„Oekowi“ Systemtraining

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Wirtschaftskreislauf
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Einführung in die Buchhaltung
Währungsreform - Festgeld
Rosige Zeiten für Golden Girls
Was heißt Staatsverschuldung?
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Aufgaben/Fragen und Antworten

Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Die nahe Bank Zürcher Kantonalbank.
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Willkommen x+y= Ökologie plus Wirtschaft zum OEKOWI® Systemtraining !
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Betriebe und ihre Umwelt
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Die Keynesianische Theorie
Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2014.
Geld und Vertrauen.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
Investmentzertifikate
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
 Die Rezession in Österreich wird sich nach der jüngsten Prognose der EU-Kommission deutlich verschärfen. ◦ Rezession = ein über mehrere Jahre hinweg.
Börsenmärkte Kassamarkt
Konjunkturpolitik.
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Definition M-Geldmengen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Einführung ins OEKOWI-Modell
Einführung ins OEKOWI-Systemtraining
 Präsentation transkript:

„Oekowi“ Systemtraining Gemeinsam in die Zukunft

x+y= Karte von OEKOLAND OEKOWI® Systemtraining Grenzdorf OEKOCITY Ökologie plus Wirtschaft Karte von OEKOLAND OEKOWI® Systemtraining Grenzdorf 500 Vorort 520 Osteck 500 Hintertal Unternehmen 1 580 Westberg 580 OEKOCITY Schutzhorn Weitblick 550 1800 530 Seekirch Unternehmen 2 490 Untertal 540 Obertal 760 Oberwil 493 OEKOSEE 0 2 4 6 8 10 km Seepass 950 Seeberg 1500

x+y= OEKOLAND in Zahlen Geografie: 430 km2 Bevölkerung (Einwohner): Ökologie plus Wirtschaft OEKOLAND in Zahlen OEKOWI® Systemtraining 0 2 4 6 8 10 km 580 OEKOCITY 550 Seekirch 490 Osteck 500 Seepass 540 Untertal Obertal 760 Seeberg 1500 Grenzdorf Hintertal Vorort 520 OEKOSEE Oberwil 493 Weitblick 530 950 1800 Unternehmen 2 Westberg Unternehmen 1 Schutzhorn Geografie: 430 km2 Bevölkerung (Einwohner): 240‘000 Haushalte: 60‘000 zu 4 Personen Maximal Erwerbstätige pro Haushalt: 2 Personen Erwerbsstruktur Beschäftigte Industrie Unternehmen 1 / 2: je 120 Beschäftigte Dienstleistung 24‘000 Total Beschäftigte Zur Zeit maximale Anzahl Erwerbsfähige 1.2 Personen pro Haushalt Arbeitslose 72‘000 minus 69‘200 Arbeitslosenquote 2‘800 / 72‘000 45‘200 69‘200 72‘000 2‘800 3.9%

x+y= Allgemeine Wirtschaftsdaten Konjunkturdaten Vorjahr Berichtsjahr Ökologie plus Wirtschaft Allgemeine Wirtschaftsdaten OEKOWI® Systemtraining Konjunkturdaten Vorjahr Berichtsjahr Marktveränderung % 2.1 2.2 Inflation % 5.0 5.0 Arbeitslosenrate % 3.9 3.9 Geschäftsbanken: Zinssätze Vorjahr Berichtsjahr Bankguthaben % 2.0 2.0 Geldanlagen % 7.0 7.0 Überbrückungskredite % 15.0 15.0 Langfristige Kredite % 7.0 7.0 Hypotheken % 6.0 6.0 Die angegebenen Jahreszinssätze werden auf dem Bestand der Guthaben und Kredite am Ende des Vorjahres angewendet. Energiepreise Vorjahr Berichtsjahr Benzin / Diesel Rp./Liter 120.0 120.0 Benzin / Diesel Rp./kWh 12.0 12.0 Heizöl Rp./kWh 4.6 4.6 Erdgas Rp./kWh 5.0 5.0 Elektrizität (Kraftwerk) Rp./kWh 15.0 15.0 Fernwärme Rp./kWh 4.8 4.8

