Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theoretische Grundlagen
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
Didaktische Aufbauversuche
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Das Auge Physikalische Sichtweisen von Nina Völkel Marcel Pösselt
Das gespiegelte reelle Bild
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Präsentiert von Torben,Jannik,Sergej
Die Lupe Präsentation vom
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Der Fotoapparat Von Chivu Bianca;Strazsazsar Dorothy;Marchis Hund Elfriede;Groza Mekker Benjamin IX-A.
DAS AUGE Bio 9.Klasse 2.Epoche NICO KLER.
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Impuls und Impulserhaltung
Die Oberfläche von Prismen
Praktische Optimierung
Abschlussquiz ©
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Fernrohr-beobachtung
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Dicke Linsen.
Brennweitenbestimmung
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Übungsprogramm: Licht
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Optimale Bewässerung durch Sprinklersystem
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
an der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Mechanik I Lösungen.
Frühere kosmologische Weltbilder
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Property Rights: Verfügungsrechte & Eigentum
Mechanik I Lösungen.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Beobachtungsinstrumente
Funktion und Aufbau des Auges
Teil 8: WAS SIND KOHLENHYDRATE EINE HAUPT- FORM VON ENERGIE Teil 8/1.
Teil 4: WAS IST PROTEIN DER ERSTE NÄHRSTOFF Teil 4/1.
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
Hanna Keitel ( ) & Christian Domaschka ( ) Raumakustik Was muss man vor der Planung beachten? Welche Probleme entstehen durch fehlgeleiteten.
PowerPoint-Folien zur 1. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Praktische Optimierung
Der Schlüssel zur Hölle
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Theorie der unscharfen Mengen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Optik implementiert sind. Reflexion:
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen

Die Linse Sammellinsen bi- plan- konkav- konvex (+) lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen Sammellinsen bi- plan- konkav- konvex (+)

Sammellinsen Zerstreuuungslinsen Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen Sammellinsen Zerstreuuungslinsen bi- plan- konkav- konvex (+) bi- plan- konvex- konkav (-)

Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen

d = (n-1)(b + b')

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n)

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n) d = r + s

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n) d = r + s = (n-1)(m +n)

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n) d = r + s = (n-1)(m +n)

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n) d = r + s = (n-1)(m +n)

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n) d = r + s = (n-1)(m +n)

d = (n-1)(b + b') = (n-1)(m + n) d = r + s = (n-1)(m +n) g = ¥ Þ b = f

g = ¥ Þ b = f

g = ¥ Þ b = f

g = ¥ Þ b = f

g = ¥ Þ b = f

g = ¥ Þ b = f

g = ¥ Þ b = f