Normen und Standards in GIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Advertisements

Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Nationale und internationale Anwendungsmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Räumliche Beziehungen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
GIS und relationale Datenbanken: Arc/Info SDE und Oracle 8i Spatial
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Normen und Standards in GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Datenaustausch und Interoperabililtät von Geodaten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
SQL und Simple Features
Modellierung der Wirklichkeit
Geography Markup Language GML
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
3D-GIS I Simpliziale Komplexe Kerstin Herms.
GML 2.01 Überblick: -Einführung (einschließlich Rückblick) -3 Basis Schema - Geometry schema -Geometrieklassen -Feature schema -Xlink schema -Namensräume.
Normen und Standards in GIS
Software-Demo: CASE-Tool „Together“
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
GIS III – Vorlesung 13 Geography Markup Language – Teil 2
Geographische Beschreibungssprache
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Geography Markup Language GML
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Dreidimensionale topologische Modelle
Normen und Standards in GIS
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Geography Markup Language GML
 Präsentation transkript:

Normen und Standards in GIS Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 10 Normen und Standards in GIS

Überblick Welche Standards/Normen gibt es im GIS-Bereich? Beispiel Spatial Schema (ISO) Beispiel Simple Features (OGC) UML-Diagramm Topologische Relationen Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Die wichtigsten Normen/Standards ISO (International Organization for Standardization) siehe übernächste Folie CEN/DIN (Europäisches/Dt. Komitee für Normung) Normen sind oder werden abgelöst durch ISO-Normen OGC (Open GIS Consortium) (www.opengis.org) Simple Features für SQL (Relationale Datenbanken), CORBA, OLE/COM für GML/XML (GISIII / Kolbe) Web Map Server (Karten im WWW) Kataloge (Wo finde ich welche Daten?) Koordinatentransformation Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Weitere GIS-Standards herstellerspezifische Standards, z.B. Shapefiles (ESRI) SQD (SICAD), ... anwendungsspezifische Standards, z.B. ATKIS (topographische Daten) ALK (Kataster - geometrisch) ALB (Kataster - nichtgeometrisch) EDBS (Datenaustausch für ATKIS/ALK) DIGEST (Datenaustausch im militärischen Bereich) ... Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

ISO: die wichtigsten GIS-Standards Spatial schema (Geometrie und Topologie) Rules for application schema (Anwendungsobjekte und Verknüpfung mit Geometrie und Topologie) Temporal schema (Zeit) Feature cataloguing methodology Spatial referencing by coordinates Spatial referencing by geographic identifiers Quality principles Metadata Portrayal (Visualisierung) Encoding (Datentransfer) …… (insgesamt 25 Standards) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Wozu Standards? Ermöglichung/Erleichterung des reibungslosen Datenaustauschs zwischen verschiedenen GIS-(Teil-)Systemen Interoperabilität Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

GIS-Standards der ISO in der Phase der Verabschiedung als ISO-Norm: DIS (Draft International Standard) lösen die zur Zeit gültigen europäischen/deutschen Normen (CEN/DIN) ab Verwendung z.B. bei Vorhaben ALKIS Neumodellierung des Katasters (ALK und ALB), Vereinheitlichung mit ATKIS (Topographische Daten) Modellierung in UML (Klassendiagramme) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Was leistet ISO/DIS 19107 Spatial Schema? Modellierung des Raumbezugs von GIS-Objekten Geometrie 0 - 3-dimensional 1-D: Splines, Klothoiden, ...... 2,5-D: TINs (Dreiecksvermaschungen) 3-D: Volumina, Spline-Oberflächen Aggregationen Topologie eigene Klassen für Topologie, die Assoziationen mit entsprechenden Geometrie-Klassen haben Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Spatial Schema: 1-dimensionale Primitive GM_GenericCurve GM_Object Referenzsystem GM_Primitive GM_OrientablePrimitive GM_CurveSegment GM_OrientableCurve ..... ...... GM_Curve GM_Clothoid GM_LineString GM_SplineCurve GM_PolinomialSpline GM_BSplineCurve GM_LineSegment Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

