Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regional Science und Raumwirtschaftstheorie:
Advertisements

Von der Neoklassik zur neuen Wachstumstheorie: Wachstums- und außenhandelstheoretische Erklärungsansätze räumlicher Differenzierung Martin Bostelmann Marius.
In Europas Mitgliedstaaten und Regionen investieren
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
Raumwirtschaftslehre
ein historisch neues Phänomen?
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
4. Dynamische Makroökonomie
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Weber´sche Standorttheorie (Alfred Weber, 1868 – 1958)
Master of Arts in Politikwissenschaft mit Spezialisierung Leitfaden für Lehrende: Leistungsverbuchung in QISPOS für den Masterstudiengang Politikwissenschaft.
Familie zwischen Trauma und Idyll. 1Historische Entwicklung.
Theoretische Grundlagen der Regionalökonomik, Prof. Dr. van Suntum
Alfred Webers Standorttheorie
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Die Theorie David Ricardos:
Der europäische Wirtschaftsraum
1 Verwendete Literatur Layard, R., S. Nickell and R. Jackman (1991), Unemployment - Macroeconomic Performance and the Labour Market, Oxford University.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Haushalts- und Konsumökonomik
4. Weber´sche Standorttheorie
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Reale Außenwirtschaftslehre Mikroökonomik des Außenhandels
Weber – Modell: Annahmen und Erkenntnisse
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Landesentwicklungspolitik"
0 Vorlesung TU WS 2009/10 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2011/12 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
0 Vorlesung TU WS 2010/11 Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Universität Düsseldorf SoSe Mai 2014 Linguistische Variation in den USA.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Wirtschaft/Politik am KGH

Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Klassische Politische Ökonomie
Marcel Neidig, Sebastian Ketelsen, Thies Ulrich
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Technologie – Preise – Mengen
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Weltwirtschaftsordnung
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Spezialisierungsgebiet: Internationale Wirtschaft Bachelor-Studium Volkswirtschaft und Sozioökonomie Studienschwerpunkt Volkswirtschaft.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
II. Entwicklungstheorien
Ein Blick in Unternehmen
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008 Regionalökonomie Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008

Bestandteil des Schwerpunktes TRS 1. Vorbemerkungen Vorlesung Bestandteil des Schwerpunktes TRS Prüfung (Vorbehaltlich Zustimmung Fachbereich) am Ende des Semesters (1h) oder mündlich. Regional -ökonomie Kommunal Umwelt Umwelt: Bezug auf natürliche Systeme, die immer eine Dimension in Raum und Zeit haben. Regionalökonomie VWL

Literatur Einstieg: McCann, P., 2001, Urban and Regional Economics, Oxford University Press, Oxford. O'Sullivan, A., 2002, Urban Economics, 5th edition, McGrawHill/Irwin, New York. Weiterführend: Fujita, M., P. Krugman, A.J. Venables, 1999, The Spatial Economy – Cities, Regions, and International Trade. The MIT Press, Cambridge. Standardliteratur: gut zugänglich, d.h. wenig Voraussetzungen aus der Mikro-Makro, geringe Formalisierung. Sullivan ist etwas zahlen-lastig, was zwar interessant ist, aber keine transferierbaren Erkenntnisse bringt. Regionalökonomie VWL

Raum unterteilt in Regionen: Region Trier 2. Thematik 2.1 Regionalökonomie Welchen ökonomischen Gesetzmässigkeiten folgt die Verteilung von Produktions- und Konsumaktivitäten im Raum? Raum unterteilt in Regionen: Region Trier Regionen Europas Mitgliedsstaaten, 268 Regionen in 27 Mitgliedsstaaten Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) Geopolitische Regionen: USA, Europa, Asien, „ROW“; Nord – Süd Auf nationaler Ebene nicht erforderlich Regionalökonomie VWL

Viele Makrovariablen werden inzwischen regional zergliedert. Beispiel: Regionen in Europa Auf nationaler Ebene nicht erforderlich Regionalökonomie VWL

Skaleninvariante Definitionen: Gitter Mobilität von Menschen und Kapital Internationaler Handel: Austausch von Gütern über die Grenzen Globalisierung: Wanderung der Produktionsfaktoren  Regionalökonomik Sprach- und Kulturgrenzen Jurisdiktionen Auf nationaler Ebene nicht erforderlich Regionalökonomie VWL

2.2 Stadtökonomie Wachstum und Struktur urbaner Regionen Spezifische Probleme der Urbanisierung: Überfüllung Finanzen Kriminalität Auf nationaler Ebene nicht erforderlich Regionalökonomie VWL

2.3 Entwicklungstendenzen Klassische Regionalwissenschaften Neue Ökonomische Geographie Paul Krugman, 1999 Journal of Political Economy Anwendung mikroökonomischer Modelle und der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie auf die Regionalökonomie Ausgangshypothese: Die beobachteten räumlichen Muster ergeben sich aus dem Gleichgewicht von zentripetalen und zentrifugalen Kräften. Auf nationaler Ebene nicht erforderlich Regionalökonomie VWL

Klassische Ansätze der Regionalwissenschaften 2.4 Grobgliederung Denkwelten Klassische Ansätze der Regionalwissenschaften Neue Ökonomische Geographie Urbanisierungsmodelle Politische Ansätze Regionalpolitik Stadtentwicklung Quantitativ – empirische Ansätze Regionale Multiplikatoren Input-Output Regional Gleichgewichtsmodelle Auf nationaler Ebene nicht erforderlich Regionalökonomie VWL

3. Die Anfänge der Regionalökonomie Deutsche Tradition der Regionalwissenschaften: „Über den Standort der Industrien“, Alfred Weber 1909 Geringes Ansehen der Modelle in der Schulökonomik, wegen Ungenauigkeiten in den Modellformulierungen Vermischung von Markt- und Planungsprozessen. Heute: Viele Einsichten korrekt und durch konsistente Modelle bestätigt „Modell eines Modells“ Regionalökonomie VWL

3.1 Das Weber Modell Regionalökonomie VWL

Planung zielt auf Kostenminimierung Modellannahmen Homogene Landfläche Transportkosten sind proportional zum Gewicht der Vorprodukte bzw. Endprodukte Planung zielt auf Kostenminimierung Vorgehensweise Lieferanten und Abnehmer- standorte werden in einem Koordinatensystem erfasst. y x Regionalökonomie VWL

Entfernung zu den Lieferanten: d1 und d2 Entfernung zum Markt: d3 Formal Entfernung zu den Lieferanten: d1 und d2 Entfernung zum Markt: d3 Gewichte: m1, m2 , m3 Spezifische Transportkosten: t1, t2 , t3 Optimaler Standort: Regionalökonomie VWL

Mit Hilfe von Computerprogrammen (z.B. Excel) Umsetzung Mit Hilfe von Computerprogrammen (z.B. Excel) Beispiel Regionalökonomie VWL

Solve Add-In Regionalökonomie VWL

Lösung Regionalökonomie VWL