Konditionierung Valentin Scheiner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Psychologie des Lernens
Lerntheorien 1. Was ist Lernen?
Lernen.
Vorlesung Einführung in die Psychologie
Vorlesung Christian Kaernbach Teil 1: Lernen
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Klassisches Konditionieren
Klassische Konditionierung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Grundbegriffe der operanten Konditionierung
Geschmacksaversion.
Entstehung von Angst und Phobien
Entwicklungspsychologie für Lehrer
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Missverständnis! Mr.& Mrs. Smith konnten keine Kinder bekommen. Deshalb beschlossen sie, einen Ersatzvater zu bestellen, damit sie eine Familie gründen.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Eine Blondine geht in der Stadt spazieren und kommt zu einer Laterne
operante Konditionierung
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Operante Konditionierung
BEHAVIOURISMUS.
Courage von Margitta.
Nächste Folie Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte nämlich etwas in einer bestimmten Art und weise animieren, weiß aber leider ncht.
LERNPSYCHOLOGIE GRUNDLAGEN KONDITIONIERUNG.
Elternwerkstatt 4. Abend
Übersicht Grenzen traditioneller Erklärungen Erwartungen
Behaviorismus in der Werbung
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Klangfarben Es geht um die folgenden 4 Klänge. Höre sie Dir ein paar mal an, indem Du mit der Maus auf die Schaltflächen drückst. Nicht woanders klicken,
Elternwerkstatt 2. Abend
Klassische Konditionierung: Lernen zu reagieren
Zentrum für Kognitionswissenschaften
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Lernen.
Dienstag und Mittwoch, 28. und 29. Juli
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
1 Private Banking Tagung 14. Mai 2014 Ihr Referent: Dr. Martin Wittschier.
Lerntheorie Lernen und Didaktik.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Wie geht’s dir? Wie geht’s Ihnen?
Lernen Was? Wie?.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Klassische und operante Konditionierung
Lerntheorie - Inhaltsübersicht
Grundlagen des instrumentellen Lernens
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Bestrafung und Löschung
Verhaltensmodifikation
Spezielle Aspekte der klassischen Konditionierung
Reinforcement Sensitivtäts Theorie
Operante Konditionierung
*Verhaltensmodifikation*
Referat zum Thema: Vermeidung und Erlernte Hilflosigkeit
Instrumentelles Lernen
Lernen.
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Kraftumformende Einrichtungen
Verhaltensmodifikation auf der Grundlage operanten Lernens
Lernen (2) Operantes Konditionieren
Lernen (1) Klassisches Konditionieren
Russische Wissenschaftler: I.P.Pawlow. Iwan Petrowitsch Pawlow war ein russischer Mediziner und Physiologe.
Trainer-Karte Nr. 2: An lockerer Leine laufen Ziel der Übung: Euer Hund soll lernen, dass Ihr das Tempo sowie die Richtung vorgebt und sich das Ziehen.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Die Konditionierung.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Konditionierung Valentin Scheiner

Was ist Konditionierung? Unter Konditionierung versteht man in der Lernpsychologie das Erlernen von Reiz- Reaktions-Mustern. Auf einen bestimmten Reiz folgt beim Organismus kontingent eine bestimmte Reaktion.

Klassische Konditionierung Im folgenden wird die klassische Konditionierung am bekannten Beispiel des Pawlowschen Hundes erklärt. Ivan Pawlow (ein russischer Physiologe) bemerkte in einem Experiment, dass ein Testhund beim Läuten einer Glocke begann, Speichel abzusondern. Da er zunächst keine Erklärung dafür fand, untersuchte er dieses Verhalten in einigen Experimenten.

Unkond. Reaktion und unkond. Reiz Einer unkonditionierten Reaktion(UCR), geht ein unkonditionierter Reiz(UCS) voraus. Der Reiz ist in diesem Fall das Futter und die Reaktion ist der Speichelfluss.

Neutraler Reiz und neutrale Reaktion Ein neutraler Reiz(NS), wie hier das Läuten der Glocke löst keinen Speichelfluss aus(NR).

Neutraler Reiz + unkond. Reiz Nun ließ Pawlow die Glocke, den neutralen Reiz(NS), läuten und kurz darauf dem Hund das Futter bringen(UCS). Dieser reagierte wie gewöhnlich mit seinem UCR. Diesen Schritt wiederholte Pawlow ein paar Mal

Kond. Reiz und kond. Reaktion Nach häufiger Wiederholung des vorigen Schrittes führte der Hund auf den zuvor neutralen Reiz hin, eine konditionierte Reaktion(CR) aus, ohne dass der ursprüngliche Reiz vorhanden war.

Operante Konditionierung Bei der operanten Konditionierung werden bestimmte Handlungen durch Belohnungen oder Bestrafungen(Verstärker) verstärkt bzw. vermindert. Die Versuchsperson/ das Versuchstier wird seine Handlung mit der Belohnung/Bestrafung verbinden. Als Verstärker kann auch ein klassisch konditionierter Reiz verwendet werden. Man könnte zB. Den Pawlowschen Hund mit dem Klang der Glocke „belohnen“. Weil er mit ihm Futter verbindet

Das Prinzip ist einfach, wenn das Versuchstier zufällig die erwünschte Handlung ausführt, wird es belohnt (positiver Verstärker). Das Tier erkennt so bald den Zusammenhang zwischen Aktion und Belohnung. Genauso kann man das Tier für unerwünschte Handlungen bestrafen (negativer Verstärker). Bei Tieren werden als Verstärker meistens Nahrung (positiv) und leichte Schmerzen oder negative Empfindungen (negativ) verwendet. Wichtig ist, dass der Verstärker gleich nach der Handlung erfolgt, sonst erkennt das Tier keinen Zusammenhang zwischen seiner Aktion und dem Verstärker.

Die Skinner-Box Die Skinner-Box ist meist ein abgeschirmter Käfig, in dem man einem Testtier eine Verhaltensweise standardisiert und weitgehend automatisch beibringen kann. Das Tier kann sich durch das Drücken eines Hebels Futter beschaffen. Jedoch erfolgt die Belohnung nur unter bestimmten Umständen, die das Versuchstier erlernen soll. Zum Beispiel könnte die Futterausgabe nur erfolgen, wenn gerade das Licht brennt.