OGC: Simple Features Standard des Open GIS Consortium (OGC) OGC: privater, nichtkommerzieller Verein Mitglieder: GIS-Hersteller, Behörden, Universitäten Modellierung der Geometrie raumbezogener Objekte "Simple": nur 0 - 2-dimensional (weder 2,5-D noch 3-D) nur gerade Linien keine Topologie keine Aggregation " ... reicht in 80% aller Fälle aus ... (?)" Implementierung standardisiert für SQL (Relationale Datenbanken), CORBA, OLE/COM GML/XML (GIS III / Kolbe) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Simple Features: UML-Diagramm Abstrakte Klasse (grün bzw. kursiv) Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ 1+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ MultiPolygon MultiLineString Line LinearRing 1+ Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

UML-Diagramm: 1-D-Objekte Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ 1+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ MultiPolygon MultiLineString Line LinearRing 1+ Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

1-D-Objekte: LineString, Line, Linear Ring LineString: Folge von Punkten, mit geraden Liniensegmenten verbunden einfacher LineString: keinen Punkt wird mehrfach durchlaufen geschlossener LineString: Anfangspunkt = Endpunkt Line: LineString mit genau 2 Punkten LinearRing: einfacher, geschlossener LineString nicht einfach einfach geschlossennicht einfach Line LinearRing Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

UML-Diagramm 1-D-Objekte Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ 1+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ MultiPolygon MultiLineString Line LinearRing 1+ Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

1-D-Objekte: MultiLineString MultiLineString: Menge (Aggregation) von LineStrings LineString2 LineString1 LineString1 LineString2 LineString1 LineString2 Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Simple Features und Topologie LineString3 LineString2 Punkt p LineString1 drei LineStrings mit einem gemeinsamen Punkt p Punkt p existiert dreimal (einmal für LineString1, einmal für LineString2 und einmal für LineString3) drei Punkte mit identischen Koordinaten es gibt keine Knoten im Sinn von Landkarten/Graphen Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

UML-Diagramm: 2-D-Objekte Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ 1+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ MultiPolygon MultiLineString Line LinearRing 1+ Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

nicht topologisch zusammenhängend Polygon: Definition begrenzt durch genau einen äußeren Ring und beliebig viele innere Ringe (= einfache Zyklen) Inneres topologisch zusammenhängend Polygon kein Polygon nicht topologisch zusammenhängend Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Polygon: Definition begrenzt durch genau einen äußeren Ring und beliebig viele innere Ringe (= einfache Zyklen) Inneres topologisch zusammenhängend Polygon Polygon Polygon kein Polygon Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

nicht topologisch zusammenhängend Polygon: Definition begrenzt durch genau einen äußeren Ring und beliebig viele innere Ringe (= einfache Zyklen) Inneres topologisch zusammenhängend Polygon nicht topologisch zusammenhängend kein Polygon kein Polygon Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

UML-Diagramm: 2-D-Objekte Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ 1+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ MultiPolygon MultiLineString Line LinearRing 1+ Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

