Prävention von Rückenbeschwerden: Durchblick im Dschungel der Konzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiele zum Bewegen, Lagern oder Transfer von Patienten
Advertisements

Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Ausbildungs- & Studienplatz
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Wirksames Projekt-Management.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Stand: Oktober 2005 Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst Einführung rückengerechter Arbeitsweisen im Betrieb.
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Älter werden in der Pflege
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Beraten. Fördern. Unterstützen
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
„Weil sie es uns wert sind!“
Innerbetriebliche Fortbildung
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Fachdienste für Arbeit
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Rückentriathlon.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Grundschule und Computer
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Kooperation Bodenseekreis
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Rücken Heben und Tragen.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Gesundheitsförderung im Alter
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
Pflegesymposium Effektive Bewegung im Alltag als Grundlage für Gesundheit und qualitative Interaktionen 01. Oktober 2015 Schladming.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Denk an mich – Dein Rücken!
 Präsentation transkript:

Prävention von Rückenbeschwerden: Durchblick im Dschungel der Konzepte Barbara-Beate Beck Forum fBB, www.forumfbb.de Berufspädagogin Gesundheitswissenschaft, Physiotherapeutin, Beraterin und Trainerin für ergonomische Arbeitsweise nach dem Ergonomico ® – Konzept und Kinaesthetics in der Pflege und Betreuung

Kinaesthetics in der Pflege Was: Handlungskonzept zum Erwerb von Fähigkei-ten in Bezug auf die Interaktion, die physiologischen Bewegungsmuster und die Umgebungsgestaltung Anwendung: Pflege und Betreuung Ziel: Gesundheitsentwicklung des Patienten Beitrag: Entlastung der Pflegekraft durch Aus-nutzung/Förderung der Ressourcen des Patienten Manko: Nicht-Berücksichtigung der Aspekte der Biomechanik, der Ergonomie, des Einsatzes von Hilfsmitteln, besondere Erfordernisse bei speziellen Krankheitsbildern

Das Bobath - Konzept (1) Was : Problemlösungsverfahren zur Befundauf-nahme und Behandlung von Patienten mit Störungen von Funktion, Bewegung und Tonus aufgrund einer Läsion des ZNS (IBITAH) Anwendung: Pflege, Physio-/Ergo-/Logotherapie Ziel: Unterstützung des Patienten bei der Reorgani-sation des geschädigten NS, (Wieder-) Erlernen normaler Haltungs- und Bewegungsaktivitäten, Anbahnung verloren gegangener senso-motorischer Funktionen (Gehen, Anziehen von Kleidungsstücken) 3

Das Bobath - Konzept (2) Beitrag: Entlastung der Pflegekraft/ des Therapeuten durch Ausnutzung/ Förderung der Bewegungsressourcen des Patienten Manko: Nicht-Berücksichtigung der Aspekte der Biomechanik, der Ergonomie, des Einsatzes von Hilfsmitteln, besonderer Erfordernisse bei nicht ZNS-Krankheitsbildern

Aktivitas Was: Verknüpfung von Bobath und Kinaesthetics Anwendung: Pflege Ziel: Unterstützung des Patienten bei der Reorgani-sation des geschädigten NS Beitrag: Entlastung der Pflegekraft durch Ausnutzung/Förderung der Bewegungsressourcen des Patienten Manko: Nicht-Berücksichtigung der Aspekte der Biomechanik, der Ergonomie, des Einsatzes von Hilfsmitteln, besonderer Erfordernisse bei nicht ZNS-Krankheitsbildern

Allgemeine Rückenschule 6

Allgemeine Rückenschule Was: Rückenschule ist das Vermitteln und Lernen von Verhaltensweisen, die der Wirbelsäule zu jeder Stunde zugute kommen (Laser) Ziel: Kennen lernen von rückengerechtem Alltagsverhalten, dem Umgang mit Schmerz, der Funktionsgymnastik Beitrag: Stärkung der Eigenressourcen der Pflegekraft Manko: Nicht-Berücksichtigung des Umgangs mit Patienten 7

