Reinhart Sellner - UGÖD

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Frau Wolff sagt:... für jede neue Schülergene- ration, von denen wir keine verloren geben dürfen. (1.Absatz Mitte) Wir sagen:Wir sagen: LehrerInnen haben.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Ein Zwischenbericht Frankfurt, 25. Mai 2004 Ich mache mit!
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Das Schröder-Blair Papier
Kämpfen in der Krise! – gemeinsam für das Recht auf Arbeit! AG: Arbeit fairteilen: Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung, Prekarisierung.
Sozialpolitik.
Menschen handeln.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit Nur Grund zum Schwarzsehen? Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt…. Prof. Dr. M. Seithe Berlin 2013.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Unterlagen zur Pressekonferenz Freitag, Mautern an der Donau.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, 14. November 2008.
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Präsentation von Schule mit Courage
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
6. Regionalkonferenz „ Eine Schule für alle – inklusive Bildung“
Ver.di Landesbezirk Niedersachsen-Bremen Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Arbeitszeitbestimmungen im öffentlicher Dienst.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
ARGE BETRIEBSRÄTE (ARGE-BR) Tiroler Bezirkskrankenhäuser
NEIN zum AVIG-Abbau 26. September 2010 Sieben Argumente gegen die 4. Revision der Arbeitslosen- versicherung.
Generalstreik FREITAG, 12. Dezember Gegen die Krise Mehr Arbeit mehr Gehalt mehr Renten mehr Rechte Mehr Ressourcen für die Verträge Steuererleichterungen.
Wie entstehen Tarifverträge ?
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Hinweise zur Gesprächsführung
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Garantiertes Grundeinkommen
Sonja grusch | | Unikrise – Wirtschaftskrise & Rechtsextremismus Warum die Studierendenbewegung ein gutes Mittel ist, um Rechtsextremismus.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Die Todesstrafe im Irak
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Sabine Liebe Petra Schmidt Daniela Wolfsjäger. Der Werberat Unabhängiges Organ des Vereines „Gesellschaft zur Selbstkontrolle der Werbewirtschaft“ Freiwillige.
Das politische Europa Was können wir tun? Ergebnisse der Workshops.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Pforzheim Tarifbewegung 2008 Metall- und Elektroindustrie Kurzdarstellung Verhandlungsergebnis Baden-Württemberg 12. November 2008 in Sindelfingen.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
1 Medien, Kunst und Industrie
 Präsentation transkript:

Reinhart Sellner - UGÖD Beamte, Beamte, Beamtenprivilegien LehrerInnen-20-Stundenwoche und andere budgetlästige Kostenfaktoren, KRONE, KRONE, Faymann, Häupl, Häupl, Neugebauer poltert, Quin witzelt, und das war´s dann ? WAS TUN?! Einige parteiunabhängige Argumente, Zusammenhänge und sachdienliche Hinweise für ArbeitnehmerInnen und GewerkschafterInnen im öffentlichen Dienst 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? Restriktive neoliberale Austeritätspolitik und die Empfindsamkeit der Finanzmärkte Die Reichen werden reicher, die Mächtigen mächtiger und dem Erfolgsmodell Wohlfahrtsstaat geht das Geld aus Budgetkrise als Dauerzustand, Sparpakete für öffentlich Bedienstete als Naturgesetz Für die soziale Umverteilung des gesellschaftlich erarbeiteten Reichtums kämpfen – SYRIZA, podemos … 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? ÖGB – programmatische Steuerstrukturforderungen, vermögensbezogene