Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Beam Based Alignment von Quadrupol-Magneten in den HERA Bögen
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
4. Der „horror vacui“ Problem:
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Kern- und Teilchenphysik
Lösungsweg: Satz von Gauß
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Strömung realer Flüssigkeiten
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Halbleiter Die „np Junction“
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Äquipotential-Flächen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Vakuumtechnik Praktikum – 20.04
Presents:.
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Vakuumtechnik Praktikum:
Beam Loss Monitoring Arbeit im Bereich AB-BI-BL Was? – Untersuchungen zur Detektion von Strahlverlusten im LHC Warum? – Der Strahl koennte bei Kontakt.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Teil 8: CMS-Detektor Myonkammern
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor

Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Tips zu den Hausaufgaben:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Software Product Line Adoption
Mechanik II Lösungen.
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
Joule-Thomson-Effekt
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Tobias Hoffmann SIS18-BPM-System. Tobias Hoffmann Einführung Status Hardware Status Software Ausblick Agenda.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Vakuum- und Dünnschichttechnik
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Gasströmungen im Vakuum.
Die XFEL Undulator- Intersection aus Sicht des Vakuumsystem
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
 Präsentation transkript:

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Im Rahmen des Schülerpraktikums der ISH am CERN 2015 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Agenda Vakuumtechnik Strahlinstrumentierung Hochfrequenztechnik Definition Erzeugung Erhaltung Strahlinstrumentierung Wire Scanner Beam Gas Ionisation Beam Position Monitor Hochfrequenztechnik Modell eines Beam Line Pick-Up: Entwurf und Aufbau des Versuchs Messung Auswertung 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Was ist ein Vakuum? Möglichst leerer Raum -> ideales Vakuum: Teilchenzahldichte gleich Null -> real: Gas mit möglichst geringem Druck Druckbereich Druck in hPa (mbar) Moleküle pro cm3 mittlere freie Weglänge Normaldruck 1013,25 2,7 · 1019 68 nm Grobvakuum 300…1 1019…1016 0,1…100 μm Feinvakuum 1…10−3 1016…1013 0,1…100 mm Hochvakuum (HV) 10−3…10−7 1013…109 100 mm…1 km Ultrahochvakuum (UHV) 10−7…10−12 109…104 1…105 km extrem hohes Vakuum (XHV) < 10−12 < 104 > 105 km http://de.wikipedia.org/wiki/Vakuum, abgerufen am 23/04/2015 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Wofür benötigt man Vakuum am CERN? Isolierung von Kryomagneten Isolierung vom Heliumverteilungssystem/rohr Beam Vakuum Ultrahochvakuum von 10-13 atm* Verhinderung von Kollisionen mit Gasmolekuelen *physikalische Atmosphaere, 1 atm = 1013,25 hPa 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Wie stellt man ein Vakuum her? Auswahl der Materialien Auswahl nach Ausgasraten (Bsp. Schweizer Käse) Niedrige Diffusion (Bsp. Raclettkäse) Abdichten Absaugen der Luft Verschiedene Pumpen: Scrollpumpe, Drehschieberpumpe, Turbomolekularpumpe, Ionengetterpumpe Ausheizen (wenn nötig) 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Dichtungen - Flanges Verschiedene Formen möglich, solange es gut abdichtet Prinzip: Hartes Material schneidet sich in weichen Abdichtring ein 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Lecks Innere und äussere Lecks: Lecktest: Ausgasen von Verunreinigungen im Inneren Unebenheiten/Macken oder Verunreinigungen der Flangeoberflächen Lecktest: Festgezogene Flange werden mit Helium umgeben Feststellen von Heliumanteil im Vakuum/Qualität des Vakuum in der Röhre 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Strahlinstrumentierung Messung von Strahlprofil, -intensität, -lage etc. Invasive und nicht invasive Messverfahren Wire Scanner invasiv Beam Gas Ionisation invasiv Beam Position Monitor nicht invasiv 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Wire Scanner Bewegung durch Strahl Möglichst schnell, um Aufheizen zu Verhindern Sekundäre Teilchen detektierbar -> Rückschlüsse auf Intensität und Profil Praesentation, CAS intr. Level course on Accelerator Physics, Eva Barbara Holzer 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Beam Gas Ionisation Neon-Gas im Strahlrohr Ionisation der Gasmoleküle durch Strahl Ablenken der Ione auf Schirm Messung von Strahlprofil durch Abbild Schema von Manfred Wendt 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Beam Position Monitor (BPM) Vorbeifliegender Strahl erzeugt messbare Spiegelladungen: Presentation by Peter Forck, JUAS Archamps: Pick-Ups for bunched Beams 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Beam Position Monitor (BPM) bei β=v/c≈1 keinen longitudinalen Feldlinienanteil -> Messung der Spiegelladungen mittels Button Pick-up Beam Instrumentation, Editor J.Bosser, Sevices Educatifs-Enseignement Technique 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Button Pick-Up Mit Widerständen bzw. mit Buttons kann man die Spiegelladungen abgreifen -> 4 Buttons im Rohr zur Bestimmung der Strahllage Rhodri Jones, CAS 2011; Praesentation, CAS intr. Level course on Accelerator Physics, Eva Barbara Holzer 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Funktionsprinzip Strahl näher an Buttons ruft mehr Spiegelladungen hervor -> Lagebestimmung über Verhältnis der Signalstärken Problem: nicht lineares Verhalten führt zu Ungenauigkeiten Praesentation, CAS intr. Level course on Accelerator Physics, Eva Barbara Holzer 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Im Zusammenhang 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Praesentation, CAS intr. Level course on Accelerator Physics, Eva Barbara Holzer 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Umsetzung der Theorie in die Praxis 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Spezifikation - Technische Zeichnung 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Machen wir einen Versuch! 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Messung 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Messergebnisse 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Theorie im Vergleich zur Praxis 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Das Problem der Nichtlinearität 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Auswertung Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Messung: Theorie berücksichtigt nicht, dass Draht nicht unendlich dünn --> geringere Steigung bei Praxisgraph Draht nicht gerade Messungenauigkeiten Grobe Messwertnahme 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Großes Danke! Für zwei erfahrungsreiche und einzigartige Wochen gilt unser Dank: Gerhard Schneider Manfred Wendt Michael Betz Ana Marnau Sascha Schmeling Clemens Kreß Peter Mazanek 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt

Quellen http://de.wikipedia.org/wiki/Vakuum, abgerufen am 23/04/2015 Beam Instrumentation, Editor J.Bosser, Sevices Educatifs-Enseignement Technique CERN faq LHC the guide Rhodri Jones, CAS 2011 Presentation by Peter Forck, JUAS Archamps: Pick-Ups for bunched Beams Praesentation, CAS intr. Level course on Accelerator Physics, Eva Barbara Holzer Manfred Wendt Gerhardt Schneider Weiteres sind eigene Fotos oder Grafiken 24/04/2015 CERN-Praktikum 2015 Janik Pfitzner, Niklas Melzer, Pascal Hoffmann Betreuer: Gerhard Schneider, Manfred Wendt