1 Die Wiederentdeckung der Genossenschaft – Die nachhaltigere Unternehmensform? Wissenschaftsladen Bonn e.V. Tag der offenen Tür Rapsblütenfest in Haralds.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Nachhaltige Entwicklung
© RWGV |Begrüßung/Diskussion/Verabschiedung durch Herrn RA Rottke Tagung Den Wandel im Gesundheitswesen nutzen – das Potenzial von Ärztegenossenschaften.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Internationales Jahr der Genossenschaften
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
„Weil sie es uns wert sind!“
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Das Zeitalter der Monopolstrukturen in der Energieversorgung geht nur dann zu Ende, wenn die Kunden aktiv ihre legitimen alternativen Bezugsmöglichkeiten.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Lebenschancen – Gleichwertigkeit – Nachhaltigkeit Über Leitbilder hin zur Raumordnung und Raumentwicklung St. Pölten Hans Heinrich Blotevogel.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Stadtmanagement.
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Theorie des Neoliberalismus
Zur Entstehung der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie
Delegiertenversammlung des Verbandes Wohnen Schweiz 7. Mai 2012 BG Zurlinden – Die 2000-Watt Genossenschaft.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Wer wir sind und was wir machen:.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Die Organisation der Zukunft Vom Werden und Wirken der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs Dr. Albert Statz Mitglied des Beirates für Nachhaltige Entwicklung.
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
-lich Willkommen ProRegio.
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Informationsabend 11. Oktober 2013 in Offenhausen
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Teil II Strategisches Personalmanagement mehr als „Köpfe zählen“ Dr. Helga Paschke (MdL), Sprecherin für Personalpolitik EINE ALTERNATIVE PERSONALPOLITIK.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
29. November 2012, Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Kultur Prof. Dr. Nils Jent (oec., HSG) und Regula Dietsche (lic. phil, UZH) Warum ist.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
 Präsentation transkript:

1 Die Wiederentdeckung der Genossenschaft – Die nachhaltigere Unternehmensform? Wissenschaftsladen Bonn e.V. Tag der offenen Tür Rapsblütenfest in Haralds Ölmühle Dr. Herbert Klemisch

„Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen Viele.“ (Friedrich Wilhelm Raiffeisen, 1866) 2 Genossenschaften – Tradition und Moderne „Gemeinwohlökonomie überträgt die heute schon gültigen Beziehungs- und Verfassungswerte auf den Markt, indem sie die WirtschaftsakteurInnen dafür belohnt, dass sie sich human, wertschätzend, kooperativ, solidarisch, ökologisch und demokratisch verhalten und organisieren. “ (Christian Felber 2012)

3 Historische Entstehung von Genossenschaften Genossenschaften entstanden und entstehen vorwiegend im ländlichen Raum. Als Organisationen der Hilfe zur Selbsthilfe vor allem zur Versorgung mit preiswertem Wohnraum und Nahrungsmitteln. Aber auch: Elektrizitäts- bzw. Stromgenossenschaften, die sich in erster Linie mit der Erzeugung und dem Vertrieb von Strom befassen. Die Bürger übernahmen die Stromversorgung in eigener Regie und ermöglichten Anfang des 20. Jahrhunderts die Versorgung ländlicher Räume mit Elektrizität. Elektrizitätsgenossenschaften erlebten ihre Blüte in der Weimarer Zeit existierten fast Die NS-Zeit haben nur wenige überlebt.

Alte und neue Genossenschaften Status Quo Genossenschaften  Konsumgenossenschaften 32 mit Genossen und Beschäftigten  Wohnungsbaugenossenschaften mit 2,8 Mio. Genossen und Beschäftigten  Produktivgenossenschaften/ gewerbliche Genossenschaften mit Genossen und Beschäftigten  Genossenschaftsbanken mit 16,7 Mio. Genossen und Beschäftigten  Ländliche Genossenschaften mit Genossen und Beschäftigten Stappel; Die deutschen Genossenschaften 2011 Neugründungen 2001 – 2010 Energiegenossenschaften 273 darunter: Bioenergiedörfer 13 Fotovoltaikgenossenschaften 61 Handelsgenossenschaften darunter: Dorfläden 26 Geno. im Gesundheitswesen 124 Sozialgenossenschaften 72 Genossenschaften kommunaler Dienste 27 ( darunter: Wasser 11; Schulen 4; Schwimmbäder 6) 4

5 Genossenschaftliche Prinzipien Förderprinzip Förderung der Mitglieder als Hauptzweck Identitätsprinzip Synthese zweier Rollen, die sich am Markt sonst gegenüberstehen Demokratieprinzip Gleiches Stimmrecht für jedes Mitglied Solidaritätsprinzip Werteorientierte Verhaltensweise

6 Motive für Genossenschaftsgründungen Wasser  Mitsprache in der Preisgestaltung Energie  Mitsprache in der Preisgestaltung und ökologische Aspekte, Selbstversorgung, Dezentralität. Daseinsvorsorge / Handel  Absicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs und Mitsprache bei der Sortimentsgestaltung. Kultur  Aufrechterhaltung und Gestaltung von Kultureinrichtungen und Bildungsangeboten. Gesundheit  Aufrechterhaltung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und Mitsprache in der Preisegestaltung. Soziales  Absicherung von sozialen Leistungen und Mitsprache bei der Umsetzung der Dienstleistung und der Preisgestaltung

7 Potenziale von Genossenschaften Soziales Potenziale der Genossenschaften Daseins- vorsorge Innovation Demokratie Partizipation

8 Regionale Verankerung in dörflichen Gemeinschaften etc. Genossenschaftliche Pflichtprüfung als Stabilitätsfaktor geringe Insolvenzquote Kooperation in genossenschaftlichen Verbundstrukturen soziale Motive der Mitglieder Genossenschaftliche Wertorientierung Vorteile genossenschaftlicher Prinzipien Prinzipien Mitgliederbindung Nutzerorientierung statt Kapitalverwertung Langfristige, überschaubare, transparente Geschäftsmodelle Verschmelzung von Produzenten und Konsumenten partizipative Ausrichtung Bedürfnisorientierung Strukturelle Voraussetzungen

9 Energiegenossenschaften heute

10 Energiegenossenschaften heute

11 Verbrauchernutzen Möglichkeiten für Verbraucher/Innen an der Energiewende zu partizipieren Dezentrale Ausrichtung und Steuerung Demokratische und ökonomische Teilhabe an der Energiewende Günstigerer Strompreis Emanzipation von den „großen Vier“

13 Ausblick Zur Lage der Genossenschaften Renaissance der Genossenschaften? Tendenziell ja! Positive Entwicklung des Genossenschaftssektors bezogen auf ihre Zahl, Umsätze, Mitgliedschaft und Kunden. Gründungsboom in attraktiven Geschäftsfeldern Renaissance gemeinschaftlich dezentraler Reformansätze? Tendenziell Nein! Wirtschaftsdemokratie, Solidarische Ökonomie, Gemeinwohlökonomie gehören nicht zum Mainstream Defizit in Alltagswelt, Forschung und Entwicklung

14 Der Wissenschaftsladen Kontakt Dr. Herbert Klemisch Wissenschaftsladen Bonn e.V. Reuterstraße Bonn Tel / – qualifizierung/arbeitsmarkt/energiegen ossenschaften.html Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!