Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)}

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Der Ottomotor.
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Das Relationen-Modell
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
1 Gruppierung (5) LhNrGesamtgewichtGesamtzahl LH LH LH LH LH LH LH Gesamtgewichte.
Lagermanagementsicht (L): relation ArtikelArt(ANr, AName, Menge, Lieferant, Gewicht); relation Lagereinheit(LeNr, LeaNr, ANr, Stückzahl, Gewicht, LhNr);
Abbildungsverfahren (1)
Löschoperationen (2) Spurgraph für AName (ArtikelArt). delete(V,AName) mit AName = aname. n ANr ist Schlüssel in ArtikelArt. n Es gilt: ArtikelArt.ANr.
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName AN as Zeichen(8), BEZ as Zeichen(25); AN, BEZ where ArtikelArt(ANr: AN, AName: BEZ) Beispiel: Nummern und.
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Redundanz und Anomalien (1)
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Dienstfunktionalität und Dienstmerkmale
Kapitel 9: Transformationen
Kapitel 4: Relationale Sprachen – SQL
Objektorientiertes Ausgangsschema: define type ArtikelArt is structure [ ANr: String; AName: String; Menge: Integer; Lieferant: String; Gewicht: Float.
Effiziente Algorithmen
Modell Unternehmen, Management und EDV Betriebliche Realität Management-Modell EDV-Modell Automatisierbar EDV - Lösung Automatisierungswunsch IST.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut für Wirtschaftsinformatik- Software Engineering JKU Linz.
Hallo zusammen! hab ein -vermutlich- kleines problem: ich kann keine einzelnen wörter in meiner präsentation einblenden lassen. gegebenheit: ich hab ne.
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Benzin motor (Viertakter)
Das relationale Modell
Normalisierungsprozess
Beispiel (1) A in ArtikelArt; A.ANr, A.AName Beispiel:
TUTORIAL zum Umstrukturieren von Beiträgen in der Sprichwort DB by Christoph Trattner.
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Mechanik Anklicken der Nummern
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
1 Sichten-Änderungen (1) Änderungen von Sichten sind i.d.R. problematisch, da sie in entsprechende Änderungen der Basisrelationen überführt werden müssen.
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Aggregatfunktionen (3)
zusammengestellt für den RT 69
1 Differenzierte Verbindungsoperationen (1) Beobachtung: Einfach zu formulierende Verbindungen wie ein Natural Join sind nicht als solche dokumentiert.
1 Verbindungsoperationen (5) Flache Formulierung selectA.ANr, AName fromArtikelArt A, Lagereinheit Le1, Lagereinheit Le2 whereA.ANr = Le1.ANr andA.ANr.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
Formalisierung (1) Datenbasis Ausschnitt Sicht Sichtenabbildung v reale Datenbasis DB virtuelle Datenbasis VDB.
Beispiel: Lagerverwaltung (1)
Motivation (1) n Datenbasen sind oft riesig. Für den einzelnen Benutzer interessiert aber meist nur ein kleiner Teil oder darf nur interessieren.  Es.
Abbildung: n Schritt 1: Alle Relationen außer Verträglichkeit sind Hauptobjekt- Relationen. Im folgenden also nur noch Verträglichkeit zu betrachten. n.
SQL-Prozeduren Charakteristika: Kapselung von SQL-Anweisungen in Prozeduren, die wiederholt aufgerufen werden können. Dazu Verbergen parametrisierter SQL-
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Annahmen: Beispiel (1) Sicht 1: Lagermanagement:
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Der Benzinmotor.
OTTO.
1 Natürliche Verbindung (Natural Join) (3) Beispiel: „Alle Artikel gemeinsam mit den Lagereinheiten, in die sie verpackt sind.“:  ANr, AName, LeNr (ArtikelArtbLagereinheit.
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
1 Nullwerte Vorgehensweise: Nullwerte als mögliche Belegung eines Attributs können durch die Angabe von not null ausgeschlossen werden. Die Angabe von.
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Mechanik Anklicken der Nummern
Datenbanken Das Relationale Datenmodell
Die Dampfmaschine Elvira H. Lüders.
 Präsentation transkript:

Einfügeoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname) p?? v v =  ANr,AName (ArtikelArt) n Forderung:  ANr,AName (ArtikelArt)  {(anr, aname)} =  ANr,AName (p(ArtikelArt)) und somit p(ArtikelArt) = ArtikelArt  {(anr, aname, x, y, z)}. n Problem: Keine Belegung für x, y, z bekannt, daher Vorbelegung mit NULL.

Einfügeoperationen (1) Bosch Mahle Erzberg Mahle Bosch Pohlman n Bosch Osram Siemens Bosch Erzberg Pohlman n Mahle Erzberg Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehäus e A001 A002 A003 A004 A005 A006 A007 A008 A009 A010 A011 A012 A013 A014 A015 A016 A017 A018 A019 A020 Gewich t Liefera nt Menge AName Anr ArtikelA rt Anlasser Kolben Kolbenringe Kurbelwelle Nockenwelle Ölwanne Pleuel Ventile Ventilfedern Zündkerzen Zündkerzenkabel Zündkerzenstecker Zündspule Zündverteiler Zylinderdichtung Zylinderkopf Zylinderkurbelgehäus e A001 A002 A003 A004 A005 A006 A007 A008 A009 A010 A011 A012 A013 A014 A015 A016 A017 A018 A019 A020 AName Anr  ANr,AName (Artike lArt) A-030 ÖlfilterA-030 Ölfilter NULL NULL NULL

Einfügeoperationen (2) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(aname) p?? v v =  AName (ArtikelArt) Forderung:  AName (ArtikelArt)  {(aname)} =  AName (p(ArtikelArt)) und somit p(ArtikelArt) = ArtikelArt  {(w, aname, x, y, z)}. n Problem: w = NULL ist ungewöhnliche Artikelnummer. Zudem wird zweites Einfügen in die Sicht verhindert, denn w korrespondiert mit dem Schlüssel ANr.

Einfügeoperationen (3) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,aname,menge,lieferant,gewicht) p?? v v =  Lieferant='Siemens' (ArtikelArt) n Forderung:  Lieferant='Siemens' (ArtikelArt)  {(anr, aname, menge, lieferant, gewicht)} =  Lieferant='Siemens' (p(ArtikelArt)) n Für p ergibt sich: p(ArtikelArt) = ArtikelArt  {(anr, aname, menge, lieferant, gewicht)} Problem: Beim Einfügen von Tupeln mit Lieferant  'Siemens' erscheinen diese wegen der Selektionsbedingung nicht in der Sicht.

Einfügeoperationen (4) VDB VDB' DB DB' o = einfüge(anr,...,lenr,...) p?? v v = ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht  Gewicht n Forderung: ArtikelArt2Lagereinheit LeGewicht  Gewicht  {(anr,lenr)} = p 1 (ArtikelArt)2p 2 (Lagereinheit) n Vermutung für p: - p 1 (ArtikelArt) = ArtikelArt  {(anr,...)} - p 2 (Lagereinheit) = Lagereinheit  {(lenr,...)}

Einfügeoperationen (4) n Problem nur beim Einfügen von Tupeln, für die sich unter dem Schlüssel ANr in ArtikelArt bereits ein Tupel befindet, der entsprechende Teil des Einfügetupels jedoch (teilweise) in seinen Werten von denen des Originals abweicht. Einfacher Ersatz der Werte nicht möglich. n Kein Problem bei Lagereinheit wegen referenzieller Konsistenz!