MultiPolygon: Definition Aggregation von Polygonen Die Inneren der Polygone sind disjunkt Berührung der Ränder zweier Polygone nur in Punkten kein MultiPolygon Polygon 1 Polygon 2 ein MultiPolygon Polygon 2 Polygon 1 ein MultiPolygon Polygon 1 Polygon 2 Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Polygon und MultiPolygon Zweck der Unterscheidung: Eindeutigkeit der Modellierung Eindeutigkeit: für jedes Realweltobjekt ("Punktmenge") darf es nur eine Möglichkeit der Modellierung geben See Park ein Polygon mit Loch zwei Polygone zwei verschiedene Möglichkeiten Erfasser 1 Erfasser 2 Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Simple Features: Methoden (Auszug) Geometry +ReferenceSystem() +Dimension() +Boundary() Point +X() +Y() Curve +Length() +StartPoint() +EndPoint() +IsClosed() +IsRing() Surface +Area() +Centroid() +PointOnSurface() 2+ Polygon +ExteriorRing() +NumInteroirRing() +InteriorRingN() LineString +NumberofPoints() +PointN() Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Methoden für topologische Relationen boolesche Methoden Zweck: raumbezogene Anfragen (Fließt der Rhein durch Hessen? Grenzt Siegburg an Bonn?) Ähnlich zu 4-Schnitt-Modell von Egenhofer (Vorlesung GIS I) Erweiterung des 4-Schnitt-Modells (Flächen) auf punkt- und linienhafte Objekte Dimensionserweitertes 9-Schnitt-Modell (DE-9IM) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Punktmengentopologie (Wh. aus GIS I) Beziehungen zwischen Punktmengen Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Topologische Relationen (Wh. aus GIS I) X  Y X°  Y° X  Y° X°  Y Operation     X disjunkt Y not     X trifft Y not  not    X gleicht Y  not  not   X innerhalb Y  not   not  Y innerhalb X not  not   not  X überdeckt Y not  not  not   Y überdeckt X not  not  not  not  X überlappt Y X Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell: Rand, Inneres und Äußeres Inneres (°) rot Rand () grün Äußeres ( ¯ ) blau Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell Inneres Y Rand Y Inneres X X°  Y° X°  Y Rand X X  Y° X  Y Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Vom 4 Schnitt- zum 9-Schnitt-Modell 9-Schnitt-Modell (blau und grün) Inneres Y Rand Y Äußeres Y Inneres X X°  Y° X°  Y X°  Y ¯ Rand X X  Y° X  Y X  Y ¯ Äußeres X X ¯  Y° X ¯  Y X ¯  Y ¯ Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Was bringt das 9-Schnitt-Modell? F L F L 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand mit Innerem leer Schnitte der Ränder nicht leer 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand/Innere leer Schnitte der Ränder nicht leer im 4-Schnitt-Modell nicht unterscheidbar! 9-Schnitt-Modell Schnitt des Äußeren von F mit Rand von L nicht leer 9-Schnitt-Modell Schnitt des Äußeren von F mit Rand von L leer Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Erweiterung um Dimension 9- und 4-Schnitt-Modell: Schnitt leer/nicht leer Erweiterung: Dimension des Schnitts Inneres Y Rand Y Äußeres Y Inneres X dim(X°  Y°) dim(X°  Y) dim(X°  Y ¯) Rand X dim(X  Y°) dim(X  Y) dim(X  Y ¯) Äußeres X dim(X ¯  Y°) dim(X ¯  Y) dim(X ¯  Y ¯) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Erweiterung um Dimension 9- und 4-Schnitt-Modell: Schnitt leer/nicht leer Erweiterung: Dimension des Schnitts Inneres Y Rand Y Äußeres Y Inneres X dim(X°  Y°) dim(X°  Y) dim(X°  Y ¯) Rand X dim(X  Y°) dim(X  Y) dim(X  Y ¯) Äußeres X dim(X ¯  Y°) dim(X ¯  Y) dim(X ¯  Y ¯) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

0, falls A  B nulldimensional ist 1, falls A  B eindimensional ist Definition von dim( ) -1, falls A  B =  0, falls A  B nulldimensional ist 1, falls A  B eindimensional ist 2, falls A  B zweidimensional ist dim(A  B) = Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Was bringt die Dimension? F1 F1 F2 F2 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand mit Innerem leer Schnitte der Ränder nicht leer 4-Schnitt-Modell Schnitte der Inneren leer Schnitte Rand/Innere leer Schnitte der Ränder nicht leer im 4-Schnitt-Modell nicht unterscheidbar! Dimension Dimension des Schnitts der Ränder von F1 und F2: 1 Dimension Dimension des Schnitts der Ränder von F1 und F2: 0 Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Verwendung des DE-9IM bei Simple Features * ist Joker (Wert ist egal) Methode relate, 9-Schnitt-Matrix als Parameter z.B. objekt1.relate(objekt2, -1 * * * 1 * * * *) ergibt true, falls objekt1 mit objekt2 in Relation touches steht benannte räumliche Beziehungen: Methoden touches, crosses, within, contains, overlaps, disjoint, intersects, equals Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen I/II grün.Touches(rot) grün.Crosses(rot) grün.Within(rot) rot.Contains(grün) grün.Overlaps(rot) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

DE-9IM: benannte räumliche Beziehungen II/II grün.Disjoint(rot) grün.Intersects(rot)  not grün.Disjoint(rot) grün.Equals(rot) Gerhard Gröger - Geoinformation III - 5. Semester - WS 01/02 - Vorlesung 10

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Fragen?