Steuern zur Sicherung des Sozial-und Bildungswesen, Pensionen, Gesundheit (seit ÖGB-Krise Mehrheitsbeschlüsse gegen ÖAAB/FCG) GÖD – Vertretung der ArbeitnehmerInnen im öffentlichen Dienst, der durch Staatseinnahmen finanziert wird wie ÖVP/Wirtschaftsbund/IV gegen Mehrbelastung von Vermögen 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? ÖGB-Steuerreform – Kompromiss der FSG mit FCG/ÖAAB d.h. starke Berücksichtigung von Einkommen über 4000€, dadurch Ausweitung des Gesamtvolumens d.h. Verzicht auf explizite Forderungen zur vermögensbezogenen Gegenfinanzierung, stattdessen Auflistung möglicher Maßnahmen „Regierung nicht präjudizieren …“ Stimmenthaltung des UG-Vertreters im ÖGB-Vorstand, der Steuerstrukturreform einfordert + auf Finanzbedarf öffentlicher Dienst hinweist 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? SPÖ und ÖVP-beschließen Lohnsteuersenkung ohne ausreichende Gegenfinanzierung durch vermögensbezogene Steuern BMF Schelling verschickt Budgetbrief an Ministerien Ministerrat soll am 21. April nachgekürzten Budgetrahmen 2016-19 beschließen - „EU-Auftrag, „Meldung nach Brüssel“ Kronenzeitung u.a. melden bevorstehende Einsparungen bei „den Beamten“, Lehrpflichterhöhung für LehrerInnen 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? GÖD-Resolution vom 10.4.2015 „zur unsachlichen und populistischen Berichterstattung gegen den Öffentlichen Dienst. Für eine sinnvolle Weiterentwicklung, aber entschieden gegen Kaputtsparen des öffentlichen Dienstes“ Faymann, Mitterlehner, Schelling, Ostermayer beschwichtigen: „Nur Rahmenplan – konkrete Budgetverhandlungen erst im Herbst“ - nichts ohne Gewerkschaft – „Kein Beamtensparpaket“ – keine Meldung wird dementiert Informationsplakat APS/Kimberger gegen Lehrpflichterhöhung 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? ÖGB-Präsident Foglar nimmt für „Beamte“ und LehrerInnen Partei, fordert mehr Budgetmittel für das BMBF Neugebauer poltert Häupl provoziert mit lehrerInnenfeindlichem Sager heftige Reaktionen, Anti-Häupl-Flugi der ARGE-LehrerInnen bzw. 5 LehrerInnenvorsitzenden und (Wiener?) Parteipolitik-Hickhack Positiv: LehrerInnenarbeitszeit und – Dienstrecht stehen wieder auf der Tagesordnung, noch nicht auf der der GÖD 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Beamtensparpaket, Lehrpflichterhöhung, Budgetkrise, Finanzmärkte + Hypo Alles Häupl? ÖLI-UG-Antrag auf sofortige Einberufung der ARGE LehrerInnen LehrerInnendienstrechtsreform der auf Initiative BKA/Stessl anlaufenden „großen“ Dienstrechtsreform-Verhandlungen mit der GÖD vorbereiten UGÖD- Antrag auf Einberufung der GÖD-Bundeskonferenz gegen geplanten Budgetrahmenbeschluss am 21.4.2015 für vermögensbezogene Steuern zur Finanzierung von Lohnsteuersenkung und der öffentlichen Dienste 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD Ich bin LehrerIn! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere SchülerInnen werden demnächst ihre Reifeprüfungen ablegen, zentral vorgegeben und lokal ausgeführt. Dabei wünschen wir unseren SchülerInnen viel Erfolg. Auch wir haben in den nächsten Tagen und Wochen Gelegenheit, unsere Reife und unser Selbstbewußtsein unter Beweis zu stellen: Sagen wir klar und deutlich „Nein!“ → zu Kürzungen im Schulbereich „Nein!“ → zu den geplanten Sparvorhaben im Öffentlichen Dienst „Nein!“ → zu weiteren Solidarbeiträgen der ArbeitnehmerInnen „Nein!