Kleine Hilfsmittel (1) Was: Reduzierung bzw. Erhöhung des Reibungswiderstandes, Griff am Patienten Anwendung: Pflege, Physio-/Ergotherapie Ziel: Kompensation fehlender/zu geringer Ressourcen des Patienten, Förderung der Selbstständigkeit des Patienten Beitrag: Belastungsreduzierung der Pflegekraft/ des Therapeuten

Antirutsch-Matte                                                 

Haltegürtel                                                 

Rutschbrett                                                 

Kleine Hilfsmittel (2) Manko: werden häufig nicht angewandt, da - nicht vorhanden/bekannt/geeignet, - keine Unterweisung und/oder - fehlende Verknüpfung mit der rückengerechten Arbeitsweise und/oder den Konzepten zur Förderung der Gesundheitsentwicklung von Patienten

Technische Hilfsmittel (1) Was: Abnahme des Gewichts des Patienten Anwendung: Pflege, Physio-/Ergotherapie Ziel: Kompensation fehlender/zu geringer Bewegungsressourcen des Patienten, Förderung der Selbstständigkeit des Patienten Beitrag: Belastungsreduzierung bzw. Aufhebung der Belastung der Pflegekraft/des Therapeuten

Technische Hilfsmittel (2) Manko: werden häufig nicht angewandt, da - nicht vorhanden/bekannt/geeignet, - keine Unterweisung und/oder - fehlende Verknüpfung mit der rückengerechten Arbeitsweise und/oder den Konzepten zur Förderung der Gesundheitsentwicklung von Patienten

Ergonomico ® (1) Was: Integration von Kinaesthetics, Bobath, ergonomischer Arbeitsweise, Hilfsmitteln und Arbeitsplatzgestaltung Anwendung: Pflege, Physio-/Ergotherapie Ziel: Gesundheitsschutz der Pflegekraft und Kompensation fehlender/zu geringer Bewegungsressourcen des Patienten, Förderung der Selbstständigkeit des Patienten; Sicherheit hat Vorrang vor therapeutisch/aktivierenden Aspekten

Ergonomico ® (2) Beitrag: Belastungsreduzierung; Vorrang vor rehabilitativen/ therapeutischen Aspekten hat die Sicherheit der Pflegekraft und des Patienten

TOPAS_R Konzept der BGW Was: Integration von technischen, organisatorischen und personenbezogenen Aspekten (Kinaesthetics, Bobath, ergonomischer Arbeitsweise und Hilfsmittel) Anwendung: Pflege, Physio-/Ergotherapie Ziel: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für die Pflegekraft Beitrag: Vermeidung/Reduzierung der Belastung für die Pflegekraft/den Therapeuten

Voraussetzungen für eine stabile Umsetzung (1) Etablierung eines ganzheitlichen betrieb-lichen Gesundheitsmanagements (T-O-P) Möglichst Nutzung vorhandener Strukturen Gesundheitsförderung als Prozess (Nachhaltigkeit) Präventives Denken Einbindung der Betroffenen vorher Gefährdungsbeurteilung FORum fBB

Voraussetzungen für eine stabile Umsetzung (2) Berücksichtigung personen-bezogener und betrieblicher Gegebenheiten Integration von Patienten- und Mitarbeiterorientierung Unterstützung und Förderung durch Führungskräfte Akzeptanz durch andere Berufsgruppen … - - Patientenorientierung: Therapie, Pflege; - Mitarbeiterorientierung: Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung, Ergonomie, rückengerechte Arbeitsweise (nicht nur am Patienten!) - bei der Entwicklung von Maßnahmen und Lösungen, z.B. Gesundheitszirkel, Infoveranstaltungen, Steuerungskreis - Führungskräfte aus der Pflege, auch Akzeptanz - andere Berufsgruppen: Ergotherapie, Physiotherapie, Funktionsdienste, Ärzte FORum fBB

Prävention von Rückenbeschwerden: Durchblick im Dschungel der Konzepte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gerne an….. Forum fBB Moränenweg 7 22143 Hamburg 040/67941088 office@forumfbb.de www.forumfbb.de