x+y= Strassenverkehr Vorjahr Berichtsjahr Ökologie plus Wirtschaft Verkehr OEKOWI® Systemtraining Strassenverkehr Vorjahr Berichtsjahr Verkehrsverhältnisse schlecht 6.2 6.3 Investitionen (1000 CHF) 15'000 15'000 Laufende Ausgaben (1000 CHF) 8436 8446 Gütertransporte Grundtarif (CHF/Stk.) 1.20 1.20 Verkehrsabgabe (CHF/Stk.) 0.00 0.00 Schienenverkehr Vorjahr Berichtsjahr Verkehrsverhältnisse eher schlecht 4.5 4.5 Investitionen (1000 CHF) 18'000 16'000 Laufende Ausgaben (1000 CHF) 29'588 29'625 Grundtarif (CHF/Stk.) 1.80 1.80

x+y= Guthaben und Kredite des Staates Vorjahr Berichtsjahr Ökologie plus Wirtschaft Staatsrechnung OEKOWI® Systemtraining Staatsausgaben Staatsrechnung (in 1000 CHF) Staatseinnahmen Verwaltung 361'620 Steuern 979'279 Unterricht / Forschung 214'000 Abgaben 54'500 Kultur und Erholung 36'000 Zinseinnahmen 3'254 Gesundheitswesen 137'752 Zunahme der langfristigen Kredite 0 Umwelt 44'476 Abnahme der Geldanlagen 0 Soziale Wohlfahrt 170'000 Übrige Einnahmen 37'000 Verkehr 69'071 Zinsausgaben 42'000 Rückzahlung langfristige Kredite 0 Zunahme der Geldanlagen 0 Übrige Ausgaben 0 Einnahmenüberschuss 0 Ausgabenüberschuss 886 Total 1'074'919 Total 1'074'919 Guthaben und Kredite des Staates Vorjahr Berichtsjahr Bankguthaben (in 1000 CHF) 22'693 21'807 Geldanlagen (in 1000 CHF) 40'000 40'000 Überbrückungskredite (in 1000 CHF) 0 0 Langfristige Kredite (in 1000 CHF) 600'000 600'000 Gesamte Schulden je Haushalt (CHF) 10'000 10'000

x+y= Volk Kursleiter Gesetze Teilnehmer Regierung Ökologie plus Wirtschaft OEKOLAND Gewaltentrennung OEKOWI® Systemtraining Kursleiter ist gebunden an Gesetze kontrolliert führt aus gibt Teilnehmer (ausser Regierung) Regierung kontrolliert Vertreten durch die Kursteilnehmer Volk

x+y= Parlament OEKOLAND Unternehmen 1 Medien Unternehmen 2 Kommission Ökologie plus Wirtschaft OEKOLAND-Parlament OEKOWI® Systemtraining Parlament OEKOLAND Unternehmen 1 Medien Unternehmen 2 Kommission für Umweltfragen Regierung Haushalt 1 Haushalt 2

x+y= Wirtschaftliche Zusammenhänge Volkswirtschaft in OEKOLAND Ökologie plus Wirtschaft Wirtschaftliche Zusammenhänge OEKOWI® Systemtraining Private Haushalte Eingriffe Kursleiter Unternehmungen Haushalt 1 x 30‘000 Unternehmung 1 x 100 Haushalt 2 x 30‘000 Unternehmung 2 x 100 Volkswirtschaft in OEKOLAND Dienstleistungs- branche Kursleiter Ausland Kursleiter UG-Ausland 3 x 50 Staat UG-Ausland 4 x 50 Regierung Vermögensbildung Politik / Wirtschaft Zentralbank Kursleiter Banken Kursleiter

x+y= Inland Ausland Angebot Markt des OEKOWI®-Produktes Nachfrage Ökologie plus Wirtschaft Markt des OEKOWI® Produktes OEKOWI® Systemtraining Unternehmung 1 Unternehmung 2 Inland Ausland Unternehmung 3 Unternehmung 4 Angebot Markt des OEKOWI®-Produktes Nachfrage Haushalt 1 Haushalt 2 Inland Ausland

x+y= Unter- nehmung 1 Unter- nehmung 2 Unter- nehmung 3 Unter- nehmung Ökologie plus Wirtschaft Konkurrenzanalyse OEKOWI® Systemtraining Unter- nehmung 1 Unter- nehmung 2 Unter- nehmung 3 Unter- nehmung 4 Marktanteile im Gesamtmarkt (%) Marktanteile mit Beteiligungen (%) Verkäufe im Gesamtmarkt (Stk) Verkäufe in Oekoland (Stk) Qualitätsstandard Produkt (1-7) Energiestandard Produkt (1-7) Umweltstandard Produkt (1-7) Verkaufspreis pro Stück (CHF) Dividende pro Aktie (CHF) Börsenkurs der Aktie (CHF) 21.0 288'611 86'583 5.0 5.3 5.1 95 90 2'117 21.0 288'611 86'583 5.0 5.3 5.1 95 90 2'117 34.4 472'172 21'563 5.0 6.0 85 144 2'710 23.5 322'219 14'715 5.0 6.0 85 144 2'681 Ausländische Unternehmungen (Produktion im Ausland)

