Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Datenbankmanagementsystem
Entity - Relationship Diagramme
Entity-Relationship-Ansatz
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
U_Bahn NATHALIE und TAMARA. Eine Gemeinde plant den Bau von U-Bahn Waggons der Typen S1 und F4 in Auftrag zu geben. Jene Firma, die den Auftrag erhält,
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Themenschwerpunkte Übung 3:
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Entity - Relationship Diagramme
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
6. Vorlesung: Statische Konzepte
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Relationale Datenbanken II
Entity Relationship Modelling
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Datenbank.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
Relationale Datenbanken
Das Entity-Relationship-Modell
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
Das Konzept unscharfer Mengen
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Schlüssel von Beziehung(styp)en (2|5) Bestellung: B: E 1,..., E n identifizierend für B; Schlüssel ? Anmerkung: Wie Entity-Typen kann man auch Beziehungstypen.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Vom Konzept zur Datenbank
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Sei B = Beziehungstyp, min/max-Notation Kardinalität (0,1) von E: Jede Ausprägung e  E t (E) geht in diesem Fall höchstens einmal in B ein. Das bedeutet.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

7. 2. 1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9) 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (1|9) (min, max) - Kardinalität Weitere Angaben der Kardinalität eines Entity-Typs E in einem Beziehungstyp B als Zahlenpaar (a, b) mit 0  a  b : 10.01.2002 E B  ( ) ER-Modell Ein Objekt e (vom Typ E) gehört zu mindestens a, maximal b Beziehungen des Typs B. d.h. bei Darstellung von B als Tabelle: e  Et geg. – wie oft kommt e in der Tabelle vor?  Angabe, ob alle Entities eines Typs Beziehungen dieses Typs haben müssen.

Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B): card (Ei, B) Ei  7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (2|9) (min, max) - Kardinalität Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B): card (Ei, B) Ei  e vom Typ Ei  E1  En  10.01.2002 ohne Ei ER-Modell  Frage: Wie viele verschiedene (n-1)-Tupel von Entities aus E1t, …, Eit, …, Ent können/ müssen bezüglich B zu diesem e gehören?

Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B): – mindestens i 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (3|9) (min, max) - Kardinalität Die (min, max)-Kardinalität (von Ei in B): – mindestens i höchstens i card (Ei,B) = ( i, i) 0   i  i; i  1 i =  für „beliebig viele“ 10.01.2002 ER-Modell B E1 … Ei-1 Ei Ei+1 … En e i . Folgerung: bi = 1  Ei Schlüssel von B

(d.h. im allg. Beschränkung auf diese Spezialfälle) 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (4|9) (min, max) - Kardinalität Schreibweisen: „“ = beliebig viele (1,1): ein Entity hat zu einem bestimmten Zeitpunkt genau eine Beziehung. (0, ): ein Entity kann zu jedem Zeitpunkt beliebig viele Beziehungen haben; muß aber nicht in einer Beziehung stehen. 10.01.2002 ER-Modell üblich: (0,1), (0, ), (1,1), (1, ) (d.h. im allg. Beschränkung auf diese Spezialfälle)

Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2 E1 E2 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (5|9) (min, max) - Kardinalität Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2 E1 E2 t t   10.01.2002 ER-Modell 1: n (0,) (0,1) Vikar

Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2 E1 E2 1:1 (0,1) (0,1) 7.2.1. Erweiterung bzgl. der Kardinalität (6|9) (min, max) - Kardinalität Zusammenhang “:“ zu “(min / max)“ bei Grad 2 E1 E2 1:1 (0,1) (0,1) (1,1) (1,1) 1: n (0,) (0,1) (1,) (1,1) n:m (0,) (0,) (1, ) (1,) 10.01.2002 ER-Modell Vikar