“ → zur Erhöhung der Unterrichtsverpfichtung 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD OGB und GOD sind gefordert: Aktionen für das Anheben von vermögensbezogenen Steuern und gegen den fortgesetzten Sozial- und Bildungsabbau durch Sparpakete sind überfallig! → Schluss mit den Bildungs- und Sozialsparpaketen! → Schluss mit der Belastung von ArbeitnehmerInnen in der Privatwirtschaf und im öffentlichen Dienst! Ein Anfang ist gemacht: ÖGB-Präsident Foglar hat in der ZIB2 am 14.4.2015 die geplanten Belastungen der LehrerInnen entschieden zurückgewiesen. Die APS-Gewerkschaft informiert ihre KollegInnen. Ein Anfang ist gemacht. Speed kills. Am 21.4.2015 will der Ministerrat Schellings Sparprogramm beschließen. 15.4.2015 www.oeliug.at 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD UGÖD: Vermögenssteuern statt Sparpakete im öffentlichen Dienst! Einmal mehr gilt: Es braucht eine nachhaltige und ausreichende Finanzierung von Bildung, Sozialstaat und öffentlichen Diensten! Wien (OTS) "Wir Unabhängige GewerkschafterInnen begrüßen die klare Absage Erich Foglars an die Sparpaket-Pläne der Regierung, ebenso wie die Plakataktion der PflichtschullehrerInnen-Gewerkschaft. Wir gehen aber einen Schritt weiter und fordern endlich ernsthafte Verhandlungen über eine solidarische Gegenfinanzierung der Lohnsteuersenkung über vermögensbezogene Steuern und eine Solidarabgabe der Reichen," bekräftigt Reinhart Sellner, Vorsitzender der UG im öffentlichen Dienst die Position der Unabhängigen GewerkschafterInnen. "Vermögessteuern braucht es zusätzlich zur nachhaltigen und ausreichenden Finanzierung des Sozialstaates und seiner öffentlichen Dienste, insbesondere auch Bildung und Forschung." Für die öffentlichen Dienste fordert die UGöD: Stopp der Umverteilung des Reichtums von den ArbeitnehmerInnen zu den Besitzenden! Stopp den Bildungs- und Sozialsparpaketen! Stopp dem Wegsparen von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst - allein bei den LehrerInnen würden durch die geplante Arbeitszeiterhöhung ca. 10.000 Arbeitsplätze gestrichen! Stopp der Geringschätzung der Arbeit der öffentlich Bediensteten und der demotivierenden Überbelastung durch Budgetkürzungen und Einsparungen! Stopp der Dauerbelastung der ArbeitnehmerInnen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft! 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD

Reinhart Sellner - UGÖD ÖGB und GÖD gefordert: Soziale Steuersystemreform durchsetzen "Gewerkschaftliche Aktionen für das Anheben vermögensbezogener Steuern, für Erbschafts- und Schenkungssteuer, für eine Solidarabgabe der reichen Profiteure von Finanzkrise und Staatsverschuldung sind notwendig," so Sellner weiter. " Es braucht solidarische, parteiübergreifende Aktionen aller ÖGB-Gewerkschaften um gegen die unzumutbaren Belastungen von ArbeitnehmerInnen, gegen Arbeitsplatzvernichtung, Reallohnverluste, Prekarisierung und den fortgesetzten Sozial- und Bildungsabbau durch arbeitnehmerInnenfeindliche Sparpakete vorzugehen." Die Unabhängigen GewerkschafterInnen fordern die FCG-Führung der GöD einmal mehr auf, ÖVP-Positionen zugunsten einer sozial ausgewogenen Steuerstrukturreform zu überwinden und gemeinsam mit dem ÖGB für eine ausreichende Gegenfinanzierung der Steuerreform und der öffentlichen Dienste zu kämpfen. Speed kills - Die Regierung will die geplanten Budgetkürzungen bereits am 21. April 2015 im Ministerrat beschließen. "Was bis Herbst verhandelbar bleibt, ist nur mehr das Wie der Kürzungen, LehrerInnen-Arbeitszeiterhöhung und Personalabbau inklusive. Die UGÖD hat beim GÖD-Vorsitzenden die sofortige Einberufung der Bundeskonferenz (Zentralvorstand) beantragt. Der von der Regierung aufgebaute Zeitdruck verlangt rasches und entschiedenes gewerkschaftliche Handeln," schließt Sellner. 17.04.2015 Reinhart Sellner - UGÖD