x+y= Erfolgsrechnung / Bilanz OEKOWI® Systemtraining Ökologie plus Wirtschaft Erfolgsrechnung / Bilanz OEKOWI® Systemtraining Aufwand (1000 CHF) Ertrag (1000 CHF) Personal 9'720 Verkaufserträge 27'418 Rohstoffe u. Material 8'658 Zins- u. Dividendenerträge 23 Produkteentwicklung 920 Kursgewinn Zertifikate 0 Marktbearbeitung 950 Kursgewinn Wertschriften 0 Information / Ausbildung 200 Übrige Erträge 0 Transporte 636 Energie 1'264 Reduktion Umweltbelastung 105 Entsorgung von Abfällen 190 Steuern und Abgaben 1'668 Zinsaufwand 300 Kursverlust Zertifikate 0 Kursverlust Wertschriften 0 Abschreibungen 1'499 Übriger Aufwand 418 Gewinn 913 Verlust 0 Total 27'441 Total 27'441 Aktiven (1000 CHF) Bilanz Passiven(1000 CHF) Bankguthaben 427 Überbrückungskredite 0 Geldanlagen 275 Langfristige Kredite 3'280 Aktienbesitz 0 Aktienkapital 7'500 Bestand Zertifikate 106 Reserven 2'614 Einrichtungen 13'499 Verlust 0 Gewinn 913 Total 14'307 Total 14'307

x+y= Haushaltsrechnung / Vermögen Haushaltsrechnung Vermögen Ökologie plus Wirtschaft Haushaltsrechnung / Vermögen OEKOWI® Systemtraining Haushaltsrechnung Ausgaben (CHF) Einnahmen (CHF) Persönlicher Bedarf 17'200 Löhne von Unternehmensgruppe 1 12'000 Wohnungsmiete 13'200 Löhne von Unternehmensgruppe 2 12'000 Einrichtungen 3'879 Löhne von Dienstleistungsbranche 45'200 Energie 3'647 Zinseinnahmen 905 Freizeit 8'000 Dividenden 900 Verkehr 5'690 Verkauf von Geldanlagen 0 Versicherungen 13'045 Verkauf von Aktien 0 Steuern und Abgaben 7'469 Übrige Einnahmen 0 Zinsen Konsumkredite 0 Kauf von Geldanlagen 0 Kauf von Aktien 0 Übrige Ausgaben 0 Einnahmenüberschuss 0 Ausgabenüberschuss 1'125 Total 72'130 Total 72'130 Vermögen Übersicht (CHF) Vorjahr Berichtsjahr Einrichtungen (Sachvermögen) 29'820 29'616 Fahrzeuge (Sachvermögen) 2'975 2'529 Finanzvermögen (total) 40'819 40'314 Abzüglich Konsumkredite (Schulden) 0 0 Gesamtes Vermögen 73'614 72'459

x+y= Dienstleistungsbranche OEKOWI® Systemtraining Ökologie plus Wirtschaft Dienstleistungsbranche OEKOWI® Systemtraining Ausgaben der Haushalte (CHF) Freizeit 4'500 Ferien 3'500 Versicherungen 13'045 Personentransporte (Kursleitung) Personen / Jahr 6'000 Fahrstrecke / Person 10 km Preis CHF/km 0.50 Erträge der Dienstleistungsbranche ( 1'000 CHF) Bildungs- und Freizeitangebote 270'000 Ferienveranstaltungen 210'000 Versicherungstätigkeit 782'700 Personentransporte 30 Leistungen für Kultur und Erholung 36'000 Staatsausgaben (1'000 CHF) Kultur und Erholung 36'000

Verhaltensmöglichkeiten der Teilnehmer x+y= Ökologie plus Wirtschaft Verhaltensmöglichkeiten OEKOWI® Systemtraining Verhaltensmöglichkeiten der Teilnehmer Entscheide gemäss Entscheidliste; Auswahl von Handlungs-varianten Verhandlungen Leserbriefe und andere Beiträge in der Zeitung Stellungnahmen und Vorstösse mit dem Kursleiter als Vertreter nicht gespielter Gruppen mit anderen Gruppen bei der Umwelt- kommission in der OEKOWI-Konferenz