technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Die asiatische Herausforderung:
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
4. Dynamische Makroökonomie
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Bestimmung des Next-Arrays im KMP-Algorithmus
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Asset Liability Management
Die Kräfte sind bekannt
Zahlen mit Zahlen ausmessen
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Übersicht Entscheidungen über Konsum im Zeitablauf
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
III: Stochastische Modelle 18. Anwendungen von Markov-Ketten
III: Stochastische Modelle 15. Anwendungen von Markov-Ketten
Tutorium
Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
2. Sitzung: Kapitalangebot und Kapitalnachfrage
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Ausgleichungsrechnung II
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
3 Ergänzungsfolien zum Folienset „2. Glück und Nutzen“
Exkurs: Eugen von Böhm-Bawerk
Regionalisierte Variablen und Kriging
Mehrkriterielle Optimierung mit Metaheuristiken
Vorbesprechung Serie 9 Ax(ExR(x) Q(x)) wird identifiziert mit Ax(EzR(z) Q(x)) Skript S.101 & 102: ~AxP(x) Ex~P(x) ~ExP(x) Ax~P(x) Ax(P(x)/\Q(x)) AxP(x)
Das Neoklassische Grundmodell
Shape Similarity 27. Februar 2006 Michael Keller.
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Lineare Restriktionen
Kapitel 19 Kointegration
Kapitel 14 Trends und Unit-root-Tests
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
präsentiert von: Nicola Schäfer Maria Eickmann Andreas Margraf
Strategie der Modellbildung

Multivariate Statistische Verfahren

II. Entwicklungstheorien
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Tutorium Makroökonomik
Nichtlineare Optimierung
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technologie – Preise – Mengen
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Pikettys Formeln Resümee. Pikettys „Weltformel“ r > g g ist die Wachstumsrate des Volkseinkommens (VE) bzw. des Nationaleinkommens (in etwa gleich) Es.
Arbeitssuche Arbeitsmarktökonomisches Seminar Prof. Zimmermann Evelyn Michel & Dennis Bressel 15. Juni 2006.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
Optionswert und Klimapolitik
II. Entwicklungstheorien
Unscharfe lineare Optimierung
 Präsentation transkript:

technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und 4.1.4 Zusammenfassung Technologie (f), technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und Sparquote, d.h. Kapitalbildung (s) bestimmen den stationären Zustand: Für die golden rule ist die Sparquote irrelevant Golden rule: 1

Sparen ist nur Mittel zum Zweck: 4.2 Ramsey Modell Ramsey F.P. (1928), ‘A Mathematical Theory of Saving’, The Economic Journal, Vol. 38, 543-559. Annahmen stimmen weitgehend mit denen des Solow-Modells überein, bis auf die fixe Sparquote. Sparen ist nur Mittel zum Zweck: Heute wird auf Konsum verzichtet, um morgen mehr konsumieren zu können. Es gibt eine Abwägung zwischen Konsum heute und Konsum morgen. (Grafik, siehe Vorlesung) Annahme: kein technologischer Fortschritt, d.h. g = 0 und c(t) ist pro-Kopf Konsum. 2

Intertemporale Nutzenfunktion Optimierungskalkül: Ein repräsentativer Haushalt maximiert seinen Nutzen unter Nebenbedingungen, d.h.: unter den Nebenbedingungen k(0) gegeben, sowie c und k nichtnegativ. Um interpretierbare Resultate zu bekommen, wird die Nutzenfunktion näher spezifiziert. 3

 ist die Diskontrate (gewichtet zukünftigen Nutzen). Perioden-Nutzen Diskontfaktor  ist die Diskontrate (gewichtet zukünftigen Nutzen). Diese Nutzenfunktion hat in stetiger Zeit die Form Das Optimierungskalkül wird mit einer dynamischen Erweiterung des Lagrange-Verfahrens durchgeführt (optimal control). 4

Diese Funktion wird nach c(t) abgeleitet und gleich null gesetzt. Das Pendant zur Lagrange-Funktion heisst Hamiltonian und wird analog zu dieser gebildet: Diese Funktion wird nach c(t) abgeleitet und gleich null gesetzt. erste Optimalbedingung Anschliessend wird nach k(t) abgeleitet und diese Bedingung gleich gesetzt. zweite Optimalbedingung 5

Nach einigen Umformungen resultiert als Optimalbedingung Im stationären Zustand ( ) gilt eine der golden rule sehr ähnlich Bedingung, Für positive Diskontraten ist der stationäre Kapitalstock unterhalb der golden rule. 6

Modelldynamik 7