Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS2014 290397 VO.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BACHELOR Politikwissenschaft (Stand )
Advertisements

Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Flucht, Vertreibung und Zwangsumsielung als Folgen des Zweiten Weltkriegs.
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Standortsysteme im Post- fordismus I: Die globale Ebene
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Standortsysteme im Postfordismus SSPF/P00/01 © Peter Weichhart VO, UE 3 Std. Programm © Peter Weichhart, 2002.
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Landesentwicklungspolitik"
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Was ist SchmaK ? Sch ülerInnen ma chen K limaschutz Ein Projekt der KSR im Schuljahr 2011/2012.
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Konfliktforschung II:
Raumbezogene Identität
Brita Krucsay u. Roland Gombots
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Raumbezogene Identität
Die österreichische Identität
Regionale Identität durch internationale Veror/dn/t/ung?
Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Raumbezogene Identität
Im letzten Monat hat die UNO eine weltweite Umfrage durchgeführt.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Studium an der Universität Wien [Geschichte/Fächerkombination] Diplom [1999, Universität Wien] Tätigkeitsbereiche Koordination des Forschungsprojekts „Wien-Umwelt“
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
Bevölkerung in der 3. Welt
Open Source Technologie Montagstreff am Dipl.-Ing. Michael Klotsche
Azime Demiral Fach: BVW Schuljahr: 2008 / 2009 Klasse: 2FW1
Learning Conversation Direktorentagung Methode, die Lösungen finden will, die von den meisten mitgetragen wird.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Anna Heermann Institut für Fremdsprachen Universität Bergen Heimat. Eine hermeneutische Herausforderung.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
 Präsentation transkript:

Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag 17:30 -19:00, Hs. 4C (Institut), erste Semesterhälfte! 29.03; (MG-S3-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-c-zLV)

RID/01/01/02 Terminologische Variationen zur Bezeich- nung eines diffusen Phänomens raumbezogene Identität räumliche Identität place identity symbolische Ortsbezogenheit regionale Identität Heimatgefühl territoriale Bindung Satisfaktionsraum Regionalismus Territorialität Regionalbewusstsein räumliches Image

„Heimatgefühl“... RID/01/01/03... positive emotionale Bindung an jenes Gebiet oder Territorium, in dem man aufgewachsen ist bzw. welches das Zen- trum der subjektiven Lebenswelt eines Menschen darstellt. „Heimat“ kann aber auch negative Kon- notationen besitzen und auf sozialen Zwang und soziale Kontrolle verweisen.

„Heimat“ – ein vernachlässigtes Thema RID/01/01/04 Begründung: Ideologisierung und politischer Missbrauch; sozio-territoriale Bindungen haben im Zeitalter der Globalisierung keine Bedeutung mehr („Entankerung“).

Heimat und ADEG RID/01/01/05Quelle: Salzburger Nachrichten Spezial, 7/99, Mai 1999, S. 16

Textbeispiel RID/01/01/06 “Heimat ist das sympathischste Wort der Österreicher. Dies ergab eine Umfrage, die vom Linzer IMAS-Institut durchgeführt wurde. Heimat als Symbol für Geborgen- heit, Sicherheit und Schutz stellt einen Gegenpol zum Globalen, Neuen und Un- bekannten dar.... “ADEG war und ist Teil der ländlichen, dörflichen Kultur und ver- körpert Beständigkeit, Altbewährtes und Gewachsenes. Die Konsequenz daraus ist, konkrete Maßnahmen zu setzen, die zum Erhalt dieser Wertesysteme beitragen.”” Quelle: SN Spezial, 7/99, Mai 1999, S. 16

Das ADEG-Beispiel verdeutlicht... RID/01/01/07... die Möglichkeit einer bewussten Vermarktung raumbezogener Identität;... das Denkmuster einer Beschwörung „heimatlicher Geborgenheit“ als Gegen- pol zu den Kräften der Globalisierung.

RID/01/01/08 Raumbezogene Identität als Problemstellung der Forschung - beteiligte Disziplinen und Themenbereiche I

RID/01/01/09 Raumbezogene Identität als Problemstellung der Forschung - beteiligte Disziplinen und Themenbereiche II

RID/01/01/10 Raumbezogene Identität als Problemstellung der Forschung - beteiligte Disziplinen und Themenbereiche III