aktionen Implizite schöpferische Ordnung: Respekt vor z.B. dem Individuum Tiefer Lernzyklus Theorie, Methoden und Werkzeuge Herausforderungen ? Projekte Architektur der lernenden Organisation ? Ergebnisse Leitgedanken Innovationen der Infrastruktur

Ich habe mehrere Zugehörigkeiten. Institution / Organisation A Ich habe mehrere Zugehörigkeiten. In verschiedenen Organisationen habe ich Verschiedenes gelernt, oder übe ich verschiedene Funktionen aus. Institution / Organisation F Aufklären Institution / Organisation B Operieren, etliche Hauptfunktionen Koordinieren Institution / Organisation C Optimieren Werte setzen Fünf Grundfunktionen - Modell lebensfähiger Systeme. Notwendig für Projekte

Das Projekt hat mehrere Zugehörigkeiten. PI, PA … Das Projekt hat mehrere Zugehörigkeiten. Quellen, Kommunikations- partner, Produktionsstätten, Erprobungsgebiete Schule … Aufklären: Bedürfnisse, Konzepte Schule Entwickeln 1,2,3; Pilotieren 1,2,3,4 Koordinieren von E1,2,3;P1-4 LSR BMBWK Optimieren, Begutachten Werte setzen: RS 19, Leitlinien Fünf Grundfunktionen - Modell lebensfähiger Systeme. Notwendig für Projekte

Projektphilosophie Unsere Projekte sind Baustellen, die eine Entwicklung im/am System bezwecken Sie sind begrenzt: örtlich, zeitlich, ressourcenmäßig, inhaltlich Sie haben ideelle und materielle Ziele bzw. Effekte, längerfristig (Strategien, Orientierung, Material, Effizienz … Stärkung … Lesekompetenz …) Systembewusst, auf längerfristige Hebelwirkung angelegt Oft stellen sie Verbindung zwischen mehreren Institutionen her

Next Practice – Next Project Bedürfnisse, Situation, Vorprojekt Projektidee, Titel Eckpunkte Was soll es bewegen? Ziel Machbarkeitserwägungen Leiter/in, Mitarbeiter/innen Angebot für Vorprojekt Aushandlung mit möglichem Auftraggeber

Viel Spaß - beim näxsten …