Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
über die Gärung und Zellatmung
Advertisements

Mikrobiologie in der Getränkeindustrie
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Transportvorgänge in Gasen
Der Kohlenhydratabbau
Biopraktikum Experiment 4 Vorher & Nachher Von Caroline & Tashi.
Julia und Stéphanie + Sandro und Manuela
BioPr Hefen Experiment 4b & 5.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Wo ist mein Eis?.
Der Treibhauseffekt.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Optima der Enzymaktivität
Spontane Fermentationen
Lernen in einer vollständigen Handlung
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Der chemische Springbrunnen!.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Bio Praktikum Experiment 4b + 5.
Hefen, eine andere Art zu leben
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Der Brauprozess für verschiedene Biersorten
Deutschlands Lieblingsgetränk
Experiment Nr. 13 Destillation
Drogen.
Transport durch Membranen
Einfach Schwierig Ein Quiz von Rus Ruxandra Schülerin der Klasse X G1
Zentralabitur Biologie 2006
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Programm 14: Indikatoren
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Roger S. Bongers, Marcel H. N. Hoefnagel and Michiel Kleerebezem
Peter L. Das Experiment klick Peter L. klick Die Lehrerin an einer Schule will mit ihren Schülern ein Experiment durchführen. Sie.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Der Kohlenhydratabbau
CO 2 Abgabe für Nahrungsmittel. Inhalt Projektbeschreibung Projektbeschreibung Problemstellung Problemstellung Vision Vision Erste Versuche bei der Supermarktkette.
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
Von der Wertetabelle zur Funktion
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Das Bierbrauen.
tierische Zelle Mitochondrium Zellmembran raues ER, Ribosomen
FORSCHUNG wissenschaftlich bewiesen Nimmt euch Zeit um diese Folien anzuschauen... Das Ergebnis ist wissenschaftlich bewiesen.
Studie über Würmer im menschlichen Körper
Reaktionen im Konverter
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Powerpoints bestellen-Mail an Das Experiment klick.
Gliederung Gliederung Kohlenstoffkreislauf
1.4 Membrantransport.
Trans-well Migrations-Assay
Gegenstand der Psychologie
BLOCK 2 Energiebereitstellung Anaerobe Schwelle Pulsuhren Conconi-Test
Lebensmittelbiotechnologie
1 Kann unser Klima durch Phytoplankton reguliert werden? Sibyl Brunner Seminar Atmosphäre und Klima.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Energiegewinnung der Zelle
Tag der offenen Tür am Gymnasium Gosheim-Wehingen Biologie AG und Rauchpräventionsprojekt Raum 02 (A-Bau, GGW) Betreut durch Fr. Dr. Elda Hausmann.
Pfannenberg News Neue Technologien - CO 2 - Kältemittel Pfannenberg News - Neue Technologien - CO 2 - Kältemittel.
Brettanomyces ein Problem bei hohen pH-Werten
Das Ohm‘sche Gesetz.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Gärung mit Hefezellen Ausgangshypothese Was ist Hefe? Versuchsaufbau und –durchführung Versuchsbeobachtung Diskussion Methodenkritik

Ausgangshypothese 2 Pyruvat

Was ist Hefe? einzellige Pilze (Schlauchpilze) Eukaryoten anaerob und aerob

Versuchsaufbau und -durchführung 10% Zuckerlösung Hefeaufschwemung zu der Zuckerlösung hinzugegeben. Das U-förmige Teil des Gärröhrchen wird mit Kalkwasser gefüllt und auf den Kolben gesetzt. Bild vom Versuch

Versuchsbeobachtung Geruch: 1.Tag: nach Hefe 2.Tag: nach Alkohol 3.Tag: stärker nach Alkohol Zellenanzahl: 1.Tag: 210 Zellen 7% tot 2.Tag: 102 Zellen 12% tot 3.Tag: 25 Zellen 44% tot Kalkwasser: 1.Tag: klar 2.Tag: trüb 3.Tag: trübe und starke Sedimentablagerung

Diskussion Hypothese nicht falsifiziert Erklärung: Gärung CO2 Produktion Alkoholproduktion der Hefezellen Sterben der Hefezellen durch Osmose Kalkwasser zu beginn klar.

Methodenkritik nicht 3 Tage stehen gelassen nicht komplettgeschlossener Versuch abhängig von der Konzentration der jeweiligen Komponenten und von der Temperatur unnatürliche Hefe (keine Lust sich zu teilen) immer verschiedene Werte mit jedem Tropfen

Sie sahen „Gärung mit Hefezellen“ von Finito Sie sahen „Gärung mit Hefezellen“ von Alexandra Ortlieb Andreas Büüsker Henning Albers Paul Koch