Rel-Modell 25.01.2002 1 8.4.2Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Dipl.- Dok. Rusalka Offer
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Übung Datenbanksysteme UML
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Relationenmodell (RM)
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Abbildungsverfahren (1)
Datenbankentwurfsprozess
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Abbildungsverfahren (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Datenmodellierung mit XCASE
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Relationale Datenbanken II
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Datenbank ‚Büro‘: Der Mitarbeiter Meier arbeitet seit dem mit 50% seiner Kapazität in dem Projekt DB-DESIGN mit, das am gestartet wurde.
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Das relationale Modell
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Virtueller Klassenraum
Das Entity-Relationship-Modell
Grundlagen des Relationenmodells
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Datenbanken und Informationssysteme
Mehrfach-informationen Einfachinformationen
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Relationales Datenmodell
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
BMBF-Projekt: Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung Konsentierter Katalog von Fluoreszenz-Cluster-Typen Abgeleitet aus Daten von 980 Proben,
/Folie 1Holger Frietsch Historisierung von Zuordnungsänderungen für Dimensionen in relationalen ORACLE8-Data Warehouse- Datenbanken Holger Frietsch.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)
DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity- Typ: O: mit Primärschlüssel P  A... U1U1 U2U2 UkUk O

Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (2|4) Vier Alternativen: 1.Oberentity-Typ O  Rel.schema r O :R O mit R O = (A | Primärschlüssel P) (wie zuvor). Jeder Unterentity-Typ U i  Rel.schema r i :R i mit R i = (A i {P} | Primärschlüssel P) –Fremdschlüssel: r i.P  r O.P

Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (3|4) 2.Für den Oberentity-Typ wird kein eigenes Schema erstellt: Jeder Unterentity-Typ U i  Rel.Schema r i :R i mit R i = (A A i | Primärschlüssel P) 3.Für O, U 1, U 2,..., U k wird ein einziges Rel.Schema r: R erstellt mit R = (A A 1... A k {t} | Primärschlüssel P) –t ist ein zusätzliches Attribut, zur Angabe des Untertyps

Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (4|4) 4.Für O, U 1, U 2,..., U k wird ein einziges Relationsschema r: R erstellt mit R = (A A 1... A k {t 1, t 2,....,t k } | Primärschlüssel P) –t 1, t 2,..., t k sind zusätzliche Attribute vom Typ Boolean zur Angabe ob ein Entity zu einem bestimmten Untertyp gehört (notwendig wenn U1, U2,..., Uk nicht disjunkt sind) Anmerkung: Alternative (1) ist immer verwendbar und sollte, sofern keine sonstigen Gründe dagegen sprechen, nach Möglichkeit verwendet werden!