Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
Advertisements

Gliederungsübersicht
Freie Ausbildung DEMETER NRW & Hessen
Die GmbH.
Rechtsformwahl.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
45. 3rd Wednesday Die Unternehmergesellschaft („Mini - GmbH“)
Die GmbH und die GmbH & Co KG
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Die GmbH-Reform Ein Überblick über die Neuerungen
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Kapital- gesellschaften
Daniela Blank (B.A.) Prof. Dr. K.-H. Horst
Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Die „Mini“-GmbH Der Einstieg zum Ausstieg aus der Einzelfirma
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Aufgabe 14 (1) Vergleichen Sie einen Einzelunternehmer und Kommanditisten anhand folgender Kriterien: Einzelunternehmer Kommanditist Leitung Firma Gewinnverteilung.
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
(Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Unternehmensformen in Bulgarien
Kapitalgesellschaften
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
§ 4 Organisationsverfassung der Kapitalgesellschaft
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Referentin: Katharina Mette
§ 3 Gründung der Kapitalgesellschaft
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die GmbH-Reform Herzlich Willkommen zur redmark Online-Schulung:
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
OHG.
Die Reform der GmbH Was ändert sich.
Rechtsformen der Unternehmung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Shiva Kamalzadeh, Aisha Naziri Olga Nezhenskaya, Svenja Nußbaum
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Handels- und Gesellschaftsrecht
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
I. Personengesellschaften
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
II. Körperschaften Gegenstand der Vorlesung. I. Personengesellschaften GbR OHG KG PartGG Reederei Stille Gesellschaft II. Körperschaften GmbH UG haftungsbeschränkt.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Rechtsformwahl – Was ist die richtige Entscheidung © Copyright Dr. Puplick & Partner GbR, Stand 04/2016.
I. Personengesellschaften
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht GesR 5: GmbH-Recht

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät I. Rechtsnatur und Bedeutung der GmbH GmbHG Jeder Zweck, auch Einpersonen-Gründung (§ 1) Körperschaft + Kapitalgesellschaft (§ 5) Juristische Person + Handelsgesellschaft (§ 13 I, III) Haftungsbeschränkung (§ 13 II) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät I. Rechtsnatur und Bedeutung der GmbH Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät I. Rechtsnatur und Bedeutung der GmbH Rechtsform für … Einzelunternehmer Tochtergesellschaften KMU Großbetriebe GmbH & Co. KG Betriebsaufspaltung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Gründung 1. Satzungsfeststellung Notarielle Beurkundung (§ 2 GmbHG) Inhalt: § 3 GmbHG ( §§ 4-5 GmbHG) Mustersatzungen (§ 2 Ia GmbHG) 2. Geschäftsführer (§ 6 GmbHG) Selbstorganschaft / Drittorganschaft Satzung / Beschluss Dienstvertrag (?) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Gründung 3. Kapitalaufbringung (§§ 5, 7 II, III GmbHG) Stammkapital, Stammeinlagen Bareinlagen Sacheinlagen Verdeckte Sacheinlagen 4. Anmeldung, Prüfung, Eintragung (§ 11 GmbHG) 5. Die Vor-GmbH Anwendbarkeit des GmbHG Handelndenpflicht + Nachschusspflicht Übergang bei Eintragung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Gründung 6. Mantelgründung Anteilsübertragung (§15 GmbHG) Vorratsgründung und Übertragung „gebrauchte Mäntel“ 7. Die Unternehmergesellschaft (§ 5a GmbHG) „Ein-Euro-GmbH“ ¼ des Gewinns  Gesetzliche Rücklage Kapitalerhöhung → GmbH „Dauer-UG“, insb. UG & Co.KG Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Innenverhältnis 1. Geschäftsführung Bestellung und Abberufung Geschäftsleitung (weisungsgebunden) Haftung (§ 43 GmbHG) 2. Gesellschafterversammlung Aufgaben (Satzung + § 46 GmbHG) Entscheidung nach Kapitalmehrheit (§§ 47, 48 GmbHG) Minderheitenschutz 3. Beirat / Aufsichtsrat Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Innenverhältnis 4. Rechte und Pflichten der Gesellschafter Stimmrecht + Kontrollrechte Einlagepflicht keine Nachschusspflicht (§§ 26 ff. GmbHG) Gewinnanteil (§ 29 GmbHG) Treuepflichten Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. GmbH-Vermögen, insb. Kapitalbindung Stammkapital ↔ GmbH-Vermögen Verbotene Leistungen (§ 30 I GmbHG) Verdeckte „Gewinnausschüttungen“ Leistungen an Dritte Rückzahlung, Ausfallhaftung, Geschäftsführerhaftung Eigenkapitalersatz (§ 39 I Nr.5, IV, V InsO) § 49 III GmbHG Zahlungsverbot (§ 64 GmbHG) Insolvenzantragspflicht (§ 15a InsO) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Aussenverhältnis Vertretung: §§ 35, 37 I GmbHG Haftung: § 13 II GmbHG Sonderfälle der Gesellschafterhaftung Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00