Europäische Identität: Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Die modernen Geschichtswissenschaften
Formationen des Gedächtnisses
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Geschlecht – Umwelt - Generation
Auftrag der Grundschule
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Oktober 2010 Universität Ulm Symposium Medizin & Gesellschaft Tagungsprogramm Kontakt: Zentrum Medizin und Gesellschaft Universität Ulm Frauensteige.
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rhetorik und
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
historische Lebenskunde
Geschichtsbewusstsein
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Die Gründung des Deutschen Reiches
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Europäische Identitat?
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
von Nordrhein-Westfalen Köln am Rhein Düsseldorf Aachen
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Téma: Die Tschechische Republik (3) Vypracovala: Mgr. Eva Kohoutová
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Methodologie politischer Ideengeschichte: Begriffsgeschichte
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziale Bewegungen – damals und heute
LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE
Das Unbehagen in der Landeskunde
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!

DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Die österreichische Identität
Identität europäisch gedacht ?!?
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
Demos der Aufklärung 18. Jahrhundert Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur im 18. Jahrhundert: Freimaurer, Illuminatenorden: Logen Formen der Soziabilität:
Interkulturelle Grundlagen europäischer Geschichte Literaturhinweise: Georg Kreis: Europa und seine Grenzen, Bern 2003 Helga Mitterbauer, Katharina Scherke.
Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Interkulturelle Grundlagen europäischer Geschichte Literaturhinweise: Georg Kreis: Europa und seine Grenzen, Bern 2003 Helga Mitterbauer, Katharina Scherke.
TIBET „Das DACH der WELT“ © BRUNO BAUMANN Katharina Fischer.
Geschichte und Gegenwart der europäischen Mehrsprachigkeit
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Anna Heermann Institut für Fremdsprachen Universität Bergen Heimat. Eine hermeneutische Herausforderung.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Europäische Identität: Grundlagen

Identität: Definitionen Allgemei-ne Definition Funktionen Charakte-ristika Probleme Literatur Individu-elle oder kollektive Selbst-definition Referenz- und Orientierungs-rahmen Organisiert alle möglichen Informationen in Bezug auf Selbstdefinition Stabilität, lange Dauer, langsamer Wandel macht auch Kollektive zu Subjekten wie Nationen schafft Gefühl des Gleichseins Kontinuität von Vergangenheit über Gegenwart in Zukunft Ist Bewusstsein von Identität erforderlich? Variabilität von Identitäten in einer Gesellschaft Abhängigkeit von konkreten historischen Kontexten Verhältnis individuelle-kollektive Identitäten Simultaneität von verschiedenen kollektiven Identitäten wie Familie, lokaler, regionaler, nationaler Bereich, Gruppenidentitäten Identitäten sind Konstruktionen, aber real Walkenhorst, Heiko: Euro-päischer In-tegrations-prozeß und europäische Identität. Die politische Bedeutung eines sozial-psychologi-schen Kon-zepts. Baden-Baden 1999, 26-49

Europäische Identität: Historische Definitionselemente Zeit Elemente 1453-1648 Körper+Christliche Republik+”Homo Europaeus” + “Geschichte” 1648-1750 Kultur+ Körper+Christliche Republik +”Homo Europaeus” + “Geschichte” 1750-1848/1871 Kultur+VSE+”Homo Europaeus”+Geschichte 1871-1945 Kultur+”Homo Europaeus”+VSE+Geschichte 1945-2002 Kultur+versch. Europäische Gemeinschaften+”Homo Europaeus” oder Europäischer Bürger+Geschichte 2002- Kultur+Europäische Verfassung+Europäischer Bürger+Geschichte

„Geschichte“ europäischer Identität Epoche 15.-17. Jahrhundert 18.-20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Europäisches Kollektiv Demos der Macht Demos der Aufklärung Europäischer Demos Identitätsemblem Europa in forma virginis (r.p.c.) Kultur (Erdteilallegorie) Union (europ. Flagge) Denkrahmen Körper/Ordo System Verfassung/Hypertext Zeitdimension Ewigkeit/Heilsgeschichte Werden/Entwicklung: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Zukunft, Gegenwart Letztbezug Gott Vernunft Wissenschaft

Europäische Identität in der Frühen Neuzeit (15.-17. Jh.) Die Definition eines europäischen Selbst seit dem 15. Jh. „Demos der Macht“ Die Figur der Europa als Identitätsemblem Frühneuzeitlicher Essentialismus Politische Identität: Habsburg/Reich – Frankreich Wissen über Europa und Identität (Bsp. Jan van Kessel) Liebe und europ. Identität

Ebstorfer Weltkarte (13. Jahrhundert) Quelle: Internet

Zeichnung nach der Ebstorfer Weltkarte aus dem 13.Jh. Entwurf: G. Kettermann (Quelle: Internet)

Europa in forma virginis; 16. Jh. Quelle: Internet

Aus: Wolfgang Schmale, Europapropaganda, in: Rainer Gries/Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda, 285-304, Bochum 2005 Prutsch 1537 Sebastian Münster 1556/1588 Heinrich Bünting Kosmographie Itinerar 1582

Europäische Identität Ikonographie Frühe Neuzeit Jakob Strada im Mährischen Schloss Bučovice: Europa auf dem Stier, deren Blick sich auf eine Darstellung Karls V. richtet, dessen Pferd „den Türken“ zertrampelt. Quelle: Internet

Europäische Identität Ikonographie Frühe Neuzeit Ferdinand I.: Europa mit dem Stier am Fries des Prager Belvedere (1563) Quelle: Foto W. Schmale

Ikonographie Frühe Neuzeit „Habsburger Zyklus“ (ca. 1593/94) Europa auf dem Stier reicht der auf einem Felsen thronenden Austria die römische Kaiserkrone

Paris 1571 Quelle: Wolfgang Schmale, Europa, Braut der Fürsten: Die politische Relevanz des Europamythos im 17. Jahrhundert, in: Bußmann, Klaus/Werner, Elke Anna (Hg.): Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, 241-267, Stuttgart 2004