TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Advertisements

Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Visualisierung von RNA-Sekundärstrukturen
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Datenbanken in der Bioinformatik Thorsten Denhard
Tutorium AMB II Genetik.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Vortrag im Rahmen des biochemischen Seminars für Lehramtskandidaten
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Enzymbestandteile.
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
Analyse von DNA-Sequenzen
Translationsrichtung
Das zentrale Dogma des Lebens
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Das molekulare Schlüssel-Schloss-Prinzip
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Präsentation Proteine/Eiweiße
Kapitel I-3. Der Translationsapparat
Genmutation.
Ribonukleinsäure - RNA
Peptide Bausteine des Lebens.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Die Geburt des Fegefeuers – oder: Der Mensch im Gericht
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE SRIFTSYSTEME SLOWENISCH SLOVENSKIJEZIK SLOVENŠČINA.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Molekulare Genetik Gymnasium Interlaken, August 2008
Translation und Transkription
Lytischer Zyklus 1 Finden 1
6.5 Eiweiße = Proteine.
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Pflanzenzellen.
Sequenzanalyse nach Sanger
Die HIV-Infektion Alexander Pickert Lycée Jean-Piaget.
Schandry: Biopsychologie
Institut für Angewandte Synthesechemie
G D f r J x L n H.
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Die identische Reduplikation
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Helicase Helicase.
Antikörper und ihre Funktionsweise
1.5 Der Ursprung von Zellen
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Adrian Lübbert, Vincent Stuber
Biologie Cytologie GSG
Einführung in Biologie
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und.
Translation Grundlagen der Zellulären Biochemie
Molekulare Erkennung von Peptiden
Molekulare Zellbiologie
RIBOSOMEN.
Molekulare Zellbiologie
Exenatid Aminosäuren-Sequenz
Gruppenprojekt 3: DNA Translation
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran

TRANSLATION Problem: Welches Codon codiert welche Aminosäure ? G U C A 3` 5` Experiment: Herstellung künstlicher m-RNA Phe Beispiel 1: Phe U 3` 5` Phe Phe Phe Phe Beispiel 2: Leu A U 3` 5` Leu Leu Leu Leu Leu

Codesonne aller möglichen Triplett-Kombinationen Sondertripletts Startcodon Stopcodon

Problem: Welche Aminosäuresequenz entsteht? Lys Ala G U C A 3` 5` Ile Meth Problem: Wie wird die Zuordnung im Cytoplasma erreicht? E: Vermittelnde Struktur ist notwendig. Dies bezeichnet man als t-RNA

T-RNA als Vermittler zwischen m-RNA und Aminosäure 3` t-RNA U C A Stopp t-RNA Lysin U U U t-RNA G G C Alanin G U C A t-RNA G A U Ileucin t-RNA Methionin/Start C A U Anticodon 5`

Zusammenfassung: Methionin/Start Lysin U A C A U G t-RNA t-RNA T A C G Anticodon A U G Codon t-RNA t-RNA T A C Codogen U A C U U U G U C A 3` 5` m-RNA 3` 5` A G C T DNA

Primärstruktur: Abfolge von 75 und 95 Nucleotiden Bauplan der t-RNA Primärstruktur: Abfolge von 75 und 95 Nucleotiden 3` Sekundärstruktur: Kleeblatt A - OH A 5` C Tertiärstruktur: Hinkelstein oder L-Form 3` T - Arm D - Arm Variable Schleife Anticodon Anticodon

TRANSLATION Problem: Wie wird eine t-RNA mit der richtigen Aminosäure verknüpft ? Prinzip: Schlüssel-/Schloss d.b. für jede AS gibt es eine Synthetase 41* t-RNAs codieren 20 AS Aminoacyl-t-RNA-Synthetase * Wobble-Hypothese: Bei manchen kann sich das dritte Nucleotid spontan ändern z.B. G CG A C U

TRANSLATION G U C A U A C Meth

TRANSLATION G U C A U A G Ile U A C Meth

TRANSLATION G U C A U A C U A G Ile Meth

TRANSLATION G U C A U A G Ile Meth

TRANSLATION G U C A U A G Ile C G G Ala Meth

TRANSLATION G U C A U A G C G G Ala Meth Ile

TRANSLATION G U C A C G G Ala U U U Lys Meth Ile

TRANSLATION G U C A C G G U U U Lys Meth Ile Ala

TRANSLATION G U C A U U U A C U Meth Ile Ala Lys

ENDE