 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Die Größe von Flächen vergleichen
Kollisionen erkennen Kollisions- und Schnittpunkttests auf Dreieckbasis Kollisions- und Schnittpunkttests auf Viereckbasis Einsatz von achsenausgerichteten.
Schweredruck und Vakuum
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Kräfte.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Schriftliche Hausarbeit von Lauren Kappler
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Gebäudeverschneidung 4
Referat über Solarenergie
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Ruhende Flüssigkeiten
Austausch von Hub-Arbeit
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Kapillarwirkung.
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Kreisel und Präzession
Schweredruck und Auftrieb
Kräfteparallelogramm erstellen
Kinematik I Lernziele:
Getting started: das Weltfenster von Kara
Der Widerstands Beiwert
Erläuterungen zur Kraft
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
Vom Wetter
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
§5 Dynamik starrer ausgedehnter Körper
Warum fliegen Flugzeuge?
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
 pe+ h2 h1 Kommunizierende Gefässe
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmeduchgang durch eine Wand
Bestimmung des mittleren U- Wertes inhomogener Baukonstruktionen
Mechanik I Lösungen.
Berechnung stationärer Strömungen in Fließgewässern
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Hydraulik I W. Kinzelbach 2. Hydrostatik.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Zwischenergebnisse zur Bestimmung eines 3x3-Erdschwerefeldmodells Nachfolgend sehen Sie auszugsweise die Entwicklung der resultierenden Satellitenbahn.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme

Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
pV pP p über Pumpe konstant
Die Kraft als physikalische Größe Hallo! Heute untersuchen wir die Kraft als physikalische Größe!
Größen und Gleichungen
Schwerpunkt.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Vorgehensweise zur Anpassung der Präsentationsvorlage:
Von Chantal, Denise und Vera
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft Bodenkraft Hydrostatischer Druck Der hydrostatische Druck erzeugt über die Bodenfläche A die Bodenkraft FB  h FB pst A

Seitenkraft Für die Bestimmung der Seitenkraft wird der mittlere hydrostatische Druck verwendet h/2 h ps Die Seitenkraft wird dann h/2 A

Fs h/2 h 2/3 S ps h D h 1/3 h/2 Angriffspunkt der Seitenkraft Der Angriffspunkt der Seitenkraft ist nicht identisch mit dem Schwerpunkt S der gedrückten Fläche. Bei ebenen senkrechten Flächen liegt der Angriffspunkt im Schwerpunkt D des Belastungsdreiecks. h/2 h 2/3 ps S h Fs D h 1/3 h/2

Aufdruckkraft Die Flüssigkeitssäule h erzeugt in der Ebene E einen Druck von: h Dieser Druck herrscht auch an der Fläche A und erzeugt die